Zum Inhalt springen

Reparatur des Stoffs, der sich in de Armlehne des Rücksitzes T5 gelöst hat.


Empfohlene Beiträge

Reparatur des Stoffs, der sich von der Armlehne des Rücksitzes T5 gelöst hat

 

20230523_134447_resized.thumb.jpg.1d88f45d730d59ab1d72865cb58e5d38.jpg

Nach Reparatur mit Skai-Kunstleder.

 

Der Stoff in der Armlehne rechts von der Rückbank löste sich langsam von der Wand.

 

So fing es an:

x_kleiner.thumb.jpg.edecb9922c418894c7d5b35c697da353.jpg

 

Und so hat es sich entwickelt:

Fabric_coming_Loose.thumb.jpg.5e0cf4fca087c5af1f0b357b35a50d25.jpg


Am Ende waren wir hier:

z.thumb.jpg.f1adc3b006382d1ae38f4c23c4027216.jpg


Beim Versuch, dies zu beheben, habe ich viel darüber auf den deutschen und britischen Cali-Websites gelesen. Eines ist klar: Niemand scheint die Ursache zu kennen. Es scheint, dass der Leim durch Alterung pulverisiert.

 

Der orangefarbene Kleber auf der Rückseite des dünnen grauen Stoffes trocknet aus und zerfällt schließlich zu klebrigen Krümeln, die, wenn man nicht aufpasst, böse, unentfernbare Flecken auf den Polstern der Stühle, die Bettwäsche und die Kleidung hinterlassen.

 

Auch klar: Eine Reparatur ist nicht so einfach. Cali-Besitzer haben in verschiedenen Foren tapfere Anstrengungen unternommen, um das graue Textil wieder festzukleben. Manchmal mit Sprühkleber, manchmal mit Pinselkleber.

Meistens waren die Ergebnisse nicht wirklich gut. Der Stoff zeigte nach dem Klebevorgang unschöne Rillen und Beulen. Und es kam nicht selten vor, dass sich das Textil nach einigen Wochen oder Monaten wieder löste.

 

Ich beschloss, zuerst die orangefarbene, klebrige Masse mit einer Kupferbürste zu entfernen:

Textielscheur_ragen_88-HZX-8.thumb.jpg.c571939d88cd519cef32370635222a5e.jpg

 

Bei unserer örtlichen Bekleidungsreparatur habe ich ein Stück Skai, ein Vinyl Lederimitat, mit einem Glattledermotiv auf der Oberseite und Stoff auf der Unterseite, erstanden. Die schwarze Farbe erschien mir für den Ort akzeptabel. Das Vinyl ist leicht dehnbar, sodass man es in die runden Formen der Armlehne drapieren kann.

 

Mit Kreide habe ich die Konturen auf das Vinyl gezeichnet. Ich habe dabei einen guten Zentimeter mehr genommen, damit ich die Kanten in die kleine Rinne um den Armlehnenhohlraum schieben konnte, in der ursprünglich das graue Textil von VW eingeklemmt war. Mit dem Stiel einer Gabel habe ich das Textil in der Rinne zerknüllt. Lieber nicht das scharfe Ende eines Messers benützen, da dies das Skai beschädigen würde.

 

Das Leder muss nicht in der unteren Rinne zerknittert werden. Die Zierleiste aus Aluminium klemmt den Skai dort sauber fest. Der Streifen lässt sich leicht entfernen, einfach kräftig daran ziehen. Verliere dabei bitte nicht die fünf sehr kleinen Klammern, die den Alu-Streifen halten.

 

Zuerst habe ich versucht, das Skai mit einem sehr teuren Pattex-Montageband zu befestigen. Es versprach eine Tragfähigkeit von bis zu 100 Kilo pro Quadratmeter, bis 80 Grad Celsius. Pattex verließ die Szene sofort, indem er einfach losließ. Das Band fiel innerhalb von Sekunden auf den Boden. Anscheinend hat dieses Supertape keine Wirkung auf die alten Klebereste von VW.

 

Letztendlich habe ich dann brutal eine halbe Tube Bison Tix Kontakt-Leimgel in die Mulde der Armlehne gedrückt. Das Stück Skai erhielt auch dicke Dichtmittelstreifen. Zwanzig Minuten warten, bis der Kleber fast trocken ist. Und dann drücken mit allen Fingern, wie ein Klavierspieler, bis jede Kurve des Hohlraums fest mit Skai bedeckt ist.

Reparatie_textiel.thumb.jpg.e06abdb94ed5db484711f4a5237e4fe2.jpg

 

 

Da die Rundungen der Armlehne links und rechts eher unregelmäßig sind, habe ich auf der linken und rechten Seite jeweils etwa in der Mitte horizontale Einschnitte von je acht Zentimetern Länge in das Skai-Stück geschnitten. Dann könnte ich die entstandenen Doppellappen sauber abschneiden und mit Dichtmasse übereinander kleben.

 

Fazit: Ich bin zufrieden, es ist ordentlich. Nicht professionell, aber alles ist besser als das orangefarbene Loch, mit dem ich angefangen habe.

 

Der Beweis steht noch nicht fest, denn wir müssen sehen, ob das Bison-Kit bei hohen Temperaturen standhält. Eine Cali-Karosserie erwärmt sich an einem Sommertag gerne auf über siebzig Grad Celsius...

 

Kunstleer-vervangstof-maten.jpg.0fae359902ab58c0b1e5d1836e4a9e16.jpg

 

Hier sind die Größen der originalen grauen VW-Textilbekleidung (links), die sich gelöst hat:

 

Originalstoff: Br. 72 cm, H. 17,5 inkl. Abdeckungen.
Dehnung horizontal: 6 CM x 72 CM (= fast 10 %).
Dehnung vertikal: ca. 0 CM.

 

Abdeckung links-Mitte: 2 CM.
Abdeckung rechts-Mitte: 1,5 CM.
Abdeckung oben-Mitte: 1 CM.
Abdeckung unten-Mitte: 1,0 CM.

 

Grüße aus Amsterdam,

Marc.

  • Mag ich 4
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre später...

Gude!

 

Same Shit bei unserem Cali!

Ich denke, wir haben es mit einem Stoff zu tun, auf dem eine dünne Lage Schaumstoff aufgeklebt wurde. Dieser Stoff/Schaumstoff-Lappen wurde dann in/auf die Armlehne geklebt.

Der Schaumstoff wird jetzt alt und bröckelt, löst sich dann in sich auf und verliert die Bindung.

Der Kleber "bapt" weiterhin wie verrückt, ist echt anhänglich. Beim Händewaschen ist mir aber aufgefallen, dass er wohl seifenwasser-löslich ist. Flecken gingen auch mit einem Glasreiniger weg.

 

Also ...

- Stoff raus und absaugen.

- Armlehnenmude aussaugen.

- Kleber-Schaumstoff-Reste mit einer Spachtel aus der Mulde schaben.

 

Weiter bin ich noch nicht.

 

Ich versuche es noch mal mit Der Flüssigseife-Wasser-Schwamm-Methode besser sauber zu bekommen.

 

Bilder mache ich noch.

 

Den selben Mist haben wir am Dachhimmel.

Der löst sich quasi Stück für Stück von seinem Träger ab. Über der Windschutzscheibe habe ich ihn schon wieder mit Sprühkleber fixiert.

Gleiche Sauerei mit den Schaumstoff- und Kleberresten.

 

Gruß

 

Stefan

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

Bearbeitet von Pumuggel
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Der Kleber:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Bearbeitet von Pumuggel
Link zu diesem Kommentar

Servus zusammen,

 

bei Autostoffen handelt es sich um "kaschierte Stoffe" aus 3 Lagen, gesamt ca. 3mm dick (ich habe hier ein Stoffmuster liegen).

 

Die Zwischenschicht ist Schaumstoff und der zerbröselt/zersetzt sich im Laufe der Jahre regelrecht. Man kennt es vom Dachhimmel, Türverkleidungen und auch Wanderschuhen wo sich die Dämpfungsschicht auflöst und die Profilsohle plötzlich wegklappt. (Wenn man Glück hat stürzt man nicht).

 

Die klebrigen Krümel sind also nicht Kleber, sondern das war mal der Schaumstoff!

 

Es macht normalerweise keinen Sinn und sieht auch übel aus, wenn man die verbliebenen Stoffreste wieder anzukleben versucht. 

Der gezeigte Sprühkleber von MAH (Münchner Autostoffhandel) ist jedenfalls schon mal richtig, er schlägt nicht durch den Stoff durch

 

Es gibt im Netz zahlreiche Autostoff-Shops und auch jeder Autosattler hat so etwas auf Lager. Ich lasse gerade den Sportsitz eines Golf 4 reparieren: Sitzheizungsmatte neu, Polsterwange neu, Bezug der Polsterwange neu einnähen.

 

Im Übrigen sind Autosattler von den Stundenlöhnen noch absolut human im Vergleich zu KFZ-Werkstätten.

 

 

Gruß T2-Fahrer

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gude!

 

Da lag ich mit meiner Annahme zum Stoff ja nicht falsch.

Ich versuche mich an dieser Stelle mal selbst, die Stelle ist ja nicht ständig im Blick.

Außerdem kann ich so meine Bindung zum Cali noch mehr vertiefen.

 

Gruß

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 20 Mitgliedern gesehen

    Almroad marchugo bendicht Bulli53 T2-Fahrer p.eter Pumuggel PaulW FlyingT chruesi Bertram-der-Bulli Emmental calimerlin FreeDriver radrenner Carben84 Zinkwasser HHON247 Tobias0501 eMeL9691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.