Tom50354 Geschrieben 25. Mai 2011 Teilen Geschrieben 25. Mai 2011 mĂŒsste doch prinzipiell gehen...  Es gibt ja Fahrzeuge, die eine Niveauregelung haben. TĂV SĂŒd hat hier auch schon Xenon ohne LWR eingetragen.  Das CAN Zeugs am neuen 14poligen Stecker mĂŒsste theoretisch nur fĂŒr die LWR sein.  Die Klemmen fĂŒr  Ablendlicht Fernlicht (= Blende am Shutter) Standlicht Blinker TFL Masse  Am alten und am neuen Scheinwerfer habe ich identifiziert. Das ginge problemlos.  Lediglich der Motor fĂŒr die LWR ist im Scheinwerfer ein ganz anderer. Auf jeden Fall hat der ne andere Teilenummer und hat auch einen anderen Anschluss. So wie ich das sehe kommt dort nur CAN-H und CAN L an. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bonsai19 Geschrieben 25. Mai 2011 Teilen Geschrieben 25. Mai 2011 Hallo Tom,  wenn Du mit der Niveauregulierung auf ein LFW anspielst könnte aber doch eine Ansteuerung der Motoren der LWR nötig sein. Wenn die Scheinwerfer auf Normalhöhe des Fahrzeugs justiert werden und man mit anderen Höheneinstellungen auch fahren darf (z.B. leicht erhöht), dann leuchten die Scheinwerfer natĂŒrlich auch weiter. Fragt sich, wie viel das ist und ob das noch in der Toleranz liegt. Was sprechen denn Deine Quellen zum Thema neue SteuergerĂ€te fĂŒr die Xenons?  GrĂŒĂe  bonsai Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 25. Mai 2011 Autor Teilen Geschrieben 25. Mai 2011 Die LWR braucht ja nicht angesteuert werden. Der Motor kann eientlich ganz draussen bleiben. Beim LFW ist das Niveau ja immer gleich.  Mein mir vorliegender Stromlaufplan will so ein komisches SteuergerĂ€t. Ich suche aber nach einer Lösung dieses STG zu umgehen. WofĂŒr soll das gut sein ausser fĂŒr die LWR?  Ist es nicht möglich 12V+ und Masse an den Brenner zu halten und er leuchtet??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
bonsai19 Geschrieben 25. Mai 2011 Teilen Geschrieben 25. Mai 2011 Beim Thema Niveau mag ich Dir nicht so recht zustimmen. Das eingestellte Niveau ist immer gleich. So wie ich das aber in den entsprechenden Threads verstanden habe gibt es durchaus die Möglichkeit, mit mehr als einem Niveau dauerhaft zu fahren. Wenn bei fest eingestellten Xenons dieser Unterschied mangels nicht vorhandener aLWR nicht ausgeglichen wird, könnte das bemĂ€ngelt werden. Die 12V direkt am Brenner werden es nicht tun, meines Wissens gehört da noch ein VorschaltgerĂ€t dazu. Zumindest bei meinem A4 ist das direkt hinten am Scheinwerfer dran. Aber vielleicht hat das beim T5 nicht mehr dahinter gepasst?  GrĂŒĂe  bonsai Zitieren Link zu diesem Kommentar
RalfS Geschrieben 25. Mai 2011 Teilen Geschrieben 25. Mai 2011 Hoi You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ..nö..  Ein Xenon Brenner egal welcher AusfĂŒhrung braucht eine "ZĂŒndspannung" > 15 KV... 8o Prinzip -> Neonröhre Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 27. Mai 2011 Autor Teilen Geschrieben 27. Mai 2011 Danke...  Und diese Hochspannung wird dann wohl in dem leider teuren STG erzeugt...  Blöd! Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 19. Juni 2011 Teilen Geschrieben 19. Juni 2011 Hallo,  hab mal suchen lassen was es so brauchen könnte ...  7E5 941 017 Gasentladungsscheinwerfer fĂŒr Rechtsverkehr, links 7E5 941 018 Gasentladungsscheinwerfer fĂŒr Rechtsverkehr, rechts  8KO 941 597 C SteuergerĂ€t fĂŒr Gasentladungslampe 4GO 907 397 G Leistungsmodul fĂŒr Tagfahrlicht  Da das SteuergerĂ€t (BCM) fĂŒr Fahrzeuge mit Bi-Funktionshaupt- scheinwerfer mit Gasentladungslampe andere TN's haben als die fĂŒr T5erlis mit Halogenhauptscheinwerfer könnt's ja evtl. auch noch ein BCM in Neu brauchen ... beispielsweise:  7HO 937 089 F z14 SteuergerĂ€t BCM  FĂŒr's die aLWR findet mein Freundlicher dann noch:  6RO 907 357 z05 SteuergerĂ€t fĂŒr autom. Leuchtweitenregulierung 6Q0 941 334 Regler f. Intsrumentenbel. fĂŒr Fahrzeuge mit aLWR 7E0 941 273 Niveausensor mit GestĂ€nge, vorn 7E0 941 274 Niveausensor mit GestĂ€nge, hinten  Dazu kommen dann noch:  Diverse LeitungssĂ€tze fĂŒr Gasentladungsscheinwerfer Diverse Kleinteile  Ob zur Befestigung des GestĂ€nges fĂŒr den Niveausensor an der VA auch die ab MJ2012 mit neuer Teilenummer aufgefĂŒhrten Querlenker erforderlich werden ... oder ob die Befestigungspunkte fĂŒr die Niveau- sensoren vorn und hinten am T5.2 ansonsten vorhanden sind ... ich habe keine Ahnung.  NatĂŒrlich alle Angaben ohne jede GewĂ€hr ...   Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 28. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 28. Juni 2011 Soderle... dann kann ja die Tage mal ein Testlauf gemacht werden.  SteuergerÀte fehlen noch... You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 28. Juni 2011 Teilen Geschrieben 28. Juni 2011 Moin, Â man beachte das Grinsen in TomÂŽs Gesicht auf den ersten beiden Bildern, jetzt endlich die Xenons in HĂ€nden zu halten..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 28. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 28. Juni 2011 Ja aber in meinen kommen die wahrscheinlich nicht rein! Ich helfe einem Kumpel beim Umbau! Zitieren Link zu diesem Kommentar
bxs40801 Geschrieben 29. Juni 2011 Teilen Geschrieben 29. Juni 2011 Tom,  wenn Du Lust hast, können wir die Dinger heute abend mal mit nem Netzteil zum Leuchten bringen. Habe eben die SteuergerÀte und die XENON Brenner abgeholt.  VG Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 29. Juni 2011 Teilen Geschrieben 29. Juni 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Aber trotzdem bitte schöne Fotos nach dem Einbau hier prÀsentieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 29. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 29. Juni 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Alles Quatsch, weil der mir bis dato vorliegende Stromlaufplan falsch war! Fangen wir halt von vorne an. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 so sei es...  elektrisch könnte es so aussehen:   Eine Ăbersicht der benötigten Teile:   Die Preise:   TIPP: Brenner und SteuergerĂ€te sollte man versuchen in Ebay zu erhaschen! Der Stellmotor beim Xenoenscheinwerfer ist leider ein Schrittmotor (4 Polig) Im H7 Doppelscheinwerfer ist ein normaler gleichstromgesteuerter Motor vorhanden. Eigentlich sehen die Motoren zumindest auf den ETKA Seiten identisch aus. Vielleicht hat man GlĂŒck und man kann sie einfach tauschen. Leider hat aber auch die Reperaturklappe beim H7 Schweinwerfer schon eine andere Teilenummer wie die beim Xenonscheinwerfer.    Um die Automatische LWR von Hella oder auch nur die manuelle LWR nachzurĂŒsten ist jedoch ein einfacher Leuchtweitenverstellmoter (Gleichstrom) erforderlich.  Sollte das scheitern muss man wohl auch noch das SteuergerĂ€t fĂŒr Leutweitenregulierung und leider auch die Senoren an den Achsen nachrĂŒsten. Wie und ob man die Sensoren befestigen kann, ist mir zur Zeit unklar. Angeblich sollen Teile am Querlenker geĂ€ndert worden sein, damit eben diese Senoren aufgenommen werden können.  Elektrisch ist der Anschluss kein Problem. Von jedem Sensor gehen drei Adern an das STG fĂŒr LWR. Das STG selbst bekommt Strom und Masse sowie einen CAN Anschluss. Hier kann auch eigentlich auch nur der Unterschied in der Software bzw. Teilenummer des BCM Moduls liegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Auch auf die Gefahr, dass ich mich hier mit mir selbst unterhalte... Ich will nur alles dokumentieren.  Gerade kam mir ein Gedanke!  Witzig wĂ€re mal in die Messwertblöcke der LWR an einem Xenonfahrzeug zu gehen und zu gucken was die Sensoren so an Werten ausspucken!  Oder kennt sie einer?  Sensationell fĂŒr mich wĂ€re ja, wenn die Sensoren im gleichen Wertebereich arbeiten wie die Goldschmitt Dinger! Dann hĂ€tte ich diese ja schon! Ich könnte dir natĂŒrlich dann auch die Möglichkeit darstellen, wie man die festbekommt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.