Zum Inhalt springen

Dauerhaft falsche Stromanzeige im T 5.2


T5_2013

Empfohlene BeitrÀge

Califahrer*innen,

ich bin T 5.2 Fahrer (Bj 2013) und habe trotz vermutlich neuer Erdung direkt an der Karosserie ein Strommessproblem (-13.6A) an der CU. Jetzt habe ich dank eurer Hilfe die KĂŒhlbox ausgebaut und den Shunt gecheckt. Der sieht eigentlich gut aus, die Masse scheint solide, das Shuntmesskabel scheint ok zu sein. Trotz mehrmaligem Nachziehen aller Schrauben am Massepunkt, ÜberprĂŒfen der Kontakte und Nachmessen der WiderstĂ€nde zeigt die CU hartnĂ€ckig den hohen Entladestrom. Weiterhin blinkt die Batterieanzeige (=leere Batterie), was aber nicht stimmt, da die Leerlaufspannung bei 12.8 V liegt. Die Standheizung springt ordentlich an, das Licht flackert auch nicht, an der Masse scheint es nicht zu liegen, an einer leeren Batterie auch nicht. Habt ihr noch eine Idee, was das sein könnte bzw. was ich noch tun oder messen könnte, um dem Problem auf die Spur zu kommen? WĂ€re cool.

beste GrĂŒĂŸe 

Peter

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht eine defekte CU? 😉

Link zu diesem Kommentar

Moin, moin, ja, hast Recht, muss ich auch checken. Bekomme die CU nur nicht so leicht raus, die klemmt am oberen Rand. Dann messe ich an den beiden Pins (25, 26) mal nach.

ciao peter

Link zu diesem Kommentar

Hallo Peter

 

eigentlich kann es nur am viel zu grossen Spannungsabfal 25-26 liegen.

Einmal am Shunt und einmal an den Pins messen. Sollte schonmal gleich sein.

Ich tippe eher auf den Shunt selbst

Link zu diesem Kommentar

Hi Benno,

 

danke dir! Den Shunt hab ich ja freigelegt und direkt vermessen. Dabei kommen ganze 2 mV raus, d.h. Es fließen laut dieser Messung ganze 1A (im Rahmen der Messgenauigkeit, Morgen besorge ich mir ein prĂ€ziseres MessgerĂ€t). Wie auch immer, daraus werden aber niemals 10A und mehr. Du hast Recht, ich muss jetzt an die beiden Pinne an der CU ran, die muss ich aber erst mal rausbekommen (hĂ€ngt oben, obwohl seitlich schon alles lose ist). Mal sehen, ich berichte.

ciao Peter

Link zu diesem Kommentar

Hoi

da gabs doch erst vor kurzen den T5 Beitrag wo D+ fehlte
 und der CU Ausbau beschrieben
 auch in den Cu Repair Kits gibt es Bilder falls Dir das hilft. Da sieht man die Clips schön

 

Dennoch kann der Spannungsabfall ha nur kleiner werden am Weg zur Cu denke ich, was dann keine höhere Anzeige bedingt
 also erstmal messen und testweise Kabel  vom shunt brĂŒcken? Dann sollte doch 0 erscheinen .. sagt mein VerstĂ€ndnis, wenn nicht CU Problem

 

Stephan sagt dazu:

Die zwei außen von hinten und die zwei oben von vorne raus klippsen. 

Die CU geht relativ simpel raus.:

Brillenhalter aufklappen, dann Licht rausklicken. 

Dann siehst du von innen links und rechts zwei klippse die du mit dem Schraubenzieher eindrĂŒcken kannst. Von außen (also Bedienseite) oben gibt es noch zwei Klippse, am besten mit einem Plastikkeil drĂŒcken. 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

Danke Stephan + Benno! Versuche ich gleich.

ciao

peter

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Liebe Caliboard Gemeinde,

dank euerer Hilfe habe ich den KĂŒhlschrank ausgebaut, die Idee, eine Querbalken oberhalb des KĂŒhlschrankes (bei aufgestelltem Dach) mit Glassaugern im KĂŒhlschrank befestigt und einem langen Spanngurt ĂŒber den Balken gelegt und an den Saugern festgemacht hat sich als sehr brauchbar herausgestellt.

Dann sieht man den Shunt, der im T5.2 solide ist, ein Caliground ist hier nicht mehr nötig. In meinem Fall war alles intakt, die gemessenen SpannungsabfĂ€lle direkt am Shunt bei zugeschaltetem Verbraucher waren auch ok. Anschliessend habe ich die CU ausgebaut (besten Dank fĂŒr die guten Tips) und die Spannungsmessungen an den Pins 25 & 26 wiederholt: auch alles ok. Jetzt konnte es nur noch an der CU selbst liegen, wie einer von euch schon klugerweise bemerkt hatte. Zum Ausbau der CU war ĂŒbrigens eine alte Plastik-Scheckkarte sehr hilfreich. Bei Zerlegen der CU selbst hab ich die Scheckkarte in ca. 8 mm breite Streifen geschnitten und die vielen Clipser alle einen nach dem anderen ĂŒberbrĂŒckt.

Anschliessend habe ich die Platine freigelegt, wie ebenfalls im Caliboard schön beschreiben ist (richtig klasse). Dort sieht man zur Messung der Shunt-Spannung einen DifferenzverstĂ€rker, der ĂŒber eine Ferritperle (Filter) auf Masse gelegt ist. Und siehe da, dieses kleine Bauteilchen (SMD), war defekt. Nach einem Austausch und dem RĂŒckbau zeigt die CU nun wieder sinnvolle Werte an!

Damit möchte ich mich bei allen bedanken, ohne euch hÀtte das kaum geklappt!

macht’s gut und bis zum nĂ€chsten Mal

Peter

  • Mag ich 5
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Hallo Peter

das ist doch ein tolles Ende.

hast du ggf Fotos und Nr des Smd, fuers Archiv wenn der Fehler dann bei mir auftritt 2033..

Link zu diesem Kommentar

Hallo Benno,

 

schick ich dir im Laufe der Woche.

ciao

peter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die darfst Du auch gerne fĂŒr alle hier im Thread einstellen. 

Link zu diesem Kommentar

Klar, mache ich!

peter

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.