Zum Inhalt springen

Schlafen im Aufstelldach bei Regen


blueberry

Empfohlene BeitrÀge

Hi,

 

Ich plane kommendes WE in Norditalien zu campen, vorzugsweise im Aufstelldach, und sehe Regen voraus (s. Vorhersage).

 

Der T6.1 California ist neu und ich bin "Camper-Neuling". Denkt ihr das Material vom Außendach kann das soweit ab? 

 

Weiter plane ich mehrere Wochen im Oktober an der KĂŒste Portugals zu verbringen. Ich schĂ€tze, schon wegen des hohen Salzgehalts in der Luft, macht dann ein Calicap Sinn – Was meint ihr dazu, zumal dort dann ohnehin auch mal recht windig wird?

 

FĂŒr den Winter möchte ich gerne zwecks Skitouren im Bus schlafen. Ich wĂŒrde dann meinen Schlafsack, ausgelegt ca. -15 Grad Celsius "Comfortbereich" eigentlich zum biwakieren in den Alpen, hernehmen. So kalt wird es mit der Standheizung wohl hoffentlich nicht werden, also denke ich passt das dann auch?

 

Im Forum liest man zumeist Themen gerade zur Undichtigkeit. Ohne die genaue WassersĂ€ule vom Stoff zu wissen fĂ€llt es mir schwer vernĂŒnftig zu planen und bin ĂŒber eure Erfahrungswerte und RatschlĂ€ge sehr dankbar. 

 

Viele GrĂŒĂŸe 

đŸ«

 

Screenshot_20240418_140306_meteoblue.jpg

Bearbeitet von blueberry
Link zu diesem Kommentar

Puh... da du vermutlich noch öfters um Rat fragen wirst empfehle ich eine Vorstellung von Dir und deinem Fahrzeug, sowie ein ausgefĂŒlltes Profil. Das macht es einfacher zu helfen und es werden vermutlich auch qualitativ höherwertige Antworten kommen...

 

Puh deshalb, weil Camper-Neuling und dann gleich auch neuer T6.1. Mutig, aber jeder wie er will. 

 

Du meinst mit "Aussendach" was genau? Das Aufstelldach, oder den zweitÀgigen Stoff...!?

 

Und wegen salziger Luft ist noch kein Calidach undicht geworden oder fing an einseitig zu hĂ€ngen. Da bringt ein Cap nĂŒscht.

Eigentlich solltest Du dir besser noch vor dem Wochenende ein solches besorgen, das hilft bei Regen ungemein, das der neue Faltenbalg neigt zu Undichtigkeit....

 

Ansonsten treten eher Probleme mit einem Elektronischen Dach auf, weiß ja jetzt nicht ob Du sowas hast...

... ansonsten Willkommen und gute Reise... 🙃

 

Gruß Thomas 

Link zu diesem Kommentar

BezĂŒglich Regen: Mein Dach ist auch undicht an den NĂ€hten. Bevor du dir ein Cap kaufst wĂŒrde ich erstmal losfahren und dann wirst du ja merken, ob dein Dach dicht ist und kannst dir ĂŒberlegen wie du damit umgehen möchtest. Es ist zwar nervig, aber man sĂ€uft nicht direkt ab. Jedes Mal ein Cap aufzuziehen wĂ€re mir zu stressig. Pack sicherheitshalber ein zusĂ€tzliches Handtuch ein. Das kannst du im Falle der FĂ€lle an den Rand legen ;)

 

BezĂŒglich des Campens im Winter: Im Cali bilden sich bei Standheizung zwei Zonen. Oben arschkalt, unten warm. Oben wird es durch den Zeltstoff nicht wirklich warm. Selbst wenn es unten schön warm ist. Ich wĂŒrde dir in diesem Fall (oben Schlafen im Winter) ein Caliheat empfehlen.

Link zu diesem Kommentar

Ich wĂŒrde sowohl bei Regen als auch im Winter auf Skitouren erst mal ausprobieren ohne Zubehör. Du wirst beim gebrauch selbst merken, was du benötigst. Das Zubehör (Calicap, Caliheat oder auch Innenisolierungen z.B. von Brandrup haben immer ihre Vor- und Nachteile. Platz ist ja bekanntlich beim Cali begrenzt und die Aufbauzeit vor Ort will man ja möglichst kurz halten.

 

Viel Spass wĂŒnsche ich Dir denn im Bus ist es IMMER komfortabler als im Zelt oder im Biwack 😉

Link zu diesem Kommentar

Wir sind i.d.R. nach Ostern, in der zweiten MaihĂ€lfte und dann wieder Ende September im Alpenraum unterwegs - es gibt daher immer mal Regen- und SturmnĂ€chte (Wenn es zu arg wird, ziehen wir weiter :-)). Ich schĂ€tze, bis WindstĂ€rke 10 hatten wir schon, jedenfalls genug, dass den Nachbarn die Pavillons weggeflogen sind. Ich schlafe oben, wir haben das Dach bisher immer aufgestellt. NĂ€sseeinbruch hatten wir noch nie, ich weiß aber nicht, ob die "dichten" Versionen des 6.1 Balgs die des 6.0 der letzten Generation erreichen. Seit einem Jahr haben wir innen zusĂ€tzlich Isolite, das bringt deutlich ein paar Grad mehr im OberstĂŒbchen, seit dem ist das Kopfkissen nicht mehr so kalt, wenn man die Stellung wechselt :-)). Bis ca. 0 Grad Außentemperatur ist das so ok.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Blueberry,

wir fahren jetzt ĂŒber 14 Jahre mit unserem Cali Comfortline durch Europa. Wir haben auch schon bei -22°C (noch ohne MĂŒtze) oben geschlafen, damals noch mit sehr gutem Winterschlafsack. FĂŒr den Winter, fĂŒr starken Sturm und Schlagregen haben wir inzwischen ein Calicap. FĂŒr Aufenthalte in SĂŒdeuropa haben wir diese MĂŒtze noch zu keinem Zeitpunkt gebraucht. Wir haben kein Caliheat, sondern schlafen mit mittleren Daunendecken auf Schaffellen im OberstĂŒbchen oder auf einer Matratze (damals aus dem Shop - 2teilig) unten. Wenn es wie aus Eimern schĂŒttet und wir am nĂ€chsten Morgen weiter wollen, dann schlafen wir unten. Wenn wir unten schlafen, benötigen wir die Standheizung nachts lediglich auf Stufe 1. Ansonsten werden wir gegrillt. 

 

Prinzipiell musst du deine Vorlieben selber finden. Das musste irgendwann jeder tun, wir vor 14 Jahren auch. 

Kauf im Vorfeld der Ermittlung deines Bedarfs nicht zu viel, denn so manches gekaufte Tool liegt sonst ungenutzt im Keller.

 

VG und viel Spaß mit dem Dicken wĂŒnscht

Callivan.

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒrs Teilen eurer Erfahrungswerte, das hilft mir sehr!

 

Dann geht's jetzt erstmal ohne Zubehör nach Italien und fĂŒr Portugal, sowie danach ist ein Calicap vielleicht nicht schlecht.

 

Generell bin ich froh wenn es nicht reinregnet und komfortabler als im Biwak an der Wand ist. Caliheat schaue ich dann mal, zumal ich einen Expeditionsschlafsack habe teste ich das einfach mal aus.

 

Schade, dass VW den Zeltstoff nÀht statt zu kleben - die Technik finde ich etwas veraltet... Es wÀre mal interessant zu wissen welches Material inkl. WassersÀule und DurchlÀssigkeit verwendet wurde, dazu habe ich aber keine Infos gefunden.

 

Danke nochmal an alle und viele GrĂŒĂŸe 

đŸ«

Link zu diesem Kommentar

Wenn das Wetter zu schlecht ist, lasse ich das Dach einfach geschlossen und schlafe unten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


NĂ€hen kann durchaus nachteilig sein, das ist korrekt. Aber kleben ist nicht zwingend besser. Ein Zeltstoff der bei Regen aufquillt und die Nahtlöcher verschließt ist ebenfalls dicht. Das hat bei VW ja ĂŒber viele Jahre funktioniert. 
 

Ich bin großer Freund von sehr hochwertiger Outdoorbekleidung. Bei langen Wanderungen - egal ob in den Bergen oder einfach nur beim Gassi gehen mit den Hund - will ich ebenfalls trocken bleiben. Auch bei Bekleidung werden z. B.  bei Regenjacken die NĂ€hte geklebt. 
 

Bei einem sehr namhaften und sehr teuren kanadischen Hersteller sind bei meiner Frau und bei mir an mehreren Jacken die KlebenÀhte nach einiger Zeit aufgegangen. 

Bei den Schweizern (nahezu genauso teuer) ist uns das noch nicht passiert.
 

Die Kanadier gelten als Bekleidungs-Edelschmiede - wir können das leider nicht bestÀtigen. 
 

Kleben ist also kein Garant fĂŒr QualitĂ€t. Das kann gut sein - muss aber nicht!

Link zu diesem Kommentar

Das stimmt, NĂ€hen hat in bestimmten Anwendungen seine Vorteile, aber Kleben gilt oft als die modernere Methode, insbesondere bei technischen Textilien und Outdoor-AusrĂŒstung. BaumwollnĂ€hte, die frĂŒher hĂ€ufig verwendet wurden, haben sich in vielen modernen Anwendungen nicht durchgesetzt, vor allem weil sie bei starker Beanspruchung und NĂ€sse weniger haltbar sein können. Geklebte NĂ€hte bieten in vielen FĂ€llen eine bessere Wasserdichtigkeit und Langlebigkeit, was sie besonders bei hochwertiger Outdoorbekleidung beliebt macht. 

 

Deine Erfahrungen zeigen jedoch, dass auch geklebte NĂ€hte nicht unfehlbar sind und die QualitĂ€t stark von der Verarbeitung und den verwendeten Materialien abhĂ€ngt. Wie Du bereits erwĂ€hntst, können selbst Produkte von sehr bekannten Marken MĂ€ngel aufweisen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass Konsumenten Bewertungen und Langzeiterfahrungen berĂŒcksichtigen sollten, bevor sie sich aufgrund des Rufs einer Marke fĂŒr ein Produkt entscheiden.

 

Viele GrĂŒĂŸe 

đŸ«

Link zu diesem Kommentar

Wie bereits gesagt hat sich NĂ€hen von Textilien ĂŒber Jahrhundert bewĂ€hrt. Wichtig ist die richtige Kombination aus Stoff, Nadel/Lochgrösse,  Art des Fadens und Aufbau der Naht. Eine heiße Nadel ist kontraproduktiv.

Kleben kann funktionieren, ist aber das neue Löten. 
Hersteller von hochwertigen Zelten nÀhen und dichten die Naht zusÀtzlich mit einem Band ab. Das hÀlt lange und kann repariert werden, ist aber ein Kostenfaktor.

Ein interessanres Beispiel sind Ortliebprodukte. Das stabile Material wird Hochfrequenz (HF) verschweißt, ist leider sperrig und nicht atmungsaktiv.
Ein gut gepflegter Baumwollbalg ist viele Jahre dicht.

Mit der Kombination ISO top, Balg, MĂŒtze bist Du gut schĂŒtzt. Unten schlafen geht immer.

Link zu diesem Kommentar

Danke nochmal an alle, fĂŒr mich gab es hier einige Informationen, die sehr hilfreich sind.

 

Jetzt bin ich mal gespannt wie es dann mit dem Auto wird.

 

Euch auch eine schöne Sommersaison

đŸ«

Link zu diesem Kommentar

Hallo, ich glaub es wĂ€r interessant ob es Markisenbuden gibt, die sich auf den Nachbau des Dachbalges spezialisiert haben, ich denke da an die HollĂ€nder, die seit Jaaaahren Baumwollzelte anbieten, die sehr gut verarbeitet sind. Will sagen, es wĂŒrde auch in BW gehen.

Paul

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich denke, gelesen zu haben, dass es sowas gibt. 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Der Urlaub in Italien hat ganz gut geklappt trotz etwas mehr Regen als erwartet.

 

Der Niederschlag war nun nicht außerordentlich viel bei 5mm gemessenen Niederschlag ĂŒber den Tag. Der Stoff des Aufstelldachs lies jedenfalls keinen Regen durch und mein Schlafsack wurde auch nicht nass obwohl er die Außenwand berĂŒhrt hatte.

 

Es hat nicht gewindet, also nehme ich an, dass auch bei erhötem Niederschlag kein Cap benötigt wird.

FĂŒr windigere VerhĂ€ltnisse, gerade im im Alpenraum und an den KĂŒsten, habe ich mir nun dennoch eins zugelegt.

 

đŸ«

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 27 Mitgliedern gesehen

    stobart Powermiezi atina DoMi_6666 datogr Dondi Denniss Tim_Sroe Theo-Retiker danaryo T7Casi Memetiker FishAndSurf robin88 zwsimon FraBau callivan schnesteinauge Horst85 Hupo99 David1508 jackfaber Maxol ML1974 Th0mmy Onki derSigi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.