Zum Inhalt springen

T6 Cali Beach Upgrade mit Ladebooster und Solarladeregler


danaryo

Empfohlene BeitrÀge

Aloha allerseits..

 

nachdem ich mich nun versucht habe ins Thema einzulesen und hier so einige hundert BeitrĂ€ge dazu durchgelesen hab wollte ich nochmal um eure Hilfe bitten, ob meine Recherchen zum richtigen Ergebnis gefĂŒhrt haben mit dem ich mich nicht selbst in die Luft sprenge.

 

Die Ausgangslage ist so:

Ich habe letztes Jahr einen VW T6 California Beach Edition BJ 2018 mit Landstromanschluss und OHNE CU (manuelles Dach, keine KĂŒche, keine Anzeige der Batterien irgendwo) gekauft. Die (noch) verbaute AGM Aufbaubatterie mit 75AH neigt sich akut dem Lebensende. Ich möchte nun StĂŒckweise in eine neue Zukunft upgraden, muss dabei aber etwas auf die Kosten achten. Daher wird alles nacheinander angegangen.

Wir haben als Hauptverbraucher eine Kompressor-KĂŒhlbox und die integrierte Standheizung. Alles weitere sind aktuell USB GerĂ€te. Ein Wechselrichter ist fĂŒr uns also nicht nötig.

Wir sind meistens mit dem Bulli unterwegs und stehen nur eine Nacht irgendwo frei. Selten auf CampingplÀtzen. Es gibt allerdings auch mal Festivals, wo der Bulli dann 3-6 Tage gar nicht bewegt wird.

 

Mein Plan:

Schritt 1 - Das vorhandene Trennrelais unterm Fahrersitz gegen einen Ladebooster tauschen. (soll ebenfalls unter den Fahrersitz)

Da stellte sich mir noch die Frage, ob ich einen Victron Orion TR Smart 12/12-30 oder einen Renogy RBC50D1S (oder reicht auch ein RBC30D1S?) nehme.

Vorteil Victron: Anscheinend bessere Erfahrungen von vielen Nutzern; BT integriert; kein D+ nötig; fertiges Halteblech erhÀltlich

Nachteil Victron: Solarladeregler extra

Vorteil Renogy: All-in-One GerĂ€t mit Solarladeregler; 50A möglich (aber ist das ĂŒberhaupt sinnvoll?)

Nachteile Renogy: BT Modul zusĂ€tzlich nötig; etwas grĂ¶ĂŸer

Hat zu den beiden Möglichkeiten jemand Erfahrungen oder Hinweise fĂŒr mich?

 

Schritt 1.1 - Wenn es der Victron wird, wĂŒrde noch ein Solarladeregler MPPT 75/15 dazu kommen um Schritt 2 vorzubereiten. Außerdem Einbau einer Anderson Buchse nahe der Aufbaubatterie.

Was mir hier nicht klar ist, was gehört denn an die "Load" AnschlĂŒsse am Laderegler? Oder bleiben die im Bulli einfach frei?

Werden Ladebooster und Solarladeregler beide mit dem Plus Pol der Aufbaubatterie verbunden? (siehe Bild)

image.thumb.png.82bb956eb718be7a8b214316e823fe5c.png

Schritt 2 - Anschaffung einer Solarladetasche

ca. 120W sollen es sein. Das reicht uns aus. Am liebsten direkt mit Anderson Stecker.

Alternativ steht die Car Electric Solartasche als Gedanke im Raum. Dann wĂŒrde ich mir vllt die Arbeit mit den Solarladeregler sparen. Aber der fest verbaute Regler scheint technisch die bessere Lösung zu sein.

 

Schritt 3 - Tausch der vorhandenen, alten AGM unterm Fahrersitz gegen eine neue LiFePo4 (vermutlich SuperVolt 100AH).

Da ich keine CU habe, muss die neue Batterie auch nirgends eingelesen werden, oder?

 

Außerdem bin ich leider noch sehr unsicher, wo in diesem Aufbau ĂŒberall Sicherungen hin mĂŒssten.

 

Ich bin fĂŒr jeden Hinweis und schon fĂŒrs lesen jedem dankbar.

Falls es teils blöde Fragen sind entschuldige ich mich hier schon im Voraus dafĂŒr.

 

MfG

Dan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe meine ECTIVE Powerbox dort angeschlossen und den Solar- Laderegler so konfiguriert, dass vorrangig die Aufbaubatterie ĂŒber Solar geladen wird. Erst wenn die Aufbaubatterie recht voll geladen ist, schaltet der Lastausgang und lĂ€dt auch die Powerbox.

 

Bei MAX Laden liefert die Lichtmaschine 14,8V. Dadurch schaltet der Lastausgang und lÀdt die Powerbox wÀhrend der Fahrt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das ist interessant, dankeschön.

MAX Laden gibt es leider beim T6 ohne CU nicht. Aber die Info ist dennoch gut.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

Als weitere Booster Alternative bringe ich mal den Votronic 1212-30 ins Spiel.

 

Zur Reihenfolge der Anschaffungen und Installation:

Bei Eurem Reiseverhalten (idR 1-2 NĂ€chte an einem Platz, dann weiter fahren) wĂŒrde ich

1. erstmal nur den Booster einbauen. 

2. Als nÀchste Ausbaustufe die LiPo. 

3. Und wenn das dann doch nicht reicht evtl Solar. Wenn ihr das dann nur zum Festival mitschleppt (irgendwo liegt die Tasche immer im Weg und bei 2 NĂ€chten baut ihr die nicht auf), reicht evtl auch der kleine Fox062 Regler mit ner 120W Tasche.

 

3-6 Tage Festival/ autark eng werden mit der einen Batterie. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

so habe ich meinen Renogy installiert. Bluetooth hat ja die Supervolt, die ich auch gewÀhlt habe. Sicherungen immer möglichst nahe am Pluspol der Batterie. 

Erfahrung mit dem Booster habe ich außer der Montage keine da ich meine LiFePo aus div. GrĂŒnden 1:1 getauscht habe und seit einem halben Jahr beobachte. Im 5.2 Bluemotion machbar.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von hjd
Link zu diesem Kommentar

Vielleicht ist hier was inspirierendes:

 

 

Ich wĂŒrde auch zuerst LiFePo und PV.

 

Solar bei mĂŒder AGM bringt rein gar nischt.

Solar + LiFePo = ein TrÀumchen !!

Wir z.B. sind mit 200wp und LiFePo super autark (Booster ist nur Back-Up)

 

Supervolt hat jetzt auch Booster und MPP.

 

Ich kann die Votronic MPPs sehr empfehlen, sind meines Wissens auch die effektivsten (nicht unwichtig bei PV).

Startspannung ist hier ausschlaggebend, ab wieviel Sonne fÀngt der Regler an zu laden.

Bei gut Wetter hast du Energie satt, da ist die Leistung des Reglers unwichtig, aber bei ungĂŒnstigen Bedingungen entscheidet sich ob man autark steht oder nicht.

Je schlechter das Wetter desto mehr Stromverbrauch im Cali.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Vielen Dank fĂŒr alle Antworten und Hinweise.

Hab den Einbau jetzt erledigt. Alles lĂ€uft wie geplant und es war auch kein großes Problem dabei.

Einzig der Anschluss fĂŒrs Solarpanel liegt noch lose unterm Sitz, den muss ich noch irgendwo anschrauben. Da suche ich noch nach der passenden Position.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

Wo schließt du das Plus Kabel an der Batterie an? Kann ich da einfach einen der freien Gewinde nehmen?

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Kosmonaut,

so ein freier Anschluss, wie er auf deinem Bild zu sehen ist, ist natĂŒrlich ein TrĂ€umchen, wenn du einen passenden Kabelschuh samt Crimpzange hast (oder das vorkonfektionierte passt). Ich wĂŒrde noch eine etwas kleinere Sicherung reinbauen, wenn ich das planen wĂŒrde (z.B. 30 oder 50 A), aber die 100er geht auch durch, wenn dein 4er oder 6er Kabel vom Regler auf Masse kommt, bevor da ein Kabel brennt.

Viele GrĂŒĂŸe, Jochen

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wir sprechen schon von dem Gewinde wo die blaue 100 A Sicherung sitzt oder?

Warum ist da ĂŒberhaupt eine Sicherung dran wenn dieser Abgang gar nicht genutzt wird? Wenn ich es richtig sehe ist diese Sicherung vernietet, daher werde ich diese so drin lassen, ich habe dann eh noch eine 30 A Sicherung (6mm2 Kabel) in dieser Leitung.

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Kosmonaut

davon reden wir. Die Sicherung durch eine kleinere zu ersetzen, macht dann Sinn, wenn das Kabel bis zu der 30 A-Sicherung lang und "in kritischem Gebiet unterwegs" ist, wo die möglichen 100 A zu SchĂ€den ("thermisches Event" heißt das bei den Automobilherstellern) fĂŒhren können. Sonst ist es egal, klar.

Der freie Kontakt könnte z.B. vorgesehen sein, um eine zweite Batterie anzuschließen.

Viel Erfolg, viele GrĂŒĂŸe, Jochen

Link zu diesem Kommentar

Danke. Wie gesagt, wenn die 100 A Sicherung nicht vernietet wĂ€re wĂŒrde ich sie sofort tauschen...

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie bekommt man die FĂ€cher dort ab?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


nach oben wegziehen mit etwas Kraft 🙃

Link zu diesem Kommentar

Okay danke

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 26 Mitgliedern gesehen

    itsme 8800ad karlmichael lordgimli28 HelmutNixWatt Kiepenkerl ErnstUlrich4Mojo Schattenpark3r fm_fabs FarinU bulliodernix Fiss_jr Steppke123 Onewheel kurthoedl Walter66 L30L0H Pitflit Banarne87 ike76 Schimmic Schildi tesla2k2 Onki Fra1979 Annik600
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.