Zum Inhalt springen

Cali-Reisen mit Kindern < 1 Jahr


MTBaer

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Cali-erfahrene Familien!

 

Wir sind superhappy mit unserer kleinen Tochter, die jetzt bald 8 Monate wird.

 

Einen Monat Elternzeit möchten wir nutzen um im Juni nach Norwegen zu fahren. Bis dahin möchten wir aber mit unserer Kleinen das Cali-Leben erst einmal ein bisschen ĂŒben und testen.

 

Dabei stellen sich soo viele Fragen, vor denen ich zum Teil noch etwas ratlos stehe ?(

 

Das A und O sind doch wohl das Schlafen und das Packen der vielen vielen Sachen - wenn's geht auch noch den Chariot CX 1 AnhÀnger, wenn auch ohne FahrrÀder, dann doch zumindest zum Wandern...

 

Also Schlafen:

ich hoffe, ich habe hier jetzt nicht gleich den Ruf des Rabenvaters weg, aber mir scheint der Kofferaum (wohlgemerkt oben auf der Bettplatte mit Matratze) ideal geeignet: keine scharfen Kanten oder gefĂ€hrlichen Sachen, kein Rausfallen möglich, weich, wĂ€rmer als im Hubdach und eigentlich ganz kuschlig. Und halt auch tagsĂŒber schnell und ohne Umbau fĂŒr den kleinen Schlaf zwischendurch verfĂŒgbar.

Hat damit jemand Erfahrungen - oder wo schlafen Eure Kinder?

 

Packen:

Mit einem Kinderwagen oder alternativ FahrradanhÀnger im Bus wird's schon schwer, alles so unterzubringen, dass die Bank nicht nach vorne geschoben werden muss und damit das "Schlafnest" nicht mehr da ist.

Hab auf Sardinien mal jemand getroffen, der hatte ein sehr ausgeklĂŒgeltes System: Sitzbank nach vorne schieben, dann zwei Alukisten aufrecht hinter die Bank - damit hatte er echt Unmengen dabei, die er dann am CP einfach vor den Bus gestellt hat. Find das aber nur geeignet , wenn man viele NĂ€chte an einem Platz bleibt, sonst ist das stĂ€ndige Rein-/Rausladen der Kisten doch echt nervig und unflexibel.

 

Tja Kernfrage ist und bleibt dann aber: wohin mit dem Kinderwagen? Oder nehmt Ihr statt Kinderwagen einfach einen klein klappbaren Buggy mit, der auch mal einen nicht geteerten Weg vertrÀgt (-:

 

Aber auch fĂŒr alle anderen Erfahrungen und Tricks, die man als AnfĂ€nger erst viel spĂ€ter bedenkt sind wir natĂŒrlich sehr dankbar!

 

 

 

Bin gespannt auf Eure Tips, die wir dann gleich mal an den nÀchsten Wochenenden testen werden...

 

 

Viele GrĂŒĂŸe

Christian

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ja, aber unsere kleine hat in dem Alter angefangen wenn Sie wach wurde und wir oben noch geschlafen haben selber die Rollos aufzumachen!

Und zwar auf kinderart, wenn Du weisst was ich meine...

Und die VW Ingenieure habe diese filigranen RollofĂŒhrungen definitiv nicht Kleinkinderfest entwickelt.

 

Darum schlÀft unsere kleine in der hier beschriebenen "Höhle"! Entweder vorne quer auf den Sitzen, wenn wir alle unten pennen, oder hinten auf der unteren Bettplatte, die Du meinst...

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

 

Unser Sohn ist zwar schon Àlter, aber vielleicht kann ich trotzdem etwas helfen.

Lukas ist 4 und schlĂ€ft auch (noch) hinten in der "Kiste" - so mĂŒssen wir das untere Bett nicht immer umbauen und können Abends auch innen noch zusammen sitzen. Hinten haben wir wĂ€hrend dem Fahren unsere SchlafsĂ€cke, Kissen usw. die dann eh hoch ins Bett mĂŒssen.

Achtung, beim Einpacken beachten dass im hinteren Schrank nur Sachen sind an die man bei "schlafendem Kind" nicht mehr ran muss ;)

Das mit Kinderwagen ist so eine Sache.... Gerade in Norwegen ist ja ein vernĂŒnftiger Kiwa pflicht - ich denke mit nem Buggy kommt man nicht weit (gut ich war nie ein Fan von Buggys ;) und einen kleinen der auch "nicht geteerte Wege vertrĂ€gt" hab ich leider nie gefunden)

Ich wĂŒrde den Kinderwagen/FahrradanhĂ€nger entweder gut verpackt auf dem FahrradtrĂ€ger (wenn vorhanden) anbringen oder im Fußraum legen (und dann auf dem Campingplatz außen hinstellen/evtl anketten - Regenschutz oder Plane darĂŒber)

 

 

GrĂŒĂŸe

Susanne

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christian

 

Als Cali-erfahrene Eltern wĂŒrde ich uns nicht bezeichnen denn unser Cali bekommen wir erst in kĂŒrze. Jedoch hatten wir die Gelegenheit 1 Woche einen Cali zu testen.

Im Juli/August werden wir 3 Wochen Norwegen bereisen und natĂŒrlich machen wir uns auch Gedanken wie das fĂŒr alle Beteiligten am angenehmsten zu machen ist. Unsere Tochter wird dann 1-jĂ€hrig sein. Bei der einwöchigen "Testreise" mit dem Cali war unsere Tochter 4 Monate alt und daher war der Kinderwagen Pflicht. Das Teil ist so gross dass es auf keine Art und Weise in den Kofferraum unter der BettverlĂ€ngerung passt. So mussten wir ihn stĂ€ndig im "Wohnraum" transportieren und in der Nacht stand er draussen unter der Markise. Also nicht grad ne tolle Lösung. FĂŒr den kommenden Urlaub haben wir uns einen kompakten Buggy gekauft. Achtet darauf dass ihr einen Buggy kauft bei dem die RĂŒckenlehne heruntergeklappt werden kann. So kann eure kleine auf SpaziergĂ€ngen wie gewohnt schlafen.

Zum Wandern werden wir uns einen Kinder-Tragerucksack besorgen. Einen Chariot AnhĂ€nger wĂ€re uns wieder zu sperrig. Das Gewicht des Kindes wird durch das ausgeklĂŒgelte TrĂ€gersystem der modernen TragerucksĂ€cke perfekt verteilt, somit sind auch lĂ€ngere Wanderungen kein Problem.

Zum Thema schlafen kann ich nicht allzuviel sagen. Beim Cali-Testurlaub war unsere Tochter noch so klein das sie tagsĂŒber in ihrem Kinderwagen schlief. Nachts bei Mama in der unteren Etage. Mal sehen wie wir das auf der kommenden Reise machen werden. Die idee mit dem Nest im Kofferraum finde ich aber schon mal gut.

Weiter mache ich mir Gedanken wohin mit dem Kindersitz wĂ€hrend der Standzeit und in der Nacht? Die Lösung heisst fĂŒr uns; Wurfzelt. Dieses ist schnell "aufgebaut" und bietet Platz fĂŒr Kindersitz und Dinge die nicht stĂ€ndig im Cali benötigt werden.

So, hoffe ich konnte dir ein paar Denkanstösse liefern. Gib doch Bescheid falls Dir noch was geniales zum Thema "Reisen mit Kleinkindern" einfÀllt :)

 

Viele GrĂŒsse

Pascal

Link zu diesem Kommentar

Die Sache mit dem Kinderwagen ist tatsÀchlich etwas umstÀndlich!

Wir haben ihn letztes Jahr immer zusammengeklappt, dann die Sitzbank vorgeschoben und Ihn dahintergepackt...

Bei Ankunft auf ÜbernachtungsplĂ€tzen musste er immer als erstes raus und bei Weiterfahrt als letztes rein...

Das ging zwar, hat aber genervt!

 

FĂŒr dieses Jahr sind wir besser gerĂŒstet und haben uns eine Dachbox besorgt!

Da passt der Wagen rein und er muss nur raus, wenn er auch gebraucht wird!

Auch Schmutz und NĂ€sse ist dann kein Thema mehr!

 

Hier ein Bild davon:

DachtrÀger

 

Den TrĂ€ger habe ich selbst gebaut und die Box gĂŒnstig bei Ebay Kleinanzeigen bekommen, aber ansonsten mĂŒsste man fĂŒr diesen Luxus von Stauraum-Plus wohl einige Hundert Euro mehr auf den Tisch legen mĂŒssen...

Link zu diesem Kommentar

:cool: Vielen Dank schon mal fĂŒr die schnellen Tips!

 

Lustig: auf die Schlafhöhle bin ich im Baby-Markt auch schon mal gestossen und hab mir gedacht, dass wÀre eine gute Lösung - schön, dass sich das auch andere schon gedacht haben und sich dieser Schlafplatz in der Praxis schon bewÀhrt hat.

 

Den Buggy halte ich nach wie vor fĂŒr eine gute Alternative zum Kinderwagen, sofern er robust ist, eine Liegeposition bietet und trotzdem ein kleines Packmass hat.

@Pascal: fĂŒr welches Modell habt Ihr Euch entschieden?

 

Die Dachbox ist natĂŒrlich eine wahre Deluxe-Lösung - sieht toll aus!

Da geht dann tatsÀchlich ein Kinderwagen rein und das Hubdach kann ohne EinschrÀnkung benutzt werden?

Passt die Box auf der FĂ€hre zur Not auch in den Innenraum?

Wir haben das Ticket schon gebucht - die nachtrĂ€gliche Änderung der Höhe wĂ€re jetzt sehr teuer...

 

 

Viele GrĂŒĂŸe

Christian

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielleicht nicht jeder, unser schon...

Ein TFK Joggster:

zusammenklappen, RĂ€der abnehmen: passt!

War natĂŒrlich ein Entscheidungskriterium, d.h. Kinderwagen war beim Boxkauf zum Probieren dabei!

Vor unserem SchnÀppchen hatten wir diese noch im Auge:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Je nach dem was da sonst noch so an Gewicht reingepackt wird!

Siehe hier:

Dachlast bei Comfortline

50Kg Zuladung max.

 

Ja, Sitzbank umklappen und Box von hinten reinschieben!

Kein Problem...

Im Zweifel kann ich auch noch die TrÀger nach Lösen von 8 Imbusschrauben einfach abnehmen!

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

wir haben uns fĂŒr einen Buggy der Firma Maclarenbaby entschieden.

War kein SchnĂ€ppchen aber Mama und Papa fahren ja auch VW und nicht Dacia ;) Das Teil ist sehr kompakt, verfĂŒgt ĂŒber eine Liegefunktion und ist ziemlich stabil. Von der StabilitĂ€t sicher nicht mit einem richtigen Kinderwagen zu vergleichen aber fĂŒr den Urlaub tut er es alleweil. Und wie gesagt, wenn wir mal richtig ĂŒber Stock und Stein wollen, packen wir die kleine in den Rucksack.

 

Viele GrĂŒsse

Pascal

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christian (MTBaer),

 

wir können uns ja gern mal zusammentelefonieren.

Wo "bei MĂŒnchen" wohnst Du denn??? (Gern per PN!)

 

Ich habe einen DachtrĂ€ger da. Allerdings ohne eine Box, dafĂŒr mit dem Thule xpedition 821. Ist eher so ein Lastenkorb...

 

Unseren Kinderwagen kann man zu einer Art Buggy umbauen, den verstaue ich fĂŒr den Urlaub in einem großen Packsack (aus dem Motorradbereich) und schnalle den aufs Dach.

 

Normalerweise stellen wir den Kinderwagen direkt hinter die Fahrersitze.

Die Sitzbank ist bei uns immer ganz nach hinten geschoben...

 

 

Danke auch an Christoph (@Cbleek) fĂŒr den Hinweis mit dem Travel cot. Das wird wohl unsere Wahl werden!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christian!

 

Wir waren mit unseren 2 das erste Mal lÀnger unterwegs, als die beiden 10 Monate alt waren.

Bilder findest du in diesem Thread

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Kinderwagen war auch dabei. Unser Zwillingswagen paßt mit heruntergenommen RĂ€dern

unter die Bettablage im Kofferraum. Das habe ich aber auch immer nur dann gemacht, wenn wir lĂ€nger mit dem Auto unterwegs waren (Anreise, RĂŒckreise), damit wir die Kinder bei Pausen auch hinten spielen lassen konnten. Ansonsten hab ich den Wagen auf die Kofferraumablage getan und bei Pausen den Kinderwagen einfach neben das Auto gestellt.

 

Damit ich am Campingplatz nicht nur mit hin- und herrĂ€umen beschĂ€ftigt bin, haben wir auch ein Zelt dabei, das als Rumpelkammer (Isofix Stationen und Kindersitze), FrĂŒhstĂŒcks- und Spielraum dient. Dauert zwar 30 Minuten zum auf- und abbauen, aber damit gewinnt man einiges an Mehrwert. Das Zelt planen wir aber nur aufzubauen, wenn wir lĂ€nger als 2 Tage an einen Standort sind und es schlechtes Wetter gibt. Wobei wir es auch geschafft haben, alles fĂŒr eine Nacht im Cali unter zu bringen, dann wird es aber wirklich eng. Sogar die HochstĂŒhle sind noch mit von der Partie.

 

Die Jungs schlafen unten und wir oben. Wir haben auch diese kleinen Wurfzelte dabei.

Ein Wurfzelt kommt hinten rein und das anderen entlang der SchiebetĂŒr (Eventuell aber auch vorne auf die Sitze, wird zwar ein Kletterpacour nach oben, aber es geht schon irgendwie). Normalerweise sind die Kleinen nach einem Tag so K.O. dass sie ohne Probleme einschlafen und sich nicht mehr stören lassen. Wir sitzen dann entweder unter der Markise oder bei Schlechtwetter verkrĂŒmmeln wir uns in den 1. Stock.

 

Heuer planen wir auch 1-2 Monate Norwegen. Wollen wir mit Ende Mai / Anfang Juni starten.

FĂŒr Norwegen habe wir uns noch eine MĂŒtze gekauft und planen noch zusĂ€tzlich eine Stauraumlösung fĂŒr den FahrradtrĂ€ger, z.B. um das Zelt reinzupacken und Sachen

die draussen bleiben können. Vielleicht auch den Kinderwagen hinten rauf, mal sehen. Weiters ĂŒberlegen wir uns gerade eine Lösung, dass wir die Kinder auch alleine im 1. Stock lassen können (Mittagsschlaf). Das Netz ist ja nur ein Schutz wenn Mama oder Papa auch dabei sind, denke ich. Hier möchten wir eventuell die Lucke mittles einem maßgeschneiderten Brett abdecken und sichern, damit niemand runterfĂ€llt.

 

Da die Buben dann bereits 1,5 Jahre sein werden, kann ich mir auch gut vorstellen, dass

ein Kind bei Mama und die 2te HÀlfte bei mir schlÀft. Aber nicht jede Nacht, damit Mama und Papa auch noch voneinander haben ;-)

 

Aber am besten ohne stress losfahren, den Urlaub geniessen, Ruhe ausstrahlen und alles wird gut. Die Kinder stellen sich so oder so schneller auf eine neue Situation ein wie wir Erwachsenen.

 

LG, Michi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

 

nachdem das Board mir eben die Antwort zerfetzt hat reicht die Zeit jetzt leider nur noch fĂŒr eine Kurzfassung.

 

Die Bettlösung von Christoph funktioniert super. Unser Junior (inzwischen 13 Monate) wĂŒrde alleine hinter der Sitzbank sicher nicht calitauglich mit dem Inventar umgehen. HĂ€ufig ist da aner auch noch GepĂ€ck.

In kĂŒhlen NĂ€chten unten dann mit leichter Heizung. Manchmal (dann ohne Höhle) schlafen Mutter und Sohn unten - ich hab's lieber kĂŒhl und bleib oben.

Das haben wir schon gemacht als der Kleine 7 Monate war.

 

Wenn FahrrÀder, dann haben wir einen Chariot Cougar Einsitzer dabei.

Ich habe dann ein StĂŒck Siebdruckplatte auf den ersten beiden Schienen des RadtrĂ€gers und eine Fiamma GepĂ€cktasche oben drauf. Bei der habe ich die ZurrbĂ€nder verlĂ€ngert, dann geht's.

RĂ€der von Mama und Papa sitzen auf Schiene 3 & 4.

Bei lĂ€ngeren Aufenthalten kommt die Faltgarage auf den HĂ€nger und er bleibt aufgebaut. Das Verstauen in der Tasche braucht Zeit und macht fĂŒr kurze Aktionen keinen Spaß.

 

Wir waren jetzt 2 Wochen in England unterwegs - ohne RĂ€der, ohne HĂ€nger, ohne Kinderwagen.

Bei Freunden bewÀhrte sich wieder das Reisebett - genauso wie im Bus.

 

Wir waren nur mit TragetĂŒchern unterwegs. die sind 100% gelĂ€ndetauglich und brauchen keinen Platz. Auch bei Wanderungen in Wales und im Peak District mit bis zu knapp 4 Stunden Gehzeit am StĂŒck war das kein Problem. 50% der Zeit schlĂ€ft er eh. Ich trage ihn dabei inzwischen aussschließlich auf dem RĂŒcken. Das ist sehr gut zu machen. Allerdings ist unser Kleiner von Anfang an mit TragetĂŒchern unterwegs gewesen und so liebt er diesen Transport.

Bei kĂŒhler Witterung haben sich die speziellen Dydimos-Jacken bewĂ€hrt. Hier kann die Jacke ĂŒber dem Tuch getragen werden. Der Kleine hat meine volle KörperwĂ€rme und steckt in der gleichen Jacke.

Wir lieben diese MobilitĂ€t - wir kommen ĂŒberall hin und können jeden Wanderweg nutzen. Wir haben fast schon eine Kinderwagen-Allergie...

 

Gruß

 

Gunther

Link zu diesem Kommentar

Hallo Zusammen,

 

wir sind das erste mal mit unserem Kleinen unterwegs gewesen, als er gerade 8 Wochen alt war. Die Schwester war da 3 Jahre. Das war auch das einzige mal, dass wir einen Kinderwagen dabei hatten. Dieser lag zusammengebunden auch dem DachtrÀger und wurde nie benutzt. Seit dem hatten wir ihn nie mehr mitgenommen. Wir haben es immer bevorzugt, die Kinder zu tragen. Da haben dann alle viel mehr davon.

 

Wir schlafen immer zwei oben und zwei unten, wer wo liegt, ist meist erst kurz vor dem Einschlafen klar.

 

Die Kindersitze stehen immer auf dem Fahrersitz, da benötigen wir nicht einmal ein Wurfzelt oder Àhnliches.

 

Gruss, martin

Link zu diesem Kommentar

Hi Christian,

wir haben unsere Kleine auf der ausgezogenen unteren Bank schlafen lassen und nach vorne hin mit Decken zugebaut.

 

Bei Bank ganz hinten in Fahrstellung hat der Zwerg zwar mehr als genug Platz, wir fanden es aber zu kalt!

 

Ist aber natĂŒrlich jahreszeitenabhĂ€ngig.

 

Gruß, Marco

Link zu diesem Kommentar

Super - das geht ja munter weiter mit den Tips! Ein tolles Forum :cool:

 

NĂ€chste Woche werden wir das dann gleich mal testen und dabei versuchen, "unseren" Weg zu finden.

 

FĂŒr Norwegen liebĂ€ugle ich auch mit einer MĂŒtze und einer Packlösung fĂŒr den HecktrĂ€ger.

@Michi: fĂŒr welche MĂŒtze habt Ihr Euch entschieden? Am besten gefĂ€llt mir ja die Innen"mĂŒtze" von Brandrup aus Gore, weil man da kein Gefummel hat, aber 500 EUR sind dann doch zuviel des Guten :(

 

FĂŒr den HecktrĂ€ger sind ja schon unzĂ€hlig Lösungen diskutiert worden, mir scheint am flexibelsten ein wasserdichter Packsack zu sein, alternativ eine wasserdichte Alukiste.

Link zu diesem Kommentar

Unsere Tochter schlĂ€ft ebenfalls hinter der RĂŒckbank seit sie nicht mehr in die Kinderwagenschale passt. Und das funktioniert einfach super, einziger Nachteil ist, dass mir immer erst wenn Sie im Bett ist einfĂ€llt was ich Wichtiges im Kofferraum vergessen habe...

 

Jetzt haben wir aber kĂŒrzlich auch das Zweite bekommen und der Kleine will natĂŒrlich auch irgendwo schlafen! Die Lösung von Christoph schaut super aus, vielen Dank fĂŒr Deinen Bericht!

@Cbleek: Frage an Christoph: Kann man wenn das Bett auf den Vordersitzen steht noch irgendwie zum Schlafen hochklettern? Da er noch sehr klein ist wĂŒrde ich ihn gerne nĂ€her bei uns haben, da sind die Vordersitze ideal.

 

Übrigens: Der TFK Joggster passt auch wunderbar unter die Bettplatte, die Bank muss nur ganz wenig vor, durch den Spalt passt kein Kind! (Wir haben die Version mit wechselbarem Rad vorne.) Wir hatten den auf jeder Reise dabei, und das hat sich bewĂ€hrt: Klappe auf, Wagen raus, Tochter rein... und meine Frau darf ausschlafen wĂ€hrend ich zum Laufen gehe!

 

Wie es jetzt wird mit 2 Kindersitzen (und 2 Kraxen!!) ist mir aber auch noch ein RÀtsel... Vielleicht ein Wurfzelt oder eine Lösung auf dem FahrradtrÀger. Den Chariot Cougar mit 2(!) PlÀtzen hÀte ich auch gern dabei, gibt es hier jemand der das schon ausprobiert hat?

 

GrĂŒĂŸe von Johannes der dieses Jahr gaaanz viel Elternzeit und deswegen gaaaanz viel Cali-Zeit hat :D :D

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Schischa Garvin Millk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.