Zum Inhalt springen

Alter Cali mit neuer Powerstation unter der 2er Sitzbank ;).


dedetto

Empfohlene BeitrÀge

Hallo.

Ich suchte schon lĂ€nger nach einer Möglichkeit meinen Toaster auch ohne Landstrom zu betreiben. Glutenfreies Toastbrot schmeckt sonst nicht wirklich 😜

Jetzt geht es: Unser Cali hat eine (fast) fest verbaute Powerstation unter der Sitzbank. 

IMG_5331.thumb.jpg.e258bec5655453782e470954efa9ccbd.jpg

Die Ective Blackbox 10 ist nur 19 cm breit. Und so wollte ich es heute mal versuchen sie dort unter der 2er Sitzbank zu montieren.

Um es gleich zu sagen: Ohne leichte Amputationen am Cali geht es nicht. Diese Installations ist also nichts fĂŒr Leasing Fahrzeuge.

 

Bei dem alten 2008er Cali ist dort keine kleine Schublade, sondern eine Durchreiche, die mit einer Kunststoffkappe verkleidet.

Die Kappe ist bei mir schon lange weg, da steht, vielmehr stand, eine selbstgebaute lange Kiste.

Die musste nun weg ;)  und der Powerstation weichen. Bei neueren Calis wird das anders aussehen...  Ich weiß nicht ob es da auch geht.

 

Von hinten passt die Ective nicht in den Schlitz, es fehlen 5mm in der Breite.  Von vorne stören die Halter der Kuststoffkappe. Die mĂŒssen weg.

Da ich die Bank alleine nicht ausbauen kann, musste ich brutale Gewalt einsetzen.

Eine Rohrzange etliche Male vor und zurĂŒck, das Material der Haltenippel ermĂŒdet rasch und bricht bĂŒndig ab. 

 

Dann passt die Powerstation schon mal rein. Allerdings stört dann der Tisch. Oder vielmehr, er steuert stark.  Der Tisch wird beim 2008er Cali

unten mit einem Dorn in einer KunststofffĂŒhrung exakt senkrecht gehalten. Diese KunststofffĂŒhrung muss auch weg und dann spĂ€ter anders gestaltet werden.

Sie ist von hinten verschraubz, da kommt man also nicht dran. Ich habe sie bis auf einen Rest von 5mm mit der Proxxon weggeflext und abgeschliffen.

Auf die Rest werde ich spÀter eine neue Halterung kleben. 3d-Druck macht es möglich. Bis dahin stecke ich den Tisch wÀhrend der Fahrt anders fest.

 

Unter der Powerstation braucht man noch ein dĂŒnnes Brettchen. Damit steht die Ective grade und nicht schrĂ€g auf der Verkleidung der Schiene auf und das bring dann

nochmal einen Milimeter in der Breite. 2 Filzgleiter an dem GehÀuse kommen auch noch damit der Tisch beim rein- und rausschieben nicht scheuert.

 

Das Laden wird noch improvisiert. Bevor ich da irgendwelche Kabel fest verlege möchte ich erstmal einen echten Praxistest machen. 

12V bei der Fahrt und 230V an Landstrom sollten problemlos funktionieren. Einzig mein PV Modul ist etwas unhandllich, da muss ich mal schauen.

Aber fĂŒr heute bin ich zufrieden...

 

Link zu diesem Kommentar

Jep, die vom Platz her passende Batteriebox - hat doch oft die Nase vorne, gerade wenn die Eckdaten völlig ausreichen!

 

Sieht gut aus! 

 

In diversen (unqualifizierten) Reviews (Hersteller HP & grosser Fluss) wird ĂŒber ein magere Ladung berichtet:

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bei so wenigen Bewertungen kann ja auch nur ein einzelner Kunde mit einem MontagsgerÀt die Bewertungen zerfleddern.  Vielleicht kannst Du diese vorbehalte ja ausrÀumen!

 

trippin 

Link zu diesem Kommentar

Hi Detto,

 

Cali zersÀgen? brutale Gewalt?  :kopfpatsch: 

Ohauerha, ich glaube, das sind klare Symtome von akutem Pappenheimerbradwurschtmangel....đŸ€Ł

 

Sieht sehr  gut aus. Und ich weiss nun auch schon, wo ich beim nĂ€chsten Bradwursttreffen mein Kabel einstöpsel, falls die CPL - Steckdose wieder net geht.😁

 

gutbestromte GrĂŒsse,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Hallo @4x4tripping

 

Man darf nicht alles glauben
 

 

Der Hersteller sagt 200W an PV und 230V. Das kann ich so als bestÀtigen.

Die Ladekurve hÀngt ja auch vom Ladestand und der Temperatur ab. Die Aufnahme war bei 4Grad und 80% in der Tiefgarage. Das Netzteil begann mit 200Watt und regelte dann etwas runter. Auch meine bisherigen Ladezeiten in der Wohnung und auf dem Balkon bestÀtigen diese Werte.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

An 12V geht es langsamer, das ist ein anderer Eingang. Nicht alle Autos haben so dicke Akkus und dann sind 8A an 12 Volt schon eine Ansage. Beim Cali geht das natĂŒrlich problemlos.

 


 

Ich denke, diese Bilder relativieren die Ladezeiten. Ich hatte die Ective nur mal an PV fĂŒr ca. eine Stunde und sie lud fast 20%. 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Stephan.

 

Sobald Pappenheim wieder auf ist geht es natĂŒrlich los
 Und bevor ich dann wieder an den StromsĂ€ulen verzweifle, mein Toaster geht jetzt.

 

Bis dahin wird in Lechbruck geĂŒbt 😉. Nespresso, Handy, Computer und die schnelleren FahrradakuladegerĂ€te. 
 

Ich habe noch viel vor.

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Ich sitze grade am Lech und betreibe den Wohnwagen ĂŒber die Powerstation mittels des nAnschlusskabels vom Cali am Außenanschluss des Wohnwagens:.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Mein Installationsprinzip im Cali sieht einen flexiblen Einsatz vor,d.h. die Ective Powerstation kann einfach hervorgezogen werden und dann in der Wohnung oder am Dauerstellplatz eingesetzt werden. Ich möchte heute rausbekommen was geht, was nicht. Man kann im Falle eines Falles z.B. im Wohnwagen vieles mit Gas machen, notfalls helfen Kerzen den Raum zu beleuchten. Aber die LĂŒftung fĂŒr die Heizung MUSS laufen, ohne LĂŒftung wird es nicht wirklich warm.

 

HeizungslĂŒftung (im Wohnwagen) = 25 Watt,

Licht am Abend = 30 Watt ,

KĂŒhlschrank = 80 Watt (funktioniert aber auch mit Gas)

Computer und Handy LadegerÀte = 40 Watt,

LadegerĂ€t fĂŒr den Fahrradakku = 60 Watt,

Toaster  (Sandwichmaker)  = 600 Watt,

Der Reiseföhn meiner Frau geht auf Stufe 1 (600 Watt) und Stufe 2 (1000 Watt) ohne das die LĂŒftung laut wird. Wichtig, fĂŒr die Frau muss es gehen und ich will im Nebenraum weiterschlafen...

 

Nespresso geht nicht wirklich, die braucht mit 1600 Watt zu viel. Ich erwÀge die Anschaffung einer 500Watt Kaffeemaschine.

Den Fernseher muss ich noch probieren.

Die Induktionplate startet mit 1300W. Das ist kein Problem, man sollte dann aber zĂŒgig auf 1000W herunterschalten. Boosterfunktionen, egal ob bei Verbrauch oder Laden gehen immer auf die Lebensdauer.

 

Mit gewissen EinschrĂ€nkungen geht also eine ÜberbrĂŒckung von 10-20 Stunden. Je lĂ€nger, desto schwieriger.

 

Und damit ist auch klar:  Strom aus der Powerstation ist teuer. Bei 3000 Ladezyklen sind das schon mal ca. 30 Cent pro kW als Wiederbeschaffungsbeitrag. Dazu kommen die reinen Kosten pro kWh. Als Abfallprodukt wĂ€hrend der Fahrt und als Kosten fĂŒr PV, da setzte ich mal 5 Cent an, zu Hause 30-40Cent und am CP bis zu 80 Cent. Das ist nicht billig. Aber es gibt immer Situationen, da braucht man Strom. Und dann ist selbst 1€ pro kWh gĂŒnstig....

 

Nachdem ich heute so viele GerÀte probiert habe ist klar:

Auch eine 1000Wh Powerstation ist endlich und hÀlt nicht alle alle GerÀte gleichzeitig aus.

Bei Stromausfall muss man schon schauen was die GerÀte brauchen und wie lange man sie betreiben kann.

 

Und ich stelle such fest:

Mit der Ective BB10 geht im  Falle eines Falles vieles und das erstaunlich gut.

Ein 1000Wh Akku ist aber auch das Minimum. Mit 15 kg grade noch tragbar und die meisten GerÀte funktionieren.

 

Übrigens noch 2 Eckdaten.

Ein Cali bezieht 200 - 300Watt ĂŒber den Landstromanschluß um die Akkus zu laden und die Ective BB10 lĂ€dt wĂ€hrend der Fahrt binnen einer Stunde ca. 10%. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen spĂ€ter...

Hallo.

Ich wollte noch gerne eine Transportsicherung fĂŒr die ECTIVE haben. Diese sollte aber auch relativ einfach zu demontieren sein. 

Mir ist dann folgende Idee gekommen:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Unter der Sitzbank ist ein stabiles U-Profil.  DafĂŒr habe ich eine Halterung konstruiert und mittels 3d-Druck gefertigt.

 

Die Teile gehen per Presspassung von links und rechts unter den Griff und um die vordere Griffhalterung.

Eine Verschraubung ist vorgesehen, aber fast nicht notwendig.

 

 

Über den vorderen Teil kommt jetzt noch eine Kappe um das Ganze zusammenzuhalten.

 

Damit  ist das Gesamtkonzept Powerstation im Cali TÜV-Fertig. NĂ€chsten Monat muss ich zum 7-ten Mal hin... 🙂

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Kann man die ECTIVE ĂŒber DC am ZigarettenanzĂŒnder laden? Laut Datenblatt hat der Eingang DC (7909) 12 bis 30V, 200Wp (maximal). Die ECOFLOW hat im Vergleich dazu 11–60 V, 15 A, max. 500 W.

 

Wenn der Motor nicht lÀuft, wird es mit 12V recht knapp, wenn die Camping-Batterie nicht mehr ganz voll ist.

 

Wenn die Batterie nur noch zur HÀlfte geladen ist, hat sie ca. 12,2V. Damit könnte bereits der Ladestrom drastisch einbrechen.

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo.

 

Die ECTIVE hat zwei EingĂ€nge. Einen fĂŒr Netzteil und PV mit 200Watt und einen fĂŒr 12 Volt mit 100Watt. Dieser Eingang nimmt nur 8A an 12V, also Ă€hnlich wie Heizung und KĂŒhlbox zusammen. Das schafft mein Cali mit links. Ich habe es auch im Stand ausprobiert, werde es aber i.d.R. eher wĂ€hrend der Fahrt nutzen.

 

Mir fehlen grade noch ein paar Teile. Dann lege ich die beiden EingÀnge nach vorne an den Halter. Damit muss ich nicht mehr hinten dran. Vorne kann ich dann entweder 12V am Schrank anstecken oder 230V am Landstrom. Je nachdem wie ich es brauche, unterwegs oder in der Garage. Ausprobiert habe ich alles mal, auch wÀhrend der Fahrt mit 12V. 

 

Ich war heute auch beim TÜV und bin wieder durchgekommen. Der PrĂŒfer hat auch meine selbstgebaute Halterung angesehen und fĂŒr gut befunden. Muss man nicht machen, aber ich finde es immer gut bei solchen Umbauten einen Fachmann drĂŒber schauen zu lassen. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Die beiden Anker vom letzten Bild werden jetzt mit der verschraubten Kappe zusammengehalten.  Das Brett unten wird noch ausgewechselt. Irgendetwas muss dahin sonst steht die ECTIVE schrÀg auf der Bodenschiene und schabt am Tisch. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    g1ocke Hpl19 tykkelsen fridel Feli Schmack
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.