Zum Inhalt springen

Wieviel Kilometer mit Dieselmotor


Empfohlene BeitrÀge

Hallo Zusammen,

 

wir haben seit August einen California Ocean 
Dieselmotor 204 Ps.

Wir fragen uns ob es schlecht ist, diesen Kurzstrecke zu fahren ?

Bis jetzt hat er seit Neukauf nur lange Strecken insgesamt 1000Km zurĂŒck gelegt.

Wir haben noch ein anders Auto
und fragen uns nun, ob es dem Motor schadet, wenn wir den Cali fĂŒr Kurzstrecken benutzen.

Der Winter steht vor der TĂŒr, wir wohnen in Bayern, also viel Schnee usw.

In die Garage passt er wegen 2 cm leider nicht rein
 echt deprimierend, haben heute alles versucht umzubauen am Garagentor-ohne Erfolg.

Besser den Winter ĂŒber stehen lassen oder gar in eine Wintergarage bringen ( sofern man eine anmieten kann) oder einfach fahren


 

Über Meinungen und Tipps freue ich mich !

Liebe GrĂŒĂŸe,

Zusi

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Zusi2,

Ich  fahre einen Coast mit 204 PS, wohne in Bayern, fahre Kurzstrecke ca.10 km einfach, Einkaufen und zurĂŒck. Dazwischen aber auch mal 100 bis 500 km. Tanke seit ca 5000km HVO100 Diesel und habe ein gutes GefĂŒhl dabei die Kurzstreckenproblematik hinter mir zu lassen. Das Auto macht Spaß und Freude. Fahrleistung im Jahr ca.10 bis 15 Tkm. Meine Meinung weniger Sorgen machen dafĂŒr mehr Spaß haben. Ich denke von den Calis fahren mehr herum ohne Probleme zu haben als die mit Problemen die sicherlich fĂŒr den betroffenen sehr Ärgerlich und Kostspielig erscheinen. Leider wissen wir nie wo wir dabei sind. Keinen allzu großen Kopf machen und nix ĂŒberbewerten.  Weiter viel Freude mit dem Bus.

Gruß Schimmic.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Was hat den das HVO mit der "Kurzstreckenproblematik" zu tun? 

 

Anbei gibt's zu dem Thema schon sehr viel Lesestoff hier 🙃

 

https://www.caliboard.de/topic/31139-cali-im-winter-und-kurzstrecke/#comment-447119

 

Gruß Thomas 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nur als Denkanstoß


 

Ein Luftfahrwerk wĂŒrde das Garagenproblem lösen und den Komfort und die Freude am Cali nochmals erheblich steigern!

Seit es den Partikelfilter beim Diesel gibt, sind hÀufige Kurzstrecken nicht zu empfehlen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Naja fĂŒr das Geld könnte man sich auch einige Reparaturen "leisten"... aber Freude macht's das kann ich bestĂ€tigen 😁

Bearbeitet von FlyingT
Link zu diesem Kommentar

Sorry, aber wenn man einen Cali fĂ€hrt,  und sich nicht traut, ihn zu fahren, auch fĂŒr kurze Strecken, gehört er ins persönliche Museum. Ich fahre seit Jahrzehnten den Cali auf allesn Strecke.

  • Mag ich 4
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du fĂ€hrst seit Jahrzehnten einen T6.1 mit 204 PS...? muss dann aber wohl ein sehr frĂŒhes Vorserienmodell sein...🙃

 

FĂŒr den Cali unterhalte ich lieber ein persönliches Museum, Stichwort "Regeneration".

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

Hallo, Thomas, 

sowie ich aus den vielen BeitrĂ€gen im Forum gelesen habe ist die Kurzstreckenproblematik sehr vielseitig und hĂ€ngt viel von dem Rußanfall ab, gerade bei Kurzstrecke bis der Motor warm ist und hier ist mein Gedanke bei HVO100 weniger Rußanfall, bessere Verbrennung durch ruhigeren Motorlauf, spĂ€tere Regeneration. Das ist das was ich herausgelesen habe.

Gruß Schimmic

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ah ok. Danke fĂŒr die ErklĂ€rung. 👍

 

Gruß Thomas 

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank an alle, ich werde mal den Link in zweiter Antwort stöbern


Ich hatte mich so auf die Garage gefreut und nun ist das nix geworden, jetzt muss ich neu ĂŒberlegen, wie ich meinem Auto gutes tue und mir auch😉

Link zu diesem Kommentar

Bei viel Kurzstreckenbetrieb sollte man auch den Motorölstand im Auge behalten, ggf. etwas abpumpen und das Öl auch öfter wechseln.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Leider ist das nicht ganz der Fall. Es entsteht zwar definitiv weniger Ruß was aber nicht zwingend bedeutete das dadurch viel weniger regeneriert wird. Ich sag nur „erzwungene Regeneration!!“

ich fahre seit Januar ausschließlich HVO100 und tracke die Regeneratione

n. Es sind seit dem alle „erzwungene“ und

 das sehr regelmĂ€ĂŸig bei rd 350 km


Der ruhigere Lauf kommt durch die deutlich höheren Cetanzahl von HVO hĂ€ng aber nicht mit dem Rußanfall zusammen.

Das Thema ist doch ein wenig komplexer
 zusammen gefasst kann ich sagen das aber HVO viel vorteile hat

ZurĂŒck zu eigentlichen Frage:

Kurzstreckenfahrten und Laternenparken tut keinem Auto gut egal ob Cali oder sonstigen da sich immer besonders beim kĂŒhlen oder kalter Witterung Kondensat im Motor und Auspuff bildet. (Ich weiß er ist aus VAstahl was aber auch kein Allheilmittel ist und Kondensat auch weitere SchĂ€den verursacht und auch sonstige WitterungseinflĂŒsse insgesamt den Wagen „strapazieren“ nicht nur den Motor 

Wenn also das Ziel ist den Cali sehr lange mit möglichst wenig Reparaturen vergnĂŒglich fahren zu können, finde ich die Idee mit dem LFW sehr gut dann Kurzstrecke möglichst vermeiden dann hat man schon ein bisschen was dafĂŒr getan. Ach ja nur zur Info: đŸ€Ș Die echte Calis werden nicht mehr gebaut man kann sich also keine neuen mehr kaufen wenn der alte kaputt ist
.

 

PS Noch viel mehr und detailliertere infos zu Thema HVO gibt’s bei unseren Nachbarn im TX Board 

Bearbeitet von gngn
Link zu diesem Kommentar

Zeig doch mal paar Fotos des Garagentors und wo es "hakt".

Ich hatte auch ein 2cm zu tiefes Garagentor.

Nach Umbau sind jetzt 2cm Platz.

Vielleicht geht es ja doch...

Link zu diesem Kommentar

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

... oder einfach etwas Luft aus den Reifen lassen đŸ€”Â .... könnte die fehlenden 2cm bringen. đŸ€·â€â™‚ïž

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mach ich gerne spĂ€ter, wenn wir versuchen dass Garagentor wieder zu „reparieren“ wir haben gestern das ganze Tor bearbeitet an allen möglichen Teilen, Motor von der Elektrik höher gehĂ€ngt, Leisten im Tor raus und mit dĂŒnneren ersetzt usw.,
jetzt passt der Bus immer noch nicht rein und das Tor wackelt unschön.

Aber gerade nachdem ich, dank eurer vielen Antworten und auch in dem vorgĂ€ngigen Diskussionen viel gelesen habe, ist es vielleicht besser, der Bus parkt draußen und bleibt einfach im Winter stehen.

Denn in die Garage mĂŒsste ich trotzdem öfters, da da alles mögliche gelagert wird🙈 und dann mĂŒsste ich den Bus oft raus und reinfahren


das wĂ€re ja dann auch Gift fĂŒr den Motor,oder?

 

Allen einen schönen Sonntag 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 10 Mitgliedern gesehen

    Vespone04 mmmm1234 Marlene Binonline Bastix hanselmannc calliskipper sethvicious Ukulist CaliMaDe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.