Nele101 Geschrieben 1. August 2024 Teilen Geschrieben 1. August 2024 Hallo zusammen, wir haben unseren Cali Ocean 6.1 seit Dezember 2022. Ich bin technisch was Autos angeht keine Expertin, daher vorab "sorry" falls ich dumme Fragen stelle. ich habe nur 3 Posts zu diesem Thema hier im Forum gefunden, alle von 2014, daher meine Frage: Unser Cali (204PS, 4Motion, Modell 2022) hat jetzt ca 25.000 km und war jetzt zur 2-Jahresinspektion beim Freundlichen. Dabei wurde ein Fehler ausgelesen und festgestellt, dass der Abgastemperaturgeber defekt ist. Historie: Wir hatten ab und an (aber echt selten) die gelbe Motorleuchte aufscheinen. Das war erstmals nach ca 10.000 km aufgetreten vor einem Jahr, damals in Werkstatt gewesen, uns wurde gesagt "das ist nix, ist ein Software Problem, VW arbeitet dran". Seitdem hatten wir in der Regel keine Warnleuchte AUSSER wenn wir mal einen steileren Berg gefahren waren, dann war die Leuchte 1-2Tage an, dann wieder aus. Wir fahren den Bus echt zahm, i.d.R nie schneller als 120/130km. Hier jetzt die Frage: Der Abgastemperaturgeber war wohl defekt und wohl mega "festgebacken", so dass die Werkstatt grosse Probleme hatte, ihn rauszubekommen. Sie haben ihn mit normalem Werkzeug kaum abbekommen. Ich weiss auch nicht welcher Abgastemperaturgeber defekt war (vor oder nach der DPF, oder gibt es den auch woanders noch im T6.1?). Aber meine Frage - kann da jetzt als Folge des Defekts oder der schwierigen Reparatur sonst was vom Motor/DPF/Katalysator etc beschädigt sein - sprich sollen wir anfragen was sonst jetzt so überprüft wurde? Aufgrund der generellen Historie/Sensibilität der T6.1 204 Motoren sind wir da echt etwas besorgt. Wir haben Anschlussgarantie aber momentan ist er noch in der 2 Jahresgarantie, daher wollen wir das nix übersehen und sicherstellen, dass wir die Richtigen Fragen stellen bei der Abholung. Im Ganzen wird er dann 4 Tage in der Werkstatt gestanden sein. Danke für Eure Hilfe im Voraus, Nele Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 2. August 2024 Teilen Geschrieben 2. August 2024 Hallo Nele, mach Dir keine Sorgen. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, dann leuchtet entweder die Motorkontrolle oder du hörst Geräusche, dann ist etwas undicht oder locker. Die meisten Reparaturen sind in Ordnung. Grüße Charly 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 2. August 2024 Teilen Geschrieben 2. August 2024 (bearbeitet) Hallo, würde mir jetzt auch keine all zu großen Sorgen machen. Manchmal geht es vielleicht für den Geschmack zartbeseiteter Büroheinis, wie auch ich einer bin, in Werkstätten manchmal etwas grob zu, aber das Material hält schon auch ein bisschen was aus. Könnte mir eher vorstellen dass man an den Sensor nicht so gut hin kommt, da ihr einen 2022 mit Allrad habt, handelt es sich dabei um die motornahe Abgasaufbereitung und da braucht man schon eher feine Kinderhändchen um da gut arbeiten zu können und an den Antriebskomponenten vorbei zukommen. Da hast sich VW gut angestrengt auf kleinsten Raum Biturbo, Katalysatoren, Winkelgetriebe etc. unterzubringen. Da kann man im kleinen Arbeitsraum halt auch nicht so viel Kraft aufwenden und kommt bisschen schneller ins Fluchen VG Bearbeitet 2. August 2024 von Flo83 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
AP2020 Geschrieben 2. August 2024 Online Teilen Geschrieben 2. August 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. gleicher Motor, gleiches Baujahr, bereits nach 12.000 km defekt, mache mir natürlich auch Sorgen ob weitere Defekte entstanden sind.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tim_Jochen Geschrieben 2. August 2024 Teilen Geschrieben 2. August 2024 Hallo @Nele101 und @AP2020, auch ich sehe das recht entspannt. Die Motorelektronik hat in ein paar Situationen, in denen es "heiß her ging", festgestellt, dass ein Sensor unplausible Werte liefert. Bei geringer Last (geringeren Temperaturen) hat sich das wieder gegeben, es braucht ein paar Motorstarts, bis die Motorelektronik den Fehler löscht, wenn er nicht erneut auftritt. Vor kurzem dann hat es der Sensor nicht mehr wieder hinbekommen, die gelbe Warnleuchte bleibt an, der Sensor wurde getauscht. Sobald die Motorsteuerung feststellt, dass unplausible Informationen kommen, steuert sie über die verbleibenden anderen Informationen. Wenn es wirklich kritisch wäre, würde sie nicht gelb warnen, sondern rot. Der Abgasstrang, speziell motornah = heiß, ist Schraubers Liebling. Da kommen unterschiedliche Werkstoffe und damit Ausdehnungskoeffizienten und Kontaktspannungen zusammen. Wer mal einen Krümmer oder eine Lambdasonde ausgebaut hat, kennt das, es ist normal, dass da alles zusammenbackt. Also auch da, nix besonderes. Ich würde mir demnach wenig Sorgen machen, viele Grüße, Jochen 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
AP2020 Geschrieben 2. August 2024 Online Teilen Geschrieben 2. August 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielen Dank Jochen für die Erklärung …vielleicht bin ich in meinen Gedanken einfach zu sensibel bezüglich des größeren Motors ...Viele Grüße Achim 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nele101 Geschrieben 3. August 2024 Autor Teilen Geschrieben 3. August 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielen lieben Dank Tim_Jochen, das ist sehr hilfreich! Ein schönes Wochenende an alle, Nele Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nele101 Geschrieben 3. August 2024 Autor Teilen Geschrieben 3. August 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke schön Flo! das ist sehr hilfreich! ich wünsche euch ein schönes Wochenende! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.