Zum Inhalt springen

Maximale Betriebsdauer anpassen-OBDeleven


d_avidm

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

ich habe bereits viel ĂŒber eine AufrĂŒstung des Zuheizers gelesen aber noch nichts darĂŒber die maximale Betriebsdauer mittels OBDeleven anzupassen. 
Klar wĂ€re es toll die Wasserheizung aufzurĂŒsten, jedoch geht es mir primĂ€r darum nicht Nachts aufstehen zu mĂŒssen um kurz den Motor laufen zu lassen, nur um die maximale Betriebsdauer erneut komplett nutzen zu können um dann wieder aufzustehen. 
In der OBDeleven App habe ich bei SteuergerĂ€t 18 (parking Heater), unter Anpassungen die Möglichkeit die „Aktivierung der Funktion Heizzeitbegrenzung“ zu deaktivieren, was die Heizung, nach aktuellem Testlauf lĂ€nger als 120 Minuten laufen lĂ€sst. Lieber wĂŒrde ich die maximale Heizzeit von 180 auf 240 erhöhen aber da wird mir angezeigt, dass die Funktion nicht verfĂŒgbar ist. 
Kennt sich jemand von euch damit nÀher aus, beziehungsweise kann mir jemand sagen ob ich damit der Heizung schade?

 

Viele GrĂŒĂŸe 🖖 

Link zu diesem Kommentar

Eine Sache habe ich vergessen. Man kann auch die Abschaltzeit des SteuergerÀts einstellen. Wie sieht es damit aus?

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi!

Willst du damit sagen, dass deine Wwzh nun lĂ€nger als 120min am StĂŒck lĂ€uft?

 

Link zu diesem Kommentar

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi,

 

nein nicht am StĂŒck. Wir lassen die Heizung wenn dann immer 20/30 Minuten laufen und wenn es wieder zu kalt ist, erneut 20/30 Minuten. Aber auch mit diesem Vorgehen lĂ€sst sich die Heizung nach insgesamt 120 Minuten nicht mehr einschalten. Ich will quasi die maximale Zeit erhöhen damit ich mehr Intervalle habe und damit durch die Nacht komme. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ok. Das heißt im 6.1 kann man nicht mehr nach 120min Laufzeit einfach wieder einschalten, oder?

 

Reicht dann ZĂŒndung an, damits wieder geht, oder muss man eine gewisse Zeit fahren?

 

 

Und hast du mit codieren was erreicht?

Bearbeitet von Kramer1
Link zu diesem Kommentar

Man muss ein kleines RĂŒndelein fahren. Die WWZH ist aus verschiedenen GrĂŒnden, aber vor allem wegen dem hohen Strombedarf auf die Starter-Batterie einfach nicht sinnvoll als Standheizung zu nutzen. Aber das wurde jetzt ja auch schon oft genug gesagt...

 

Wenn man den Zuheizer erst nachtrĂ€glich ĂŒber eine NachrĂŒstlösung zur WWZH aufbohrt, mĂŒsste ĂŒbrigens ein lĂ€ngerer Lauf möglich sein, denke ich. Mit allen Vor- und Nachteilen, aber ich wiederhole mich.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

Hi zusammen, nein auch das "aufbohren" bringt keinen Laufzeitzuwachs. Es bleiben die 120 Minuten Sofortheizen. Eine Wasser-Standheizung ist nicht fĂŒr den Dauerbetrieb gedacht, aber ich glaub das wurde schon geschrieben :D :D :D 

 

Das Problem ist so alt wie die Wasser-Standheizung selbst...

Alternative ist nur eine Luftstandheizung nachrĂŒsten, dann klappt das auch mit der Batterieladung ;)

 

vG


Link zu diesem Kommentar

Ja ja....

Es wurde hundertmal gesagt!

Darum ging's mir auch nicht. Ich hab momentan eine Wwzh mit Standheizfunktion und die reicht mir völlig. (95% vorwÀrmen (Dank umcodieren auch Motor)im Winter)

Der neue bekommt wieder so eine.

Jetzt (Mj18/T6) ist es möglich nach 120 min wieder neu zu starten wenn es gaaaanz selten mal benötigt wird. Das geht solange bis die Spannung der Starterbatterie absinkt. Das finde ich praktikabel. Anscheinend ist es halt jetzt bei denT6.1 nur einmal bis 120 min möglich was ich unsinnig finde, wenn eh die Spannung der Starterbatterie ĂŒberwacht wird.  Noch unsinniger ist, dass sie nicht wie die Luftstandheizung auf der zweiten Batterie hĂ€ngt. Aber das ist halt VW Logik....

 

Die Frage war eben NICHT ob man mit der Wasserheizung die Luftheizung ersetzten kann!

Die Frage war ob d_avidm es geschafft hat die Laufzeit per codieren zu verlÀngern. Zumindest konnte man seine Aussage so verstehen

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Schöne GrĂŒĂŸe

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da hast du Recht. Aber du hast auch die Zusatzfrage nach der ZĂŒndung gestellt... Bitte, gern beantwortet, inklusive ungefragter Meinung oben drauf 😉. Wem die WWZH reicht, kann damit sehr gerne glĂŒcklich werden, habe ich kein Problem mit.

 

VG

 

PS: Hier ist die Sofortheizen-Funktion auch nochmal auf Seite 5 des angehÀngten PDFs von der AMAG beschrieben:

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo

 

Meine bescheidene Logik (da keine Ahnung von Cali-Heizungstechnik) ist, dass nicht jeder Tx einen Campingausbau mit zweiter und dritter Batterie hat. Deshalb.

 

GrĂŒsse

Nicole

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sofortheizen bezieht sich vermutlich nur auf die Luftstandheizung.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein.

 

VG

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

Gibts da noch garkeine Lösung,...bezĂŒglich auf das Thema 120min Max Heizdauer? Finde die aktuelle Lösung man muss nach den 120min ,  30 m fahren bei Schritttempo  eher als schlechten Scherz !!!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das mag sein, dass das fĂŒr deinen individuellen Fall so ist, aber das Anwendungsgebiet der WWZH ist schlicht und ergreifend nicht das einer Dauerstandheizung - da wĂ€re halt die Luftstandheizung die richtige Wahl gewesen. Aber das wurde hier ja schon hoch und runter diskutiert... Ich finde es nur immer wieder interessant, dass etwas zweckentfremdet wird und sich dann darĂŒber beschwert wird, dass es nicht so funktioniert, wie man sich das rosarot vorstellt. Ich kann mir vorstellen, dass die Laune noch viel schlechter wĂ€re, wenn nach einer schön mit der WWZH durchwĂ€rmten Nacht das Auto nicht mehr startet, weil sie halt nicht fĂŒr den Dauerbetrieb gedacht ist und durch das GeblĂ€se unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig viel Strom verbraucht...

 

VG

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und ich finde es immer wieder interessant warum man auf Themen antwortet, die einen offensichtlich gar nicht betreffen und die diskutierenden Teilnehmer komisch darstellt,  um es höflich auszudrĂŒcken.

Freu dich doch einfach eine Luftstandheizung bestellt zu haben....

 

 

 

 

Im T6 war es sehr wohl möglich mit der Wwzh auszukommen. Zumindest mit Landstrom.

VW hat das nicht aus technischen GrĂŒnden nun so auf 180min begrenzt sondern aus verkaufspolitischen GrĂŒnden.

Wer eine T6 vorher hatte, kann sehr wohl ĂŒberrascht und verĂ€rgert sein.

 

Es ist lediglich in den Anpassungen im Stg 18 begrenzt. FĂŒr Änderungen brauchen die meisten leider wohl einen Code.

 

Bearbeitet von Kramer1
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 9 Mitgliedern gesehen

    Guldahl Benedikt89 Glompf mpx602 MegaMau boardpeter philsN woke alexander.woel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.