Zum Inhalt springen

Autotherm Air 2D / Planar 2D


StefanundseinBulli

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

ich habe meinen Beach Camper mit der Autotherm Luftstandheizung nachrĂŒsten lassen. Ich habe das Comfort Control Bedienpanel welches ca. 5 cm ĂŒber dem LĂŒftungsauslass angebracht wurde.

Nun stellen sich mir mehrere Probleme:

Der Heizen und LĂŒften (sowie Leistungsmodus) mit Temperatursenor in der Ansaugung ist das einzig nutzbare Programm.

Wenn die Heizung lĂ€uft, wird der Comfort Control aufgrund der Position stark erhitzt und die Heizug schaltet zu frĂŒh aus. Wenn ich den Temperatursensor in der Ansaugung wĂ€hle, lĂ€uft die Heizung, schaltet wie gewĂŒnscht ab sobald das Temperaturziel erreicht wurde, schaltet dann aber nicht mehr ein, da die Heizung selbst noch warm ist und die Ansaugung nicht abkĂŒhlt. Es strömt keine Luft mehr durch die RestwĂ€rme erhitzt wohl noch den Sensor. Das ist teilweise so krass, dass die Heizung bei 22 Grad abschaltet und dann die Temperatur lt. Sensor auf 33 Grad ansteigt wĂ€hrend es im Bulli dann nur noch 16 Grad hat. 
Die Autotherm wurde von einem FachhÀndler eingebaut. Genaueres kann ich leider nicht sagen. 
Vielen Dank fĂŒr Hinweise und Tipps.

Bearbeitet von StefanundseinBulli
Rechtschreibung korrigiert
Link zu diesem Kommentar

Hallo, ich hab in meinen Beach Camper eine EberspĂ€cher einbauen lassen, das Bedienteil mit Sensor wurde bei mir, von eben auch einer Fachfirma, genau gegenĂŒber von Ansaug und Ausströmer angebracht, sprich Fahrerseite, B-SĂ€ule ĂŒber dem Gurt.

Den Vorschlag fand ich gut, so kann ich auch vom OberstĂŒbchen, mit einem Griff nach unten , drankommen !!!

Paul

Link zu diesem Kommentar

Moin!

 

Ich fĂŒrchte, in dieser Konstellation wird eine vernĂŒnftige Temperaturregelung nicht funktionieren. Die Regelung der Autotherm hat, soweit ich das bisher gelesen habe, sowieso ein nicht wirklich optimales Regelverhalten. Zwischen Ein- und Ausschaltschwelle liegen 5°. Ich habe auch den Eindruck, dass bei unserer Heizung der Temperatursensor sehr ungenau ist, sodass man sich nicht wirklich auf die angezeigten Werte verlassen kann. Die Standardanbauposition der Steuerung an der Beifahrer-B-SĂ€ule direkt ĂŒber dem Ausströmer ist auch ziemlich suboptimal. Mit einer KabelverlĂ€ngerung könnte man das aber recht einfach Ă€ndern. Vielleicht wĂŒrde eine andere Position ein besseres Regelverhalten ergeben.

 

Wie man außerdem so liest, ist der geregelte Betrieb der Heizung, bei der die Heizung immer aus- und anschaltet, auch nicht förderlich fĂŒr die Lebensdauer der Heizung und die Batterieladung.

 

Wir haben bisher unsere Heizung ausschließlich im Leistungsmodus benutzt und uns manuell um die WohlfĂŒhltemperatur gekĂŒmmert. Zum Anheizen auf Maximalstufe, dann meist auf Stufe 1-3 im lĂ€ngeren Betrieb. Das hat bisher in der Vor- und Nachsaison bei Außentemperaturen von 0 bis 10° und zum Trocknen von Kleidung bei Schmuddelwetter gut funktioniert. Wir haben die Heizung bisher aber noch nie dauerhaft ĂŒber Nacht oder im Winter bei stĂ€rkeren Minusgraden betrieben. Starke Außentemperaturschwankungen hatten wir wĂ€hrend des Betriebs auch nicht. Weitere Erfahrungen mĂŒssen wir auch erst sammeln.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Jörg

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo, wir haben auch die Autotherm nachrĂŒsten lassen, bei uns wurde das Bedienteil direkt ĂŒber den Beifahrergurt gesetzt. Funktioniert gut bei offenem Dach. Wenn das Dach zu ist staut sich in dem Bereich die warme Luft. Wir ĂŒberlegen hier vielleicht mit einem Schlauch Ă€hnlich wie fĂŒrs OberstĂŒbchen eine bessere Verteilung hinzubekommen. Bin gespannt, welche Lösung Ihr wĂ€hlt!

LG BÀrbel 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Hallo, ich hab mal ne Frage, wo ist bei euch der Luftansaugpunkt verbaut, auch in der Trittstufenblende Beifahrerseite ? Und hört man das dann stark ?

Paul

Link zu diesem Kommentar

In der Trittstufe des Beifahrers. Ich finde, dass man das AnsauggerÀusch jetzt nicht besonders heraushört. Insgesamt ist die Heizung nicht unbedingt leise, aber in niedriger Leistungsstufe störte sie uns bisher nicht.

Link zu diesem Kommentar

Klingt gut, meine EberspÀcher faucht ganz schön los und schaltet dann stufenweise runter wenn die Wunschtemperatur erreicht wird, mich stört es dann auch nicht so sehr, meine Freundin schon eher.

Ostern in Schweden konnte ich dies fĂŒr eine Nacht mal testen, bei -4Grad lief die Heizung eigentlich stĂ€ndig durch, ohne ganz abzuschalten.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    J_R_S gervais Snutsch lou_lublin Spez
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.