Zum Inhalt springen

Starke Korrosion und Rost an Radnabe


Empfohlene BeitrÀge

Hallo liebes Forum

 

Ich hab die letzten Tage meine SommerrÀder montiert und ich habe die WinterrÀder fast nicht wegbekommen...

Vorallem die VorderrĂ€der (insbesondere auf der Beifahrerseite) waren richtiggehend festgebacken. Ich musste rohe Gewalt anwenden mit einem StĂŒck Holz und Hammer bis ich die Felge endlich von der Radnabe lösen konnte.

Mir ist schon klar, dass Korrosion im Radkasten ein StĂŒck weit "normal", wenn dort viel Wasser und Salz hinkommt. Dass ich aber nur mit roher Gewalt ein Rad wechseln konnte, ist mir noch bei keinem anderen Auto bis jetzt passiert.

Folgende Ausgangslage bei mir:

- Ausgeliefert in 05/2021 mit Stahlfelgen.

- Direkt Sommer-AlurÀder (Platin P69 schwarz) montiert.

- Danach im November 2021 WinterrÀder (auch Platin P69 schwarz) durch Fachwerkstatt montieren lassen. Der Werkstatt-Typ hat mir damals schon gesagt, dass die RÀder richtig schwierig zu entfernen waren. Da von der Werkstatt montiert, nehme ich an die Schrauben waren mit dem "korrekten" Drehmoment angezogen.

- Nun 04/2022 nach dem ersten Winter oben geschilderte Situation.

 

Wie schaut das bei euch aus? Ich hab mal ein Bild angehÀngt wie sich das bei mir vor ein paar Tagen prÀsentiert hat.

Gibt's einen wirksamen Schutz dagegen? Muss man damit leben, wenn man Alu's montiert hat?

Freue mich auf eure Antworten und Tipps.

 

Frohe Ostern an alle.

IMG_20220414_152323.jpg

Bearbeitet von nicb6
Link zu diesem Kommentar

bei mir auch so... mache sie jedes Mal grĂŒndlich sauber... WerkstĂ€tten machen das nicht immer sondern knallen die RĂ€der einfach wieder ran... ein Grund warum ich nur noch selbst RĂ€der wechsle...

 

benutze das auf meinem Schlagschrauber:

Hazet 4960 V-160/2 Radnaben-Schleifer (mit 1/2 Zoll Innenvierkant-Aufnahme)

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So sahen nichtmal meine 8,5Jahre alten und 100k gelaufenen Bremsscheiben/Naben aus, die letztens getauscht wurden
 đŸ˜±

 

Ich hatte auch nie das Problem ein Rad nicht gelöst zu bekommen


 

Ich geh immer kurz mit ner DrahtbĂŒrste drĂŒber und blas alles mit Druckluft kurz sauber. 
 

Es gibt auch spezielle Nabenpaste, die nutze ich aber nicht. 

Bearbeitet von Bertram-der-Bulli
Link zu diesem Kommentar

von diesen Pasten halte ich auch nichts... die trocknen ein und man hat noch mehr Sauerei... beim Bus gehen die RÀder aber echt schwer ab, was auch am hohen Anzugsmoment von 180Nm liegen kann... ich nehme immer eine Axt uumd klopfe mit der flachen Seite von innen an das untere Ende des in der Luft stehenden Rades... damit klappt es eigentlich immer recht gut... 

Link zu diesem Kommentar

Bei meinen Autos streiche ich die FlÀche immer mit etwas Kupferpaste ein, damit hab ich das Problem nicht.

Bearbeitet von jimmirain
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

WerkstĂ€tten donnern leider sehr gerne einfach ordentlich mit dem Schlagschrauber dran, das hat nicht immer (um nicht zu sagen selten) was mit dem korrekten Drehmoment zu tun 😅...

 

VG

Link zu diesem Kommentar

Weils wichtig ist: auf die Nabe darf niemals Paste weil dann die notwendige Reibung nicht da ist. Auf die Mittenzentrietung darf ein wenig KupferPaste, das hilft beim Lösen wirklich  Nabe nur sauberbĂŒrsten wenn es sehr korrigiert ist.

Link zu diesem Kommentar

2x jÀhrlich lasse ich bei in einer Reifenwerkstatt bei einem Volvo,  Audi A4 und A6, Golf und Bulli RÀder tauschen.Die Sommerfelgen sind aus Alu, die Winterfelgen aus Stahl. Alle  Naben sind angerostet. Paste gibt es seid 10 Jahren keine mehr. Gelegentlich hilft ein Tritt oder ein Schlag mit dem Kunststoffhammer beim lösen der Felgen. 

Alle Anzugsmomente (120 - 180 NM) werden nach ca. 100 KM nachgeprĂŒft. 
Naben rosten, halten aber lĂ€nger wie das Auto 😎. Ja, es ist ein optisches und Ă€sthetisches Problem.

 

Frohe Ostern ĂŒbrigens.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

NatĂŒrlich gibt es noch Paste!

Wir haben im Winter komplett ringsum neue Bremsen bekommen, in der recht neuen, örtlichen Werkstatt eines jungen Kfz-Meisters


Da wurde an allen vier Zentrierflanschen die blaue Paste (ich meine von ATE) aufgetragen.

Sooo out kann das also nicht sein.


Ich persönlich wechsle alle RÀder selbst und habe noch nie Paste verwendet und hatte auch noch nie Probleme.

 

Bei VW-WerkstĂ€tten gibts das natĂŒrlich nicht mehr
. Kostet ja ein paar Cent pro Auto, die man in den Rachen der AktionĂ€re werfen kann
 Bei VW werden aber auch die kompletten Bremsen trocken montiert, entgegen aller Herstellervorschriften


VW ist also absolut nicht als Maßstab zu verwenden


 

PS:

Kupferpaste hat an keinem KFZ mit ABS etwas an den Achsen verloren, die Kupferpaste kann die Sensoren beeintrÀchtigen


Wenn, dann Keramikpaste benutzen, funktioniert auch viel besser und ist keine so große Sauerei.

Da stimme ich absolut zu!

bis auf die Kupferpaste
 

Bearbeitet von Bertram-der-Bulli
Link zu diesem Kommentar

 NatĂŒrlich gibt es noch Paste. Nur ich’s fĂŒr Bulli‘s Fuhrpark.
Bei 8 x wechseln p. A. , waschen, und einlagern bekommt man hier an den westlichen HĂ€ngen des Bergischen Landes, nicht bei VW, die Naben eines Fahrzeuges mit Blattgold belegt 😉 hĂ€lt aber auch nicht lange.đŸ€•.

frohe 2. Osterrunde wĂŒnsche ich. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

😄 hihi, ich sehe wir verstehen uns


 

Bei mir sieht’s ganz genauso aus, ich fang das Geschmiere auch nimmer an.

Link zu diesem Kommentar

Ich sehe die Meinungen bezĂŒglich Paste gehen auseinander. :D

 

Da ich dieses Mal echt Probleme hatte die FrontrÀder zu lösen, möchte ich dem eigentlich etwas entgegenwirken.

 

Ich denke ich versuchs mal mit etwas Keramikpaste, da die Kupferpaste hier weniger BefĂŒrworter zu haben scheint.

Link zu diesem Kommentar

Kupferpaste kann im schlechtesten Fall den ABS Sensor irritieren


 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der grĂŒne Fleck oben links im Bild? Ist das die Unterbodenkonservierung oder deine Lackierung?

 

*Duck und Weg*
😜

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 9 Mitgliedern gesehen

    Michel76 Lakama KaeWi Daik jimmirain fkreuzer california_1991 Sevenpower712 pagasamuel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.