MichiMuc Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 Hallo liebe Cali-Freunde. Die letzen drei Wochen Urlaub im Cali haben einige kleinere und vor allem auch größere Probleme zu Tage gefördert. Wenn der Cali per Camping-Stecker von außen an Landstrom angeschlossen wurde, dann bekam man Stromschläge am Blech unterhalb der Schiebetür und an der Anhängekupplung. Außerdem manchmal an der Schiebeschiene des Rücksitzes. Demnach haben wir auf Landstrom verzichtet. Leider hatte ich vor dem Urlaub für einige Zeit ein Problem mit dem Abwasser-Absperrhahn, so dass Abwasser unbemerkt in den linken Küchenschrank floß. Kennt jemand dieses Problem? Verlaufen die elektrischen Installationen unter dem Absperrhahn des Abwassers? Vielen Dank für Eure Hilfe Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 Das Stromproblem könnte am Verteiler des CP beginnen, das Kabel/Adapter könnte defekt sein. Die Einspeissteckdose oder der FI oder die Einbausteckdose falsch angeschlossen sein. Das Ladegerät, auf der 230 Voltseite schließe ich nicht aus. Lass da eine Elektrofachkraft ran. Defekte Kabel in Verbindung mit rotten Abwasserteilen halte ich für unwahrscheinlich. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 Hallo. Nachdem es einen T5.1 betrifft ist das Wasserproblem aber nicht auszuschließen. ME war damals das Ladegerät der Batterien unter dem Kühlschrank. Jedenfalls ist das was für eine Wachwerkstatt. Allenfalls könnte man per Hohlraumkamera den Raum unter dem Kühlschrank und die Kabel hinter dem Landstromanschluss auf Korrosion prüfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das war bis zum T6 noch so mit dem Ladegerät. Wenn das Wasser aber dort so hoch steht um an die Kontakte zu kommen, dann läuft es den Mitfahrern bereits oben in die Schuhe 🫢 Mich wundert sehr dass der Fi nicht auslöst… Vermutlich liegt das Problem eher auf der 12v Seite… Bearbeitet 10. Juli 2024 von Bertram-der-Bulli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calumbus Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 Eine Fachwerkstatt würde ich sehr zeitnah aufsuchen und mich nicht damit trösten, dass ohne Anschluß von Landstrom ja alles, scheinbar, in Ordnung ist. Grüße Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichiMuc Geschrieben 10. Juli 2024 Autor Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 Unter den Kühlschrank konnte ich schauen, als ich die ausgesparte Verkleidung am Abwasserventil abmontiert hatte. Da war ein schwarzer Ksten mit 230V-Geräte-Stecker. You do not have the required permissions to view the image content in this post. So in etwa. Aber bis da oben war keinesfalls Wasser. Wo ist denn der Übergang vom 230V- zur 12V-Kreis? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 Hallo. Vielleicht solltest du uns mal sagen welche Spannung an den beschriebenen Stellen anliegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
snipy Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 Dem Verteiler am Campingplatz würde ich nie vertrauen. Hat denn der T5.1 keinen eigenen FI direkt nach dem Landstromanschluß verbaut? Bekommst Du auch dann eine verbraten, wenn Du Deinen Cali an eine vertrauenswürdige und FI gesicherte Steckdose anschließt? Nimm die rechte Hand zum testen, dann fließt nicht so viel Strom über das Herz! 🙂 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist der Stecker vom Ladegerät, welches bei Landstrom die Campingbatterien lädt und die Startbatterie mit Erhaltungsladung versorgt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GruenNdB Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo @dedetto: Der war sehr gut 😉 Ich habe auch festgestellt, daß manche leider sehr verschlafen sind 😉😉 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja, manchmal ist der Finger schneller als das Hirn und es passt doch… 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo. Auch der T5.1 hat einen FI. Zitieren Link zu diesem Kommentar
snipy Geschrieben 10. Juli 2024 Teilen Geschrieben 10. Juli 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Na dann kann man doch mal auf die TEST Taste drücken und schauen, ob er auch auslöst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichiMuc Geschrieben 11. Juli 2024 Autor Teilen Geschrieben 11. Juli 2024 KURIOS. Gerade eben den Cali an die heimische Garagen-Steckdose angeschlossen. Keinerlei Stromschläge... Allerdings war ich im Urlaub auf zwei verschiedenen Campingplätzen in Italien und bei beiden war das so. Vielleicht ist natürlich auch mittlerweile irgendetwas getrocknet. Wir hatten anfangs Dauerregen. TEST-Taste habe ich dennoch mal gedrückt. Und hat ausgelöst. Nun kann ich leider den Fehler nicht reproduzieren. Zunächst aber danke für eure Hilfe. Achso: You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Bei mir wird leider die Starterbatterie nicht mit geladen. Das ist etwas schade, wenn man die Standheizung benutzt bzw. den Zigarettenanzünder im Cockpit. Grüße Michael 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
snipy Geschrieben 11. Juli 2024 Teilen Geschrieben 11. Juli 2024 (bearbeitet) Der FI im Cali löst ja erst bei mehr als 20mA Fehlerstrom aus. Es kann durchaus sein, dass am Chassis Netzspannung anlag (bedingt durch Feuchtigkeit) und beim berühren ein geringerer Fehlerstrom geflossen ist. Dann kribbelt es trotzdem im Finger und der FI löst nicht aus. Ich habe bei meiner Landstrominstallation vorsorglich einen 10mA FI verbaut. Bearbeitet 11. Juli 2024 von snipy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.