Zum Inhalt springen

Riss in Badwand


NewGC

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Edelstahl und magnetisch, geht das?

fragt sich

Günter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, das geht. Die meisten Küchenabzugshauben sind magnetisch. 

 

Das hängt von der Zusammensetzung ab, denn  "Edelstahl" ist eher ein landläufiger Begriff. Genauer genommen ist es ChromNickel. Aber auch da gibt es zig Varianten. Weniger reine sind magnetisch.

 

Grüße 

Robert

Link zu diesem Kommentar

Kommt auf die Zusammensetzung und Legierung an.

Da war radlrob schneller 🙂.

 

Bearbeitet von habu01
Link zu diesem Kommentar

Guten Abend, 

 

hat das Autohaus gegenüber VW den Austausch der Wand abgerechnet? 

Die Vergütung liegt m. M. nach im fünfstelligen Bereich. 

Dann hättest du sicherlich noch etwas gut bei denen. 

 

Gruß Tim 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hat und kann es nicht. Da ich dem Aus- und Wiedereinbau des gesamten Bades aus verschiedenen Gründen nicht getraut habe, hatten wir uns auf diese Lösung geeinigt. 

 

Gründe gegen die Reparatur:

  1. das Fahrzeug ist nun wirklich entklappert
  2. im Bad sind Vorhangschienen, im Toilettenschacht ein Schalter für den Motor zur Abwassertankentleerung, im Kleiderschrank eine Stange und darunter Auszugsgitter verbaut, was anschliessend wieder verbaut werden müsste. Isolation und Aluschutz unter dem Abwassertank, sowie Verkabelung wären zu erneuern, Elektroinstallatin unter dem Kleiderschrank müsste demontiert und wieder montiert werden (Solaranzeige, Temperatursensor, Schalter für Abwassertankheizung, Fernsteuerung der LPS). 
  3. nach jeder grösseren Intervention kamen bisher Folgemängel zu tragen
  4. Es handelt sich vor allem um ein optisches Manko
  5. mit nun deutlich über hundert Werkstatttagen ist jeder weitere Aufenthalt nur noch mühsam
  6. die Magnetwand ist eigentlich ein Gewinn, abhängig davon, wie wir sie bestücken
  7. mit über 130 Reisetagen im letzten Jahr und hoffentlich einer Steigerung in diesem und den Folgejahren, will ich die Werkstattaufenthalte endlich minimieren
  8. die Werkstatt kommt mir nun tatsächlich bei einem abgelehnten Garantiefall entgegen und ersetzt das vordere Dachfenster auf deren Kosten.

 

Insgesamt haben wir uns überlegt, ob es sich lohnt, ein eher marginales Problem einzutauschen gegen höchstwahrscheinlich auftretende Folgeproblem. Da dies anyway der letzte VW Ausbau sein wird, den wir erwerben, soll nun der Nutzen möglichst lange anhalten.

Bearbeitet von Tiffi79
Link zu diesem Kommentar

Hallo, 

 

gute Entscheidung. 

 

Als ich das erste Mal den Beitrag mit deiner schön folierten Wand gesehen habe war mit klar das ich es sicherlich genau so getan hätte. 

 

Ich finde deine Lösung sehr gut und vor allem vernünftig. 

 

Mir kam nur so in den Kopf das eventuell horrende Zahlungen erfolgt sind von dem Du, der Eigner nichts hat. Damit würde es mir an deiner Stelle nicht gut gehen, da wir ja mit dem Wagen und vor allem mit VW so unsere Erfahrungen haben. 

 

Wenn eine Werkstatt wirklich Top ist und man merkt das diese alles ermöglicht um es zeitnah und bestens zu reparieren, sei denen auch mal gegönnt etwas abzurechnen was eigentlich nicht in dem Umfang gemacht wurde.

 

Viele Grüße und einen schöne Saison. 

Eventuell trifft man sich ja mal. Würde mir das gerne mal anschauen. 

 

Gruß Tim 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

Servus Allerseits!

 

Ich habe bei Grandcali etwas gefunden, das interessant klingt, ich aber nicht beurteilen kann, da ich die Sitze an der Rückwand vom Bad noch nie demontiert habe...

 

Bitte sehr:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Ich bin unsicher. Wenn mit dieser Befestigung das T-Stück sauber in der Wand verschraubt wird und weniger Scherkräfte auftreten, könnte das durchaus hilfreich sein - vor allem bei den permanenten Erschütterungen während der Fahrt.

 

Was halten die Superprofis, die das alles schon zerlegt haben, davon?

 

Liebe Grüße, Mario

Bearbeitet von MarioRS
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ehrlich gesagt...... Nix!

Was soll das bringen, welche Scherkräfte???

Das sieht mal sehr nach Nepper, Schlepper, Bauernfänger aus.

 

Da das Problem erst ab Modelljahr 2021 bisher aufgetreten ist und ab hier der Ausströmer mit Silikondichtmasse in das Loch der Badwand eingeklebt ist, wird mit sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit hier die Ursache liegen. Also würde ich empfehlen, den Ausströmer aus der Badwand herausdrücken. Silikonentferner unterstützt das ganze normal. Anschließend das restliche Silikon aus dem Loch entfernen und beim wieder Zusammenbau prüfen, ob der Ausströmer ausreichend Luft zur Badwand hat..... Fertig.

 

Dieser Tipp ist kostenlos und hat eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Wirksamkeit als so ein überteuerter Voodoo Schmarn aber bei dem Anbieter wundert mich eh nix mehr.

 

Grüße Norman 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hui, das klingt ja sehr sehr negativ und nach nem - fast schon beleidigenden - Rant. So schlimme Erfahrungen mit den Leuten von da gemacht?

 

Hat deine Meinung jetzt eher was mit dem Anbieter oder Produkt selbst zu tun?

Ich finde die Idee ziemlich gut und gar nicht mal so abwegig. Bin natürlich nicht vom Fach und hab auch nur Grundkenntnisse in Physik. Die Wärme abzuleiten und damit die Temperaturunterschiede auszugleichen klingt doch nachvollziehbar.

Und ganz ehrlich, wenn ich damit nur etwas beitragen kann einen teuren Schaden zu verhindern, erscheint es mir mehr als vertretbar es zu probieren. Kostet ja nicht wirklich viel und ist endlich mal ein Anlass sich mit der Inneren der Sitzbank und der Truma-Konstruktion auseinander zu setzen.

Aber vielleicht gibt es hier noch schlauere Leute als wir beide, die sich mit Materialforschung und Thermodynamik besser auskennen.

 

PS:

Hab mir die Entkopplungsplatte schon besorgt und werde sie auch einbauen. Hab auch weitere Produkte von dem Shop, welche ne tolle Qualität haben und sich schon richtig gut bewährt haben.

Klar, sind nur meine persönlichen Erfahrungen, aber scheinbar decken die sich auch mit denen anderer.

 

Bearbeitet von Maffy
Link zu diesem Kommentar

Wenn die Heizung läuft, lass ich die Badtüre etwas offen. Bleibt die beim Heizen zu, wird es schon reichlich warm im Bad. Bisher kein Riss. 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Da du mir eine voreingenomme Ablehnung unterstellst, gehe ich doch mal tiefer in das Thema ein. 

Der Ausströmer in der Badwand ist aus Kunststoff und 2-teilig. Dabei wird das T-Stück mit den Schlauchanschlüssen mit einer Art Schraub-/Rastverbindung auf den Ausströmer gesteckt. Dieser ist von der Nasszellenseite in die Badwand gesteckt und vom Werk aus zusätzlich umlaufend mit Silikon eingeklebt.

 

An dem T-Stück sitzen die beiden Luftschläuche, die,  wohl auch dir bekannt, sehr flexibel sind.

 

Wenn jetzt Heizung voll in Betrieb ist werden all diese Komponenten sehr warm, teilweise bis über 70°C. Nun dehnen sich wohlbekannt die Materialien bei Wärmeeinfluss aus, wobei die Wärmeausdehnung immer auch in allen Richtungen stattfindet. 

Da die Luftleitung sehr flexibel sind und genügend Freiraum besitzen, kann dieser Einfluss schon mal vernachlässigt werden.

Nun zu dem T-Stück. Dies ist ja nur aufgesteckt und drückt wenn überhaupt mit der kleinen Auflagefläche gegen die Badwand. Aber was soll da passiert, es findet ja keine Biegebelastung und erst recht keine Scherbelastung gegen die Badwand statt. 

Also Biegebelastung wären Kräfte senkrecht zur Badwand. Scherkräfte wären Belastungen parallel zur Badwand.

Wie diese beiden Belastungen oder in Kombination in diesem Falle auftreten können, sollte mal mir jemand erklären, ich sehe das jedenfalls nicht.

 

Dann wäre aber noch die Wärmeausdehnung der Badwand selbst. Durch den hohen Wärmeeinfluss im Bereich der Heizung findet hier schon eine Ausdehnung statt und ist auch nicht gleichmäßig, da der Wärmeeintrag hauptsächlich im unteren Bereich stattfindet. Dann wäre das Loch noch eine Schwächung der Badwand aber die Wand ist wiederum auch etwas flexibel. Ob dies problematisch ist, glaube ich weniger aber auch in diesem Fall würde das angebotene Teil nix bringen.

 

Hier habe ich als Schutz eine Thermomatte aus dem Baumarkt (5 Euro) lose vor die Badwand geschoben (siehe Bilder).

 

Und die Problematik mit dem eingeklebten Ausströmer habe ich ja schon beschrieben.

 

Ebenfalls finde ich es schon etwas lustig, das mit einem Teil geworben wird, was einen Riss in der Badwand verhindern soll und auf allen gezeigten Bildern ist bereits ein Riss in der Badwand. Das schafft schon mal Vertrauen in das Produkt 🤣🤣🤣.

 

Ich hoffe die Beschreibung der Problematik war dir "schlau" genug ausgeführt.

 

Grüße Norman 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

mein Verständnis zu den Rissen in der Bauwand war bisher, daß der Truma Ausströmer in der Badwand zu stramm sitzt.
Insbesondere, wenn die Ausströmer Klappe geschlossen ist, erhitzt sich der Ausströmer sehr stark.
Der Kuststoff des Ausströmens hat eine Wärmeausdehnung von 72x 10⁻⁶, die Sperrholz Wand jedoch nur 4,5 x 10⁻⁶.
Bei 75mm Durchmesser und  40°C Delta  sind das 0,2mm, die weggedrückt werden müssen.

Meine Lösung für das Problem:
Ausströmer Klappe entfernen und die Erwärmung des Ausströmens klein zu halten.
Bisher mit Erfolg.

Grüße Kai 

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

betreibe meine Heizung mit der iNet Box im

ECO Modus. Dauer zwar etwas länger bis die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, aber die Heizungsluft ist längst nicht so heiß wie im Normal Modus. Vielleicht habe ich deshalb keine Risse in den  Wänden.

VG

Siggi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Exakt 👍👍👍 und wenn man zusätzlich noch das Silikon entfernt und prüft, ob ein ausreichend großer Lufspalt zwischen Badwand und Ausströmer vorhanden ist, sollte das ganze kein Problem mehr sein.

 

Grüße Norman

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Heizungsbetrieb ist doch von Haus aus auf ECO gestellt und die wenigsten machen sich die Arbeit auf Normal Modus zu stellen bzw. kennen diese Möglichkeit der Änderung, da dies nur über das Truma Bedienteil oder die INet Box vorgenommen werden kann. Und trotzdem treten diese Risse auf.

 

Grüße Norman

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 229 Mitgliedern gesehen

    GruenNdB norull@freenet.de Daik Flh75 Flatlander Flanders Emmental GCharly radlrob Jorichter n.t5 Siggi GC-Freund MarioRS _FKO KarstenA nick0297jan callilui HungrySailfish Monstercali rage_0815 Rockiebal Mainline Hyperion haaner Maffy Moasta GB80 aderci leon-loewe Bart7974 derDicke bebbi1971 toulouse Obersulm ufo61 Lynn S8-Stefan califranjo Jonapot dextroaktiv -Joerch- lutzha DonPellegrino Nordstern987 lemuba RonnyGC Globe Mifoss20 wawro Schmack magicrunman Rollercoaster silversurf Antheo Back_To_Bus SpeedyDresden Julian911 husky-0815 Salmix Hein Ekki-Hamburg AndreGC680 Simoncrafar radrenner LHOW TheDuke Semmel200 Atze bustrip wobl Urlaub2.0 jekyll Dexter MD_998 Bertram-der-Bulli Berfuc Adddi chruesi calimerlin gueldner69 knuffle broum ich10 meisterf D.Fleischer B.Liechti Brisko patseeu prth Bulligonzo Ackermann Mr.Quitte Deschi FlyingTom gsxrmel Steffmuc Tenpointnine OlliausSH Zobelt +129 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.