Zum Inhalt springen

Umstieg von Wohnwagen auf California und viele Fragen!?


Schorsch73

Empfohlene BeitrÀge

Hallo an das Forum,

 

wir sind bis jetzt mit unserem Wohnwagen unterwegs und wollen, da unsere beiden Teenager kĂŒnftig nicht mehr mitfahren werden, auf einen California umsteigen.

 

Der California war immer unser Wunschfahrzeug aber aus PlatzgrĂŒnden zu viert und  sehr teuer im Vergleich zum Wohnwagen kein Thema. Kurz haben wir auch

ein Teilintergiertes Wohnmobil in Betracht gezogen, aber das ist noch teurer und wĂŒrde, da wir BerufstĂ€tig sind, die meisste Zeit herumstehen.

Ist dann etwas fĂŒr die Pension ; ) 

 

Somit wird es ein California T6.1 Coast! Das ist eigentlich schon fix fĂŒr uns und wird ein Neu- oder max. einjĂ€hriges Fahrzeug.

 

Die Unterschiede zum WW Campen sind uns klar und wir hatten schon in Zelten und Camplet gecampt.

KĂŒnftig werden wir zu zweit unterwegs sein und wollen lange SchlĂ€ge nach SĂŒd- und Nordeuropa untenehmen.

Die MobilitÀt steht im Vordergrund, und optional könnenwir ja mit dem Bus ( und Zelt) auch lÀnger bleiben.

 

Wir sind Windsurfer und brauchen somit einiges an Material mit.

 

Meine Fragen

 

Wie lange ist der Laderaum gemessen von der geschlossenen Heckklappe bis zum Beifahrersitz?

 

Wieviele Steckdosen sind ab Werk im Bus verbaut bzw. wieviel Leistung kann dort gezogen werden, wenn

der Bus am Campingstromnetz angeschlossen ist?  Eine ist ja im Cockpit verbaut. Gibt es weitere? Kann

ich einen Mehrfachstecker anstecken?

 

Im WW hatt man immer eine Gasheizung fĂŒr den Dauerbertrieb. Im Bus gibt es das nicht. Kann ich einen

HeizlĂŒfter bei Bedarf anstecken? Leistung 800-1200W ? Die Standheizung vom Bus, wird am Campingplatz bei manchen

nicht gut ankommen, denke ich mir !?

 

Kann ich die Surfbretter (2-3) auf dem Dach fĂŒhren? Die max. Dachlast ist mit 30kg relativ gering. Bitte um eure Erfahrungen.

 

Unser kĂŒnftiger California wird mein Alltagsauto, neben meinem Motorroller und Öffis. Bitte auch da um eure Erfahrungen und Tipps.

 

Reichen die 150PS oder soll es mehr sein?  4Motion wÀre auch schön muss aber nicht unbedingt sein. Wir werden das Fahrzeug nicht

zum Schifahren verwenden, da sind wir lieber im Hotel. Campng hat auch seine Grenzen fĂŒr uns. Aber sehen wir mal.

 

Welche Sonderaustattung sollte ich unbedingt in Betracht ziehen?

 

Danke schon vorab fĂŒr eure Antworten.

 

Herzliche GrĂŒĂŸe aud Wien

Schorsch

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Zu vielem kann ich nichts sagen, da ich zwar schon zwei Calis gemietet habe, aber keinen besitze. Beides waren 150PS DSG, zuerst frontantrieb, dann 4motion.

Die 150 Pferde sind m.e. völlig ausreichend, auch wenn man mal einen LKW auf der Landstraße ĂŒberholen will. Dabei war aber der 4motion spĂŒrbar trĂ€ger und auch ca einen halben Liter durstiger. 

Sportlich sind beide nicht, ich wĂŒrde mir aber eher keinen 4M kaufen. Vom frontkratzer war ich bezĂŒglich fahrleistungen positiv ĂŒberrascht. 

 

Beim campen im Oktober brauchten wir  nachts die standheizung - ich empfand die als leise und hatte keine Bedenken,  sie zu benutzen. Hatte aber auch kein Zelt in direkter Nachbarschaft...

FĂŒr mich ist die Standheizung pflichtkauf - schon allein  im Hinblick auf einen eventuellen Wiederverkauf.

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr deine EindrĂŒcke und Tipps Commanderbrot.

Denke auch das der 150PS ohne 4 Motion reichen wird.

Nein, er muss, da es sonst sch.. teuer wird.

 

Die Abmessung der Ladetiefe weisst du zufÀllig?

WĂ€re wegen den Surfbrettern wissenswert.

 

LG, Schorsch

Link zu diesem Kommentar

Moin Schorsch und willkommen hier im Forum! 

 

Zu vielen Deiner Fragen gibt es hier einiges an Lesestoff. Über die Suchfunktion oben rechts solltest du fĂŒndig werden (insbesondere zum Thema Motor, Dachbeladung, Heizung, Alltagsauto). ich glaub der Laderaum wurde hier auch schon mal vermessen. 

 

Welche Steckdosen meinst Du? der Coast hat 2 Steckdosen an der KĂŒchenzeile und dann noch 2 12V , je im Kofferraum und an der Sitzbank. (sofern sich da im 6.1 nichts zum6.0 geĂ€ndert hat)  In der Preisliste/Konfigurator solltest Du genauere Infos dazu finden, wie viel die leisten

Link zu diesem Kommentar

Hallo Schorsch,

 

ich melde mich mal wegen dem Surfequipment. Also 2 Bretter und Material sind/sollten kein Thema sein. Uebrigens ist die Dachlast nach meinem Kenntnisstand 50Kg. Bitte nicht verwechseln mit Dachlast bei geoeffneten Zustand. Da Du sowieso bei einem Coast das Geroedel vom Dach nehmen musst - da asnosnsten fast kein hochdruecken moeglich bzw die Daempfer das nicht leisten - sind die 50 KG fuer relativ neues Surf-Equipment kein Problem. 

 

Besorge Dir die Wingbar die wiegt vielleicht so 5 Kg und mit den 45 KG die verbleiben musst Du gucken. 

 

Zum Thema Motor und 4M. Also ich hatte immer die grossen Motoren seit dem 6.1 erstmalig den 150 PS mit 4Motion und kann sagen das dies defeinitv ausreichend ist. Als Surfer gibt es aber oft mal einen Spot der mit 4M einfacher ist. Aberd ann sind auch Sandbleche gefragt. Grndsaetzlich ist fuer mich 4 Motion nur in Kombi Diff Speere sinnvoll. Mit dem 2M im No Limit war ich schon oefter im Grenzbereich ob das in Skandinavien war aber speziell im Winter zum Skifahren. Der Bus schiebt wegen dem Gewicht derartig uber die Vorderraeder das ist brutal. Steh mal beim Skifahren auf einem schneebedeckten Hang mit Seitenneigung...gursselig. Mir ist es beim 2M No Limit schon passiert das ich beim wegfahren das Fahrzeug nur noch mit Unterstuetzung ausgeparkt bekommen habe.

 

Aber das sind vielleicht persoenliche Erlebnisse die fuer mich das 4M bedingen...hinzukommt, dassich/wir auch in den Bergen zu Hause sind.

 

So nun viel Spass beim SUCHEN die Bulli's sind gefragt.  

 

Gruss

Thomas

ps. in meinem T4 Profilbild habe ich die Boards noch innen transportiert 😉 da war damals mit auf dem Dach ueberhaupt nur mit Adaptern zu denken. Das waren damals aber 240iger Sinker ;-).

 

Im T6 mein ich innen sind 240 von Sitz zu Heckklappe das maximum.

Bearbeitet von hangloose69

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Schorsch73,

die LĂ€nge mess ich dir morgen in meinem Ocean.

 

Steckdosen hast du :

1 x 240V vom 12v Wandler am Fahrersitz

1 x 240V vom Landstrom (KĂŒche)

2 x USB (KĂŒche)

1 x 12v Kofferraum

1 x 12v Windschutzscheibe

2 x USB -C Schalthebel

 

240V Leistung KĂŒche hĂ€ngt vom Landstrom Anschluss ab , wenn der bloss 4A ausgibt kannst du nicht mehr verbrauchen. Mehrfachsteckfose geht da natĂŒrlich wie zu Hsuse.

 

E-Heizung hab ich mir den Ecomat2000 gegönnt , teuer aber jeden Cent wert bei Landstrom.

 

Habe 150PS 4M und bin voll zufrieden. Beim letzten Schneesturm in NRW, schien mir als wÀre ich der einzige welcher noch gefahren ist.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Schorsch, 

zu den Steckdosen gibt’s noch ne Kleinigkeit.

12V:

- Oben im Aufstelldach
- Im FĂŒhrerhaus unter der Windschutzscheibe

- Im FĂŒhrerhaus neben dem Schalthebel

- Im Fahrgastraum, rechts unter der Sitzbank bei der SchiebetĂŒre

- Im Kofferraum rechts

 

230V:
Die am Fahrersitz rechts unten wird ĂŒber einen Wandler betrieben der nur etwa 300W leistet. DafĂŒr gibt er nicht nur so einen modifizierten Sinus aus (seit T6.1), bei den elektronische GerĂ€te nicht mehr mithalten können. Bei 300W erĂŒbrigt sich die Frage nach einer Verteilerdose. Trotzdem, der Wandler wird durch einstecken eines Steckers eingeschaltet und lĂ€uft bis dieser wieder gezogen wird. Dabei ist es gleichgĂŒltig ob der abgeschlossene Verbraucher Leistung zieht oder nicht. 
Die 230V-Dose im KĂŒchenblock wird nur ĂŒber Landstrom versorgt. Die Leistung ist ĂŒber die speisende Versorgung und den Schutzschalter im Heck begrenzt. 16A geht da nicht. 
 

 

Link zu diesem Kommentar

Ein Detail noch, 12V unter der Windschutzscheibe gibt es nur, wenn man keine Taschenlampe am Beifahrersitz bestellt hat.

Link zu diesem Kommentar

4M + Diff wĂŒrde ich auf jeden Fall wieder nehmen... es reicht schon eine durchnĂ€sste aufgeweichte Wiese in leichter Hanglage und der Bus fĂ€hrt nicht mehr dorthin wo man will... Das Gewicht darf man echt nicht unterschĂ€tzen... 150PS wĂŒrde ich mindestens nehmen... 199/204 sind aber auch sehr schön und entspannt zu fahren... ✌

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Aber nur, wenn Du die mit bestellt hast oder ? 
 

„Wie lange ist der Laderaum gemessen von der geschlossenen Heckklappe bis zum Beifahrersitz?“

Das Maße ist nicht California spezifisch -  findet man u.a. unter 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Bearbeitet von dd_rabbit
Link zu diesem Kommentar

Im Ocean war der glaube ich Serie,

zum 12v im Aufstelldach, den gibts nicht im Ocean , wahrscheinlich weil der oben LED Beleuchtung hat.

Link zu diesem Kommentar

mein Ocean hat 12V oben links im Dach... beim Lichtschalter...

Link zu diesem Kommentar

@gentleman4ever @Schorsch73

Ja Tatsache, ich hab den 12v auch oben links.

Dann entfÀllt beim Ocean wohl bloss die Schwanenhals Leuchte wegen den LEDs , nicht aber die 12V Dose.

Bitte den Fehler zu entschuldigen, ich schlafe halt oben rechts und bei dem ĂŒppigen Platzangebot oben, hats mich noch nicht in die linke Ecke gezogen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Low Budget Lösung ist einfach die Schneeketten immer im Cali lassen. 😜 


Also mit meinen beiden 2M Calis hatte ich noch nie Probleme bei einer nassen Wiese.  Die Winter im AllgÀu sind bekanntlich ein anderes Level und auch hier gibt es mit dem 2M keine Probleme. Voraussetzung sehr gute Reifen und mit Sinn und Verstand fahren.

Link zu diesem Kommentar

@Schorsch73

Hier dann die LĂ€ngen Maße, da ich annehme daß du nicht vor hast die 2er Bank aus zu bauen, habe ich die Liegeposition genommen und das Bandmaß in die Fahrersitz RĂŒckentasche eingehĂ€ngt bis BettverlĂ€ngerung, 224 cm , Sitz soweit zurĂŒck daß er gegen der KĂŒche anliegt, ich selber 1,78 fahre den Sitz 5cm weiter vor.

Falls du zwischen den Sitzen durch was verstauen willst ist die LĂ€nge Aschenbecher bis Ladekante +/- 320cm.

Aber ganz ehrlich das Surfbrett im Innenraum möchte ich mir nicht antun.

Der Grund weswegen ich vom Windsurfen auf das Wingfoilen umsteigen möchte.

Hier noch die Beweise,

 

RĂŒckenlehne bis Ladekante

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Aschenbecher bis Ladekante:

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    Tarmac96 Michael.Sandhoff toni p jons
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.