Zum Inhalt springen

Schwellerleisten, Rockslider oder Hillslider


HansMark

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen.

Wer von euch hat welche Variante verbaut und warum?

Habe bei manchen von euch gelesen, dass die Seikel Varianten bei euch im Zuge von anderen Umbauten mit Eingetragen wurden beim TÜV.

FĂŒr die Rockslider steht bei Seikel das es eine UBB von VW gibt.

 

Persönlich tendiere ich allerdings zu den Hillslider ua wegen der Optik.

Hier finde ich allerdings nur Spekulationen zum Thema TÜV.

Maßgeblich scheint die EC R26 zu sein. HĂ€tte allerdings gerne etwas "Handfesteres" ehe ich etwas bestelle, am Bus bohre und klebe und dann Probleme mit dem TÜV oder schlimmer mit der Versicherung im Schadensfall bekomme.

 

GrĂŒĂŸe 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hab die Rockslider in schwarz gepulvert verbaut. TÜV Eintragung war nicht notwendig und vor 4 Wochen bei dem ersten regulĂ€ren TÜV kein Problem. 
 

Hillslider gabs damals noch nicht und auf den ersten Blick bauen die auch nicht so flach wie die Rockslider. 

Link zu diesem Kommentar

Den extra Schritt mit pulvern wĂŒrde ich mir gerne sparen, und ja bauen nicht so flach auf, darin sehe ich allerdings den Vorteil ggĂŒ Seikel. DafĂŒr stehen sie gefĂŒhlt nicht so weit raus, was im Sinne der R26 von Vorteil ist. Bei den Rockslider habe ich bedenken, dass sich Schmutz zwischen die Slider und die Karosse setzt und den Lack schmirgelt. Gab es von Seikel ein Dokument dazu oder eine bestimmte ErklĂ€rung warum Anbau unbedenklich ist?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schon mal die HESS Variante (

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

) ins Auge gefasst? Die wÀren schon von Haus aus schwarz.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sind die von mir favorisierten Hillslider 😉

Link zu diesem Kommentar

Die Teile tragen ja schon ordentlich auf


vermutlich kommt man in 98% der FĂ€lle in denen die Slider schon kratzen ohne diese noch ohne BerĂŒhrung durch
 đŸ«Ł

 

820chf sind schon sportlich, und dann ist nichtmal das empfohlene Sika-Montageset dabei
. Krass

 

fĂŒr 11,5kg Alu


Bearbeitet von Bertram-der-Bulli
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Naja die Rockslider liegen bei 1300€ ohne Montage in Alu Blank.

Gehe davon aus das sie nicht tiefer sind als die Plastikabdeckung vom Tank ect. Die sind ja noch deutlich tiefer als die eigentliche Schwellerleisten. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn sie nicht tiefer sind, dann bringt es ja auch Nix, oder?

 

Die Rockslider sind ja genauso zu teuer
 😂

 

sonst wird im Forum immer ĂŒber zu wenig Zuladung gejammert, aber dann wird aus zu ĂŒber 95% optischen GrĂŒnden zentnerweise Offroadmaterial an den Bus geschraubt.

 

nur meine Meinung


Bearbeitet von Bertram-der-Bulli
Link zu diesem Kommentar

Stimmt, Ziel ist wohl, dass zuerst die Slider Kontakt bekommen👍

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja hin und wieder verirrt sich das eine oder andere Steinchen schon zwischen Rockslider und Karosse. Aber wer sich deswegen Sorgen macht sollte vielleicht auf asphaltieren Straßen bleiben. 
Schließlich ist der California ja ein Nutzfahrzeug wenn auch im PremiumsegmentÂ đŸ€Ł

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also ich betrachte den Bus durchaus als Nutzgegenstand, Kratze können aber ausgebessert werde, Rost an einer nicht mehr zugÀnglichen Stelle eher nicht, oder nur sehr aufwendig, da ja alles mit Sika verklebt ist.

Aber so hat jede Variante Vor- und Nachteile. Die Hess Teile lassen sich vermutlich gut AuskĂ€rchern. DafĂŒr sind die Seikel Slider stabiler, durch interne Stege. Bei Hess findet man dazu nix, von daher vermute ich sie sind im Inneren hohl.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich habe eine Odysee bzgl. Seikel Rockslider hinter mir, und ich bin zwischen die MĂŒhlsteine gekommen:

Habe mir bei Seikel die Frontschutzplatte einbauen lassen, hierfĂŒr gibt es eine TÜV Bescheinigung.( Von Seikel )

Die Rockslider habe ich mitgenommen um sie in der Werkstatt meines Vertrauens einbauen zu lassen.

Schlau wie die sind, haben sie mal den TÜV Menschen gefragt, wie denn das so mit der Abnahme sei.

TÜV Mensch antwortete sooo nicht, BegrĂŒndung keine ABE, kein TÜV Nachweiß keine E Nr, nix.

Seikle sagte dann auf Nachfrage meiner Werksatt und von mir, der TÜV Mensch ist doof und hat keine Ahnung, und schickten die die TÜV Bescheinigung der Frontschutzplatte mit. Die sollte fĂŒr alle Anbauteile "unten rum" Gelten.

( In der aber mit keinem Wort die Rockslider erwÀhnt sind).

Nochmalige Nachfrage bei Seikel, ja dann sollte ich mir eben einen TÜV suchen der die Rockslider eintrĂ€gt..................

Ende vom Lied, ich habe die Rockslider wieder zurĂŒckgefahren und mein Geld bekommen.

Ich frage mich nun wie kann es sein, daß ein "Herrgöttle" vom TÜV mal so und mal so entscheidet.

Und wie kann es sein , daß eine so renommierte Firma wie Seikel kein Geld fĂŒr ein Gutachten hat um den Kunden derart peinliche und zeitintensive FehlschlĂ€ge zu ersparen.

Meine Werkstatt meinte noch durch die VollflÀchige Verklebung könnte im Seitenaufprallunfall der Rahmen leichter in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Schutz - Ratlose GrĂŒĂŸe

 

Uli

PS. Nachdem ich mit den Dienstcaddy mal so einen neben dem Parkplatz liegenden großen Stein mit dem Schweller gerammt habe, und die Kosten gesehen habe, wĂ€re der Seikeleinbau einiges gĂŒnstiger gewesen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke fĂŒr die Erfahrung.

BefĂŒrchte die Leute bei den TÜV und DEKRA Stationen bei mir werden Ă€hnlich handeln, so lĂ€sst es sich aufgrund meiner letzten Besuche vermuten. Seikel wird schon Recht haben, gibt da irgendwas mit "solange es innerhalb der Fahrzeugsilhouette ist" und wenn kein FußgĂ€ngerschutz ect. muss man es nicht eintragen, aber genau sowas hĂ€tte ich gerne schriftlich im vorraus. Egal ob Seikel oder Hess.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Nachtrag: Habe mir das Schreiben von Seikel fĂŒr den Unterfahrschutz angeschaut, eigentlich genau was ich suche. Da steht ja wie es zu bestimmen ist ob etwas am Unterboden abnahmepflichtig ist oder nicht.

Werde mal die nĂ€chsten Tage bei einer PrĂŒforganisation damit vorstellig werden😃

Link zu diesem Kommentar

Ich fahre jetzt seit zwei Jahren ohne Eintragung mit den Seikel Rockslidern sowie den restlichen Seikel Platten rum und bisher hat niemand etwas bemÀngelt.

War heute erst bei der HU/AU und es kam nicht mal zur Sprache



Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 10 Mitgliedern gesehen

    Kaoudrob BewusstAnders ML1974 Tim_Sroe BraunerBus HansMark ZZASA frbe TomTulpe navmicha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.