Zum Inhalt springen

Generator statt Batterie-Umbau


Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mein EU10 war schon zu T6.1 Zeiten mit an Bord. Um an abgelegenen Orten Kaffee und Toast zum Frühstück zu machen einfach super.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hi Siggi,

aus eigener etwas leidvoller Erfahrung mit Nachbarn, die ihren Generator die halbe Nacht haben laufen lassen: wie laut ist der denn?

Auch wenn ich Deine Anmerkung so verstehe daß Du den nur fürs Frühstück angeworfen hast....

Merci

Link zu diesem Kommentar

Der kommt im GC als Notfall Stromerzeuger zum Einsatz wenn kein Landstrom vorhanden und die AGM am Ende ist. Und für die 10 Min. die die Gerätschaften für‘s Frühstück brauchen ist die Geräuschkulisse zu ertragen. Danach ist wieder Ruhe angesagt,

Überlege aber gerade, ob ich die 10k € investiere und ihn bei Car Elektrik aufrüsten lasse.

Bearbeitet von Siggi
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


EU22i 

Ich lasse den den Generator im Originalkarton, dann kann man noch Zubehör oben reinstellen. Passt perfekt. 

Geräusch: s. Abbildung.
Die Frequenz ist ziemlich tief und deshalb nicht so unangenehm.

Ich würde den Generator nur kurz in der Nähe von Anderen  laufen lassen. Wenn man ein langes Kabel nimmt, sinkt die Lautstärke natürlich. 
Zur Motivation möchte ich noch einmal betonen, dass mich diese vielen VerbesserungsVideos nervös gemacht hatten, ich schon anfangen wollte zu basteln, bis ich auf diese etwas abseitige 🙃, aber einfache Lösung kam, mit möglichem Zusatznutzen im privaten Bereich - bei Stromausfall usw. 1.800-2.200 Watt. 
Grüße aus Eberswalde! 


 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Dr.Chris
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar

Du bekommst damit aber keine einfach zu handhabende Lösung. Zudem, rechne mal, wie lange du den laufen lassen musst, um einen leeren Akku zu füllen. Über das eingebaute Ladegerät wirst Du mit 15 A laden, sprich 3 Stunden um 45 AH nachzuladen. Wie lange reicht eine Tankfüllung, ca. 9 Stunden? Ersatzkanister mit Benzin brauchst Du auch noch. Der letzte Ölwechsel mit meinem EU10i war echt eine Sauerei. Mit meiner LPS sprich 100 AH LFP zusätzlich und Solar auf dem Dach sowie eine Solartasche, ist mir die Lösung lieber. Mit Booster lädt meine LPS während der Fahrt mit 45 A sprich in zwei Stunden ist die spätestens wieder voll. Der Aufwand auch finanzieller Art hält sich ja heute in Grenzen. Der Honda und dessen Betrieb sind auch nicht billig. 

Bearbeitet von Tiffi79
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ölwechsel ist überhaupt kein Problem. Habe mir eine Spritze mit Kunststoffschlauch beim großen Onlinehändler gekauft. Damit sauge ich das noch warme Altöl an der Ablaßschraube am Kurbelgehäuse ab und fülle das frische Öl ein. Da geht wirklich kein Tropfen Öl vorbei.

Bearbeitet von Siggi
  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Zu Vergleich mit dem Datenblatt des Honda:

88 DB entsprechen einem laufenden Pkw Motor oder einer Hauptverkehrsstraße. 40 DB einem Gespräch unter Menschen. Ab 30 DB Nebengeräuschen leidet die Konzentration. Die Lautstärke nachts in Miethäusern liegt bei 35 DB. Kinder und Tiere haben ein feineres Gehör und leiden eher unter Geräuschen.
Bei 10 Minuten Laufzeit bekommst du nix in die Batterie. Da leidet aber der Verbrennungsmotor. Da muss der Jockel mehrere Stunden ran. 
Nicht umsonst werden die Teile als Notstromaggregat deklariert.

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau! Wir hatten auf Island einen solchen Stromnotfall: Tagelang Regen & Kälte. SolarPanel wirkungslos u eine 1-Std.-Fahrt in einen anderen Ort hat die Batterie nur wenig aufgeladen. Kühlschrank aus, Batterie leer - kurz vor kaputt: Deshalb mussten wir notgedrungen wieder irgendwo an Strom. Das war die Motivation, ein Notstromaggregat mit Gerätetreibstoff-Vorrat mitzunehmen. 
👉🏻 lohnt sich also nur bei Ambitionen auf Schlechtwetter-Camping irgendwo da draußen 🚙

Grüße aus Eberswalde! 

Link zu diesem Kommentar

😉 aus eigener Erfahrung kann ich hier versichern:

Es gibt auf Island CP mit Landstromsteckdosen. Wenn eine Ansiedlung in der Nähe ist gibt es auch dort Stromanschlüsse. Sogar in Schafställen und in den Häfen. Die Isländer sind ein Volk das keinen hängen lässt. Alle sprechen mehr oder weniger gut Englisch. 
Zur Überwachung der Fahrzeugbatterien gibt es bereits eingebaute und bei ATU einsteckbare Messgeräte die ausreichend sind. 
Ehe die Batterie die Grätsche macht tritt z. B. der Trennschalter in Aktion.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Monate später...

Hallo zusammen,

zum Thema Strom-Autarkie stelle ich euch kurz meine Lösung vor.

Als Hintergrund möchte ich noch erwähnen, dass mein GC 4 Jahre Werksgarantie hat. Hier ist VWN sehr restriktiv was Veränderungen am Fahrzeug betrifft. Ich wollte z.B. die fehlende Solaranlage an der Frontseite des GC durch den VWN-Betrieb nachrüsten lassen (alle Anschlüsse liegen ja bereits werkseitig vor), doch dadurch würde ich die Werksgarantie verlieren. Verstehen muss man das nicht. Dafür würden Sie auch noch 2.000 € nehmen.

Einerseits habe ich mir dann ein faltbares Solarmodul 120 W mit Laderegler beschafft. Den PWM-Regler habe ich durch einen Victron MPPT Regler (75/15) ausgetauscht. Der Unterschied ist schon bemerkenswert und absolut sinnvoll. Wenn der GC steht habe ich das Solarmodul immer in der Frontscheibe liegen und lade über den Zigarettenanzünder. Wenn ich unterwegs bin wird das Solarmodul dort aufgestellt, wo es sinnvoll ist.

Darüber hinaus habe ich noch eine tragbare Powerstation (Ecoflow Delta 2 max) mit 2.048 Wh und 2.400 W Dauerleistung. Bei einem Ausgang von 230 V liefert sie dann 10,4 A. Um die AGM (leer) voll zu laden, dauert es etwa 4 Stunden (70 % - 80 % Ladung ist aber sinnvoller und geht schneller). Für die Ecoflow spricht kein Lärm, keine Abgase, geladen kann sie über Stromanschluss (230 V, kleiner 60 Minuten) oder auch während der Fahrt über den Zigarettenanzünder/Lade Booster (ist aber langsam), oder auch über ein Solarmodul. Die Kapazität reicht auch noch für viele andere Verbraucher und nicht nur für das Laden der AGM. Ich habe auch noch einen Scheppach Benzin-Stromerzeuger mit 2,2 kW, der bleibt aber zu Hause.

Die Powerstation steht bei mir hinten links unter dem Kasten der Aussendusche. Dort hat sie einen idealen Platz.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 39 Mitgliedern gesehen

    Fvkrogh radrenner California600 Mainline calimerlin Daik Dexter vieuxmotard tonitest Hein MarioRS Flanders bustrip ich10 StadtLandMeer alexo JoeFlash Moasta AEtlob callilui Vagant ufo61 GCharly Manrei speedcow albit-11 foofoo danshred UlrichF grehe Oberbayer hekoo HenningGrandCalifornia MacSeven Stefan19 Cpt.Hercules frieda02 Delfino SnuK
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.