Zum Inhalt springen

Cali Direktimport für die Schweiz


Empfohlene Beiträge

@DrissB

 

da hast du aber ein besonders gutes Angebot, jenseits von 20% bekommen, gratuliere!

 

Bei heutigen Verhältnissen wäre das 'nur' noch ca. 9'500.- günstiger als in der Schweiz. Mit 1.21 gerechnet kommst du auf ca. 61'500.- (ohne Transport bis zu dir nach Hause). Zudem werden hierzulande die normalen Rabatte zusätzlich zum Eurobonus immer noch gewährt, d.h. in der Schweiz würdest du etwa 71'000.- zahlen ...

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • hpk

    14

  • DrissB

    6

  • raumfahrer

    4

  • Goodmorning

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Interessant, wo holst du ihn ab? Ich nehme an bei einer Motorfahrzeugkontrolle im Grenzgebiet. Wenn der Händler das Fahrzeug vorführt, muss er es ja physisch zu einer MFK bringen ...

Link zu diesem Kommentar

Ich hole ihn beim VW Händler ab.

 

Das läuft wohl so... habst mir nur erklären lassen, (ist ja für mich auch das erste mal)

 

Wenn Das Fahrzeug beim Händler angekommen ist, dann fährt er damit zum Zoll und macht die Verzollung. Ich erhalte dann vom Zoll die Rechnung (4% + 8% Steuern muss ich dann zahlen) und ich erhalte die Stammnummer. Mit der kann ich dann die Fahrzeugversicherung abschliessen und mir die Autokennzeichen dann abholen. damit fahre ich dann zum Händler in Österreich und holen den Wagen ab. Fertig. (theoretisch)

 

So ungefähr soll das wohl laufen.

Link zu diesem Kommentar

oh la la ...

 

Da fehlt ein wichtiges Detail: Du darfst mit deiner Nummer erst rumfahren, wenn das Fahrzeug hier in der Schweiz geprüft ist.

 

Aus diesem Grund bieten die Händler in Deutschland eine 30-Tages-Zulassung an. Du holst das Fahrzeug mit der deutschen Nummer ab, verzollst es, bekommst die Stammnummer und meldest dich beim Strassenverkehrsamt an. Innerhalb von 2-4 Wochen bekommst du dann einen Termin zum Vorführen.

 

Erst wenn das Fahrzeug geprüft ist, kannst du es mit deiner Nummer zulassen.

 

Frag deinen Händler nach der Möglichkeit einer 30-Tages-Zulassung, einige Händler in Österreich bieten den Service an und liefern dir ein Fahrzeug mit deutscher Nummer. Bei deiner Versicherung musst du dann schriftlich die volle Deckung ab Abholdatum anfordern, da du mit der deutschen Nummer nur Haftpflicht versichert bist.

 

Wird noch ein paar Euro mehr kosten, aber ist nicht tragisch, in der Regel so 200-300 Euro für die 30-Tage-Zulassung.

Link zu diesem Kommentar

mmmh.. Also der Händler meinte zu mir, dass der Das Fahrzeug verzollt und dann bei der MFK prüfen lässt. Dann fährt er wieder zurück und wartet bis ich das Fahrzeug mit den Nummerschildern abhole.

 

Er macht das wohl öfter für schweizer Kunden. da denke ich mal, dass er weiss wie das alles funktioniert .

Link zu diesem Kommentar

Der springende Punkt ist definitiv die Prüfung auf dem Strassenverkehrsamt.

Aber warum sollte er dann wieder zurückfahren? Du kannst das Fahrzeug nach der Prüfung gleich in Empfang nehmen und zulassen, da braucht es keine 'Pause' mehr.

 

Der Händler kann nur ein verzolltes Fahrzeug prüfen lassen, sobald es verzollt ist, bekommst du auch die Stammnummer. Ein Anruf bei deiner Versicherung genügt und 15 Min. später ist der Versicherungsnachweis elektronisch dem Strassenverkehrsamt übermittelt.

 

Ich würde deinen Händler noch mal ganz genau nach dem Ablauf fragen. Mir ist bis jetzt kein ausländischer Händler bekannt, der ein Fahrzeug in der Schweiz selber prüfen kann.

Link zu diesem Kommentar

Ok.

 

Ich muss mal "Ladakh" (Andreas) aus dem vwbusforum.ch mal fragen. Der hat seinen beim gleichen Händler bestellt und hat schon oder wird ihn noch mit dem gleichen Prozedere abholen. Er wohnt in St. Gallen. Ich muss ihn mal fragen ob er seinen Cali schon hat.

 

Vielen Dank für deinen Tipp.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

ich habe meinen bus im februar in d gekauft und damals rund fr. 17'000.- auf den listenpreis gespart.

 

damals hat die amag noch angeklagt, dass die importe den hiesigen gebrauchtmarkt ruinieren würden und das importwillige böse sind.

 

nun ist die amag unter dem druck der importwelle erwacht und muss ihre preispolitik und hoffentlich auch ihre sehr unfreundliche überheblichkeit* überdenken.

 

die kunden, welche vor dem eurobonus brav ihren wagen bei der amag teuer erstanden haben werden sich über den schlagartigen wertverlust sehr freuen...

 

 

*ich warte seit dezember 2010 auf einen telefonischen bescheid, nachdem ich nach einer testfahrt grosses interesse für ein 60'000 franken fahrzeug gezeigt habe. man hatte es wohl nicht nötig, bekannten ging es nämlich ganz gleich. die haben jetzt aber einen volvo...

Link zu diesem Kommentar

Melde mich dann mal in dieser Diskusion mit ein (bin Ladkah vom vwbusforum.ch, hier unter raumfahrer :-)

Es ist schon so, der Händler macht mir alles, also auch die MFK. Warum soll er dann nicht wieder über die Granze nach Österreich und ich hole mein Bus bei ihm ab? Auf den Tag mehr oder wenig kommt es wohl auch nicht an! Zudem habe ich dann bei ihm in der Garage schön Zeit mir das Fahrzeug genau anzuschauen und die Checkliste abzuhacken.

 

Zum "Gratisservice" von AMAG: Was machen denn die denn heute noch? Ölwechsel, wo bei ich das Öl doch noch bezahlen muss und sonst noch ein paar Dinge. Bei mir ist die Ersparnis bei günstigem Euro auch 27'000 Franken gewesen. Dafür mache ich wohl gut und gerne noch den einen oder anderen Service.

Aktuell mit den Rabatten sieht es schon etwas besser aus für die AMAG aber damals war es keine Diskusion und da jammerten die früher immer sie verdienen nichts mehr an Neuwaagen können dann aber auf einmal 10'000 Rabatt geben ???

 

Gruss Andreas, alias Raumfahrer oder eben Ladakh

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Andreas,

es ist einfach eine Frage der Distanz, wenn er von Koblach nach St. Gallen fährt, macht es keinen Unterschied, wenn er von Wien käme, wäre das etwas aufwändiger :D

 

Auch auf dem Gelände der Motorfahrzeugkontrolle könnte er sich Zeit nehmen, dir alles schön zu erklären, also das macht für mich keinen Unterschied, es sei denn, du hast was zu bemängeln. Da hat er bei sich natürlich mehr Möglichkeiten, allfällige Arbeiten auszuführen.

 

Anyway, viel Freude mit dem neuen Gefährt !

Link zu diesem Kommentar

Mein Freundlicher ist von Feldkrich, da ist es ein Kazensprung über die Grenze!

 

Gruss Andreas

Link zu diesem Kommentar

Viele hier verstehen das Geschäftsmodell nicht, die 10'000 Euro Bonus kommen vom Werk in D. Das musste erst verhandelt werden. Das gilt übrigens auch wenn der Euro wieder steigt innerhalb der Lieferfrist die doch bis 6 Monate sein kann. Das was aktuell abläuft ist eine wirtschaftliche Katastrophe. Ob man sich da wirklich freuen soll, können wir dann in 2 Jahren mal diskutieren.

 

Seht mal ab von eurem eigenen Suppentellerrand. Bereit?

 

Nehmen wir folgendes an.

Alle Importeure in der CH hätten alle Preise sofort und vorzu gesenkt. Die Gebrauchtwagen Preise wären im gleichen Verhältnis sofort gesunken.

 

Schön oder? Ok.

 

Somit wären auch all die geleasten Fahrzeuge im durch die Händler garantierten Rücknahmewert nich mehr für diesen Wert absetzbar gewesen. Von wievielen Fahrzeugen reden wir da?

100'000? 200'000 oder mehr? Wer realisiert diese Verluste? Das ist ein Gesamtwirtschaftliches Problem welches am Schluss auch wieder alle trifft. Wir erleben durch die Spekulanten angeheitzt in der CH auf Grund des völlig überbewerteten Franken eine Stagflation mit rezessiven Merkmalen. Die Folgen davon werden uns sehr bald einholen und leider auch stark treffen. Ob wir uns dann noch freuen, dass wir eine kurze Zeit über der Grenze günstig einkaufen konnten?

 

Ich befürchte dass dem nicht so ist.

Link zu diesem Kommentar

Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht, Ernesto.

 

Günstig ein Auto im EU Raum kaufen zu können betrachte ich jedoch eher als Tröschterli, der die von uns nicht beeinflussbaren negativen Folgen des starken Frankens etwas lindert.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.