daniel_1907 Geschrieben 3. Februar 2022 Teilen Geschrieben 3. Februar 2022 Hallo zusammen, ich habe schon im Internet und im Forum gesucht aber nichts Vergleichbares gefunden. Die Fenster meines schönen Buses bilden entlang der Ecken ein Rinnsal was unschöne Drecksflecken hinterlässt. Ich vermute, dass Verunreinigungen sich entlang der Fensterdichtung ansammeln und diese sich aufgrund der erhabenen Fenster bei Waschen nicht ablösen. Hat jemand eine Idee, wie man hier schonend saubermachen kann oder rührt das Problem von woanders her? Danke für Eure Vorschläge! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calimaso Geschrieben 3. Februar 2022 Teilen Geschrieben 3. Februar 2022 (bearbeitet) Das ist unserer Umweltverschutzung geschuldet. Ist bei unserem T6 ab und zu gewesen und selbst jetzt bei unserem am 28.01 abgeholten neuen T6.1 schon wieder zu sehen. Was ich gemacht habe... und dann immer fuer laenger nicht mehr zu sehen war - ist den Bus schoen mit Meguiars polieren und gut ist. Bearbeitet 3. Februar 2022 von hangloose69 Zitieren Link zu diesem Kommentar
daniel_1907 Geschrieben 3. Februar 2022 Autor Teilen Geschrieben 3. Februar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Welche konkrete Meguiar Politur konkret? So was ähnliches habe ich auch schon überlegt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Borni1977 Geschrieben 3. Februar 2022 Teilen Geschrieben 3. Februar 2022 Eine Politur beseitigt Kratzer bzw. bringt einen Lack auf Hochglanz. Sogar mit Poliermaschine bei dem großen Fahrzeug und dem bekannt harten VW-Lack ein Projekt für mehrere Tage. Ich vermute hier ist eher eine Versiegelung bzw. ein Wachs gemeint, wodurch der Lack geschützt wird. Auf der hauchdünnen Schutzschicht hält sich der Dreck dann nicht mehr so gut bzw. das Waschen wird leichter. Bei der Größe des Autos ist aber auch das ne Menge Arbeit. Zumal diese Arbeit je nach Produkt mehrmals pro Jahr anfällt. Ich kann das Gyeon Wet Coat empfehlen, das man nach der Wagewäsche auf dem gereinigten Lack aufsprüht. 1-2 Sprühstöße pro Bauteil reichen. Das Produkt verteilt sich dann beim Klarspülen über das gesamte Fahrzeug. Hält locker 3 Monate. Für den geringen Aufwand absolut in Ordnung. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
hans_771 Geschrieben 4. Februar 2022 Teilen Geschrieben 4. Februar 2022 Ist bei mir auch so. Da hilft nur öfter waschen 😁 Ich verwende 3-4x im Jahr Carnaubawachs, geht auch fix und unkompliziert. Damit perlt das Dreckwasser besser ab und es bilden sich weniger von den Rinnsalen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
daniel_1907 Geschrieben 4. Februar 2022 Autor Teilen Geschrieben 4. Februar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dachte es gibt ein Spezialtool, wie alles andere auch im Bulliversum, um hinter die Scheiben zu kommen und die Ursache direkt zu beseitigen... 🙂 Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
infonaut Geschrieben 4. Februar 2022 Teilen Geschrieben 4. Februar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genauso bei unserem. Sieht man auf Weiss halt besonders gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MoR Geschrieben 4. Februar 2022 Teilen Geschrieben 4. Februar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Mein "Spezialwerkzeug" für die Fensterfuge ist Auto-Shampoo und ein weicher Detailing-Pinsel. Danach mit dem Hochdruckreiniger absprühen. Solange wiederholen bis kein grauer Dreck mehr im Wasser ist. Danach hab ich dann bis zur nächsten Autowäsche keine Laufspuren mehr auf dem Lack. Vor der nächsten Autowäsche dann wieder vorreinigen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Borni1977 Geschrieben 4. Februar 2022 Teilen Geschrieben 4. Februar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau richtig, am besten die Drecknester, genau so wie du es beschrieben hast, regelmäßig beseitigen. Dann führt das runterlaufende Wasser auch nicht mehr so viel Dreck mit. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calimaso Geschrieben 5. Februar 2022 Teilen Geschrieben 5. Februar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hmm dann war unser neuer Bulli den wir am 28.01 abgeholt also bereits mit Drecknestern besudelt. 😏 ich bin da überzeugt, dass es halt der Dreck ist der von oben kommt. Vielleicht heizt jemand in der Nachbarschaft des Themenstarters mit Holz ….ist und kann auch gerne diese Nasenbildung verstecken. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 5. Februar 2022 Teilen Geschrieben 5. Februar 2022 Wir und u sereNachbarn heizen reichlich mit Holz. In D, SE und F. Keines der hier vorhandenen weißen Autos hat diese Streifen. Nur mein t5.2 aus 2015. Der erst seid ca. 3 Jahren. Es setzt sich jeglicher Dreck hinter den vorgesetzten Scheiben ab und wird im Laufe der nassen Perioden herausgespült. Besteht Gefahr Schaden anzurichten wenn man mit Hochdruck hinter den Scheiben spült? 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
daniel_1907 Geschrieben 27. Februar 2022 Autor Teilen Geschrieben 27. Februar 2022 Kleines Update: Gestern bin ich beim Waschen die Fenster Dichtungen mit einem weichen Malerpinsel nachgegangen. Da kam einiges an schwarze Pampe zum Vorschein. Mal gespannt, was die nächsten Regengüsse bringen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.