Michi1979 Geschrieben 12. November 2022 Teilen Geschrieben 12. November 2022 Moin moin aus dem Norden, ich habe bei kaltem Motor ein Kühlwasserstand zwischen Min und Max. Wenn ich normal fahre steigt der Druck so hoch das es über die überdruckleitung ab geht. Neuer Deckel ist schon verbaut. Kein Öl im Wasser oder ähnliches. Kann es das Thermostat sein ? Fahre ich entspannt über die Bahn ist alles trocken geb ich mal richtig Feuer dann hat er zu viel Druck. Besten Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 13. November 2022 Teilen Geschrieben 13. November 2022 Hallo Michi, wie fühlt und hört sich der Motor beim Kaltstart an? Suche mal Risse im Zylinderkopf. Gruß Charly Zitieren Link zu diesem Kommentar
Almroad Geschrieben 13. November 2022 Teilen Geschrieben 13. November 2022 Moin, wenn der Zylinderkopf nen Riss (nach außen hin) hätte, würde der Druck nicht steigen da ja aussen kein Gegendruck. Und nach innen wäre Wasser im Öl, was ja aber nicht ist. Grüße Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 13. November 2022 Teilen Geschrieben 13. November 2022 Hallo Michi Es gibt 2 Ursachen: Riss, sehr anzunehmen, Öl gelangt beim Riss nicht ins Wasser im Normalfall Oder: Thermostatmodul! Auch anfälliger und komplexer als vormals Stecke ein elm387 an + gratis car scanner app, Kosten 6€. Dann bei scharfer Fahrt die echte Kühlwassertemperatur anzeigen lassen. Wird er schnell heiss bei kleiner Last könnte es am Modul liegen, dann ab 95 Grad Kühler anfasse, muss oben heiss werden. Hat das System extremen Überdruck obwohl unter 100 Grad kommst Du am Kopf schwer vorbei. Die Risse gehen zu Beginn nur unter Hitze und Last auf… Zitieren Link zu diesem Kommentar
Michi1979 Geschrieben 13. November 2022 Autor Teilen Geschrieben 13. November 2022 Hallo Benno, was halt komisch ist das wenn ich normal beschleunige auch bis 130 oder so passiert nix und alles ist gut. Geb ich ihm die Sporen mit Kick down also wenn er Leistung bringen muss kocht es über. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 13. November 2022 Teilen Geschrieben 13. November 2022 (bearbeitet) Hallo Michi ohne Wassertemperatur ist das leider Glaskugel, aber es riecht schon sehr nach einem beginnenden Eintrag von Verbrennungsdampf in den Wasserkreis, und so richtig Verbrennungsdruck herscht bei vollem Ladedruck und Vollast. auch wenn es wenig Freude macht, normal wird der Defekt sehr schnell grösser und klarer Ein FACHmann kann auch den Kopf demontieren, und sieht ob die Kopfdichtung durchgeblasen hat und drückt den Kopf heiss ab, oder macht ihn gleich neu sinnvollerweise… Auch ein Endoskop kann gewachschene Kolben durch Wassereintrag klar zeigen, dann ist der Schaden aber schon mächtig Wegen Gefahr von kapitalem Wasserschlag würde ich nicht mehr viel fahren ausser zur Schadenseingrenzung, und dann „Kopf ab“ nochmals zur Klarstellung: bei einem Thermostat defekt wird der Motor zu heiß, kocht und im Folge wird das Wasser ausgedrückt. Bei einem Riss oder Defekt in der Kopfdichtung wird das Wasser durch den hohen Verbrennungsdruck ausgedrückt, und dann erst, wird der Motor wegen Kühlwassermangel sehr schnell zu heiß Wenn man also genau prüft, welches Ereignis wann eintrifft, kann man die Ursache schon ein wenig eingrenzen. Die Werkstätten heute verbauen aber zumeist einen neuen Zylinderkopf & Dichtung und Thermostatgehäuse getreu dem Motto alles neu, Alles gut , eines der Dinge wird schon die Ursache gewesen sein. Bearbeitet 13. November 2022 von Benno_R Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bo209 Geschrieben 13. November 2022 Teilen Geschrieben 13. November 2022 Wie oft musst du denn, bei "normaler" Fahrweise, Kühlwasser nachfüllen? Ich hatte bei einem früheren Fahrzeug einmal eine defekte Kopfdichtung. Da ich alle paar Wochen Kühlwasser nachfüllen musste, bin ich dann zum Schrauber meines Vertrauens -> Kopfdichtung defekt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Michi1979 Geschrieben 13. November 2022 Autor Teilen Geschrieben 13. November 2022 Also Kühlwasser muss ich bei normaler Fahrt garnicht nachfüllen. Und ich habe eben am oberen Kühlerschlauch angefasst und er ist direkt am Kühler kalt. Die Temperaturanzeige im Auto sagt 90 grad. Ist das normal ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 13. November 2022 Teilen Geschrieben 13. November 2022 Hallo Michi1979, im Tx-Board bist du ja mit demselben Problem unterwegs, dort allerdings in einem 132KW Biturbo (hier ist es lt. deinem Profil der unauffällige 103KW) mit "ungefähr 1 Liter Ölverbrauch/1500km. Du reitest ein totes Pferd, aber lass ruhig weiter zweigleisig in verschiedenen Foren die Leute weiter gute Ratschläge geben... Grüße Jochen 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Michi1979 Geschrieben 13. November 2022 Autor Teilen Geschrieben 13. November 2022 Sorry das mit den 103 KW war ein fehler. Ich habe es aber eben geändert. Also ich fahre den 2L BiTurbo 180 PS Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 13. November 2022 Teilen Geschrieben 13. November 2022 Kein Problem, außer dass der für einen 103KW sehr ungewöhnliche Schaden mit dem Kühlwasser-Kochen eine ganz andere, leider sehr gewöhnliche Erklärung für den 132KW bekommt: Motorschaden. Gute Nerven! Bitte nicht auf die Rundum-Sorglospakete mit Fahrzeugabholung aus dem Großraum Bielefeld (inzwischen auch aus anderen Landesteilen) für bummelige 5k€ reinfallen. VW-Kurs für einmal "Döner mit alles" liegt aktuell bei ungefähr 12-14k€, alternativ würde ich mir eine gute freie Werkstatt suchen, die den ATM bei VW besorgt und die restlichen Teilen mit "Preis-werten" OEM-Teilen vornimmt. Grüße Jochen 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.