Zum Inhalt springen

Frage zum BOS LE 300-Hybrid-System


apfelquark

Empfohlene Beiträge

Ich bin am hin- und her Überlegen, wie ich relativ unkompliziert die Batteriekapazität erweitern kann. Ich schwanke (wegen der einfacheren Umsetzbarkeit) zwischen einer zweiten AGM-Batterie hinten im Schrank, die parallel am Hauptschalter angeschlossen ist. Wäre aber eher eine Notlösung weil zu schwer und auch zu ineffizient.

 

Die Alternative wäre eine Hybridlösung mit dem BOS LE-300-System. Ist zwar teuer, scheint aber unkompliziert und effizient zu sein. Ich würde die genauso am Hauptschalter parallel anschließen wollen (wobei mir das ein Fachmann machen müsste, da ich meinen Kenntnissen nicht traue). Jetzt lese ich in einem Kommentar zu einem YouTube-Video, dass diese Batterie zwingend direkt an der Aufbaubatterie angeschlossen werden sollte. Ist das tatsächlich richtig so…?

 

Wenn das der Fall ist, kommt das nicht infrage, allein schon wegen der Kabellängen und der Kabelführung, die ich für die Verbindung von Aufbaubatterie vorne und Zusatzakku hinten bräuchte. Deshalb die Frage, ob das wirklich so richtig ist, dass man das BOS-LE 300-System direkt an der Aufbaubatterie anschließen muss.

 

 

Bearbeitet von apfelquark

Link zu diesem Kommentar

Die Suche nach z.B. https://www.caliboard.de/search/?q=BOS LE 300&quick=1 hat noch nichts gebracht, was nach dem Lesen der umfangreicheren Ergebnisse erhellend gewesen wäre? 😉 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Wenn ich eine Antwort auf meine Frage bekommen hätte, hätte ich hier nicht konkret danach gefragt: Darf das BOS LE-System im Technikschrank eingebaut und an den Batteriehauptschalter angeschlossen werden oder muss es zwingend direkt mit der Aufbaubatterie verbunden werden? Man findet in diesen Threads sicher alles mögliche sehr Interessante, aber eben nicht das. Mich wundert überhaupt, das dieses System kaum Erwähnung findet. 

 

Aber danke für deine inhaltlich zielführende Antwort. 


Link zu diesem Kommentar

Verstehe ich das richtig? Um 150AH Kapazität zu haben, bräuchte ich 6 von den Dingern also über €6000? 

Und eine VanVolt mit 180AH im Austausch gg die Blei Batterie kostet €1.100 ? 

Ich weiß jetzt, warum so wenig darüber zu lesen ist. 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Billig sind sie nicht, aber die € 6000 kosten sie auch nicht.

 

Die AGM einfach so gegen eine Lithiumbatterie austauschen möchte ich nicht. Es bräuchte wohl Anpassungen der Software und das möchte ich vermeiden, außerdem hat eine Lithiumbatterie m.E. nichts im Motorraum verloren, zumindest nicht wenn man bevorzugt in kälteren Ländern unterwegs ist. Ich sehe den Vorteil dieses Systems im Plug-and-Play und der unkomplizierten Rückbaubarkeit. Im Bootsbau sind diese Akkus keine Unbekannten.

 

Aber ich würde dich gerne bei meiner Frage bleiben: Zwingender direkter Anschluss an die Aufbaubatterie ja oder nein…?


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und was steht im Handbuch/ der Einbauanleitung zu dem Ding?

Nur das zählt mMn.

 

Kommentar bei YT.....🤣🙄

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wie gesagt: Das möchte ich nicht. Man müsste Anpassungen im Steuergerät vornehmen und das ist mit Sicherheit garantieschädlich.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Nichts erhellendes.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Meine Frage bezog sich auf das BOS-System. Ich wollte keine Grundsatzdiskussion darüber, ob eine Lithiumbatterie im Motorraum sinnvoll ist oder nicht.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

  1. Hat ein BOS-LE-Modul nicht etwa 24 Ah, sondern 28 Ah und das ist etwa die Hälfte der nutzbaren Leistung des 95 Ah-Akku, der gar keine 95 Ah liefern kann, sonst ist er überfordert. O.K., das ist jetzt Dippelesschisserei.
  2. Geht diese Antwort wieder an meiner Frage vorbei und diskutiert nun, nachdem wir die Abwägung, ob es nicht besser sei, die verbaute AGM gegen eine Lithium zu ersetzen (obwohl das gar nicht mein Problem war) beendet zu sein scheint, die Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Ich kann dir zusichern: Der Preis ist zumindest nicht mein Problem. Abgesehen davon sind diese BOS-Akkus bei Bootsbesitzern durchaus verbreitet - so schlecht kann das Preis-Leistungs-Verhältnis wohl kaum sein.


Die erste Antwort auf meinen Eingangspost verweist mich auf die Suchfunktion anstatt auf meine Frage zu antworten (die in den per Suchfunktion gefundenen Threads, die ich übrigens bereits auswendig kannte, nicht beantwortet wird, sonst hätte ich sie nicht gestellt).

 

Und dann kommt einer und diskutiert ganz andere Probleme, die nichts mit meiner Ausgangsfrage zu tun haben und am Ende ist der Thread kaputt. Ich hasse das.

 

@admin Ihr könnt den Thread zumachen.

 

 

Bearbeitet von apfelquark

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

@apfelquark

Die Antwort auf deine Frage hast du doch durchaus bekommen.

Vermutlich hättest du gern etwas anderes gelesen aber das Problem ist einfach die lange, für die möglichen Stromstärken mit "nur" 16 mm² dafür nicht ausgelegte Leitung -> unterdimensionert -> warm -> heiß -> Schaden -> Ärger

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Das Problem der Ausgleichströme und der langen Leitungen habe ich doch bei jeder Lösung, bei der ich eine Lithiumbatterie hinten im Technikschrank verbaue.


Link zu diesem Kommentar

Korrekt. Deswegen würde ich Installationen, die keine Strombegrenzung zwischenschalten, schlichtweg als abenteuerlich bezeichnen.

Im Internet gibt es zahlreiche "Rechner", die erforderliche Leitungsquerschnitte auswerfen. Wenn man da etwas herumspielt sieht man schnell das recht ernüchternde Ergebnis, was eine 16 mm²-Kupferleitung im 12 Volt-Bereich auf ca. 7m Länge zu "transportieren" vermag.

 

 

Ein Beispiel:

 

Gibt man "12 V- Ladeleitung (Lichtmaschine zur Batterie)" ein, nimmt 7 m Kabelweg und moderate 70 A als Ladestrom an (das kann bei einer Direktverkabelung in Abhängigkeit der verwendeten batterie und dem Ladezustand auch doppelt soviel sein (!); die Lichtmaschine im GC liefert in der Grundausstattung 180 A), überrascht das Ergebnis: 70 mm² Leitungsquerschnitt. Gelegt sind 16 mm². Auch andere Komponenten auf der Strecke haben ggf. zusätzliche Widerstände und Strombegrenzungen, z.B. der Hauptschalter. Stehen da 50 A drauf?

Bearbeitet von Onlyvans
Beipiel ergänzt
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Angeblich käme das BMS damit zurecht:

 

“Das BMS (Batteriemanagementsystem) des BOS LE300-Systems regelt Ausgleichsströme zwischen der Lithiumbatterie des Systems und der AGM-Aufbaubatterie, um Schäden oder Überlastungen zu vermeiden. Es ist speziell dafür konzipiert, um sicher und effizient in Parallelbetrieb mit AGM-Batterien zu arbeiten.“

 

Das ist einer der Gründe, warum ich mich vermutlich dafür (trotz des hohen Preises) entscheiden werde. Es ging mir nur um die Frage, ob das direkt an die AGM angeschlossen werden muss oder an den Batteriehauptschalter kann. Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, geht das wohl - auch wenn das in der Installationsanleitung schwammig formuliert ist.

 

Wir können uns jetzt also wieder beruhigt der Frage zuwenden, ob das System € 6000 oder € 1500 kostet und ob ich mir das leisten kann, ob man nicht doch besser die AGM gegen Lithium austauscht oder ob man überhaupt mit einem Grand California losfährt und nicht gleich einen Morelo kauft.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mein Werkstatt hat da kein Problem mit. 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 151 Mitgliedern gesehen

    HungrySailfish Brummdad MarcelW escape_berlin mk-krieger BK-GC600 breuermo Berfuc Onlyvans tonitest Californiger JoeFlash Fourmotion bustrip aderci Nitro54 DonPellegrino AndreGC680 LupoBavarese apfelquark CalifornAx T2-Fahrer Flanders n.t5 Back_To_Bus Obersulm nick0297jan Emmental _FKO Bertram-der-Bulli Mifoss20 GCharly Kleber Markber magicrunman Mainline ThomasR Moasta MarioRS knuffle Callinichda Unbekannter Daik voelligahnungslos VWFan callilui WuRie calimerlin Rangalf Bick JoGC600 Hpl19 beaforna Devni Travelix Korsalke AgentSmith foofoo FrankScherer androl Pete25 peterschuh finboy77 rocket-illy Avante wawro Karli_Camper hekoo vwbullit6.1 Realist67 Shibafan gueldner69 Hesthens ortho4 Schorschi ser_ega Mr.Quitte Toskana arsein Paul2 norull@freenet.de Frankn aph11 Haca sonnyboy S8-Stefan Schmack gerda1217 AEtlob Vicot Thohow linux14 GB80 mrsticks Julian911 Ekki-Hamburg samonske ich10 Schwani70 Bluestar90 +51 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.