CalifornAx Geschrieben 2. Februar 2022 Teilen Geschrieben 2. Februar 2022 (bearbeitet) Moin liebe Mitforisten, nachdem ich nun vor Kurzem meine Autoterm Air 2D mit der neuen Comfort Control geupgradet habe stellt sich mir die Frage der Einstellung einer sinnvollen Abschaltspannung. Umgebung: serienmäßige Zweitbatterie unter dem Fahrersitz, keine Großverbraucher (Kompressorkühlbox, normalerweise eingeschaltet; Ladestöpsel für Telefon und Tablet, normalerweise nachts nicht in Betrieb; 300 Watt Wechselrichter, ebenfalls normalerweise nachts aus), Batterie wird nach Entladung in der Regel zügig wieder geladen, entweder mit Fortsetzung der Reise oder bei zweiter Nacht an selber Stelle tagsüber mittels Solarpanel. Bezüglich der einzustellenden Zeit fiel mir die Wahl leicht: habe mit 9 min das Maximum eingestellt, da ich vermeiden möchte, dass sie abschaltet sobald die Batterie teilentladen ist und die Kühlbox mal länger läuft. Bezüglich der Spannung habe ich jedoch noch nicht der Weisheit letzten Schluss gefunden. Würde im Bewusstsein einer potenziellen Lebensdauereinschränkung tendenziell 11,8 - 12,0 V einstellen. Bin mir jedoch bei der Abwägung Entladetiefe zu Komfort noch unschlüssig. Ich freue mich auf eure Gedanken Bearbeitet 2. Februar 2022 von CalifornAx Zitieren Link zu diesem Kommentar
whitelimo Geschrieben 25. Februar 2023 Teilen Geschrieben 25. Februar 2023 Schade dass da noch nix kam, ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Mit der Werkseinstellung im Comfort Control geht die Autoterm bei einer angezeigten Ruhespannung von 12,2V kurz an und gleich wieder aus. Ist das normal dass die Spannung so stark einbricht, während die Jeizung hochfährt? Ich würde jetzt gerne manuell einstellen, dass 11,9V für 5 Min möglich sind, denn wenn die Heizung einmal läuft dass liegt die Spannunf wieder bei > 12,1 V. Der Betrieb von 2-3h zieht bei mir idR nur ca 0,1V. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CalifornAx Geschrieben 27. Februar 2023 Autor Teilen Geschrieben 27. Februar 2023 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Jo das ist normal. Zum Anlauf benutzt die Heizung einen Glühstift, der recht viel Strom braucht. Sobald sie dann läuft ist der Bedarf wesentlich gerigner. Edit: 12,2 V Ruhespannung ist sehr wenig. Sofern das tatsächlich die Ruhespannung ist, solltest du über einen Austausch nachdenken. Bearbeitet 27. Februar 2023 von CalifornAx Zitieren Link zu diesem Kommentar
whitelimo Geschrieben 27. Februar 2023 Teilen Geschrieben 27. Februar 2023 (bearbeitet) Die Batterie ist neu, ist eine 90AH AGM, mit der ich die alte serienmäßige Blei-Säure Batterie ersetzt habe. Ich bin in letzter Zeit viel Kurzstrecke gefahren (es war <4 Grad, da läuft der Zuheizer) und offensichtlich reicht die LiMa nicht aus, die Batterie wieder zu laden. Ich habe noch das werksseitige Trennrelais, evtl muss ich wirklich einen Ladebooster nachrüsten. Ich habe über Nacht das Auto am Aussenstrom gehabt. und heute Früh die WWSH für 45 Min laufen lassen. Für die Zweitbatterie werden jetzt 12,8V angezeigt, ich denke das passt doch? Bearbeitet 27. Februar 2023 von whitelimo Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 27. Februar 2023 Teilen Geschrieben 27. Februar 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. jau, passt, für abgestöpselt und schon ein paar Minuten / Stunden ohne Landstrom. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Micha11 Geschrieben 11. Mai 2023 Teilen Geschrieben 11. Mai 2023 Hallo an alle Autoterm mit Comfort Control Nutzer! Im empfohlenen Temperaturmodus, sollte ja die Heizung nicht abschalten... Bei mir klingt es im Temperaturmodus aber so, als würde die Heizung genau wir in einem Thermostatmodus ein und ausschalten! ( am anfang ist sie ganz laut, dann wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist hört man plötzlich nix mehr, und wenn die Temperatur wieder deutlich gesunken ist, hört man plötzlich den Lüfter wieder deutlich.) Ist das bei Euch auch so, oder läuft bei mir irgendetwas falsch? Schönen Tag, Micha Zitieren Link zu diesem Kommentar
CalifornAx Geschrieben 11. Mai 2023 Autor Teilen Geschrieben 11. Mai 2023 Moin Micha, das kann ich bei mir so nicht nachvollziehen. Im Temperaturmodus läuft die ohne Murren durch, selbst wenn die eingestellte Temperatur (dank mild temperierter Umgebung) deutlich überschritten wird. Bist du dir sicher, den richtigen Modus gewählt zu haben? You do not have the required permissions to view the image content in this post. Falls ja gehe ich auch davon aus, dass du eine potenzielle Störmeldung wohl erwähnt hättest. Klingt der beim Heizen dann genau so wie beim Einschalten? Beim Anlauf läuft der Lüfter kurz auf voller Drehzahl. Das wäre ein deutlicher Hinweis darauf. Wäre das Lüftergeräusch im eingeschwungenen Zustand nur überdeckt, etwa durch Wind oder Wellen, und es käme ein plötzlicher Temperaturabfall hinzu, etwa durch zweiminütiges Stoßlüften mit der Schiebetür bei niedriger Außentemperatur, könnte das Geräusch daraufhin deutlicher ins Bewusstsein rücken. Das würde dann aber eher sanft auframpen. Zugegeben, viele Wenns an dieser Stelle. Grüße Walter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Micha11 Geschrieben 11. Mai 2023 Teilen Geschrieben 11. Mai 2023 Hallo Walter, Danke für Dein Kommentar! Ja, ich verwende den richtigen Modus. Aber es scheint als würde sie ein- und ausschalten... Hast Du auch das comfort Control? Und sie läuft bei Dir immer weiter? In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, dass seid einem Update von Autoterm der Temperaturmodus absichtlich so (ähnlich des Thermostatmoduses) funktioniert. Kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass das stimmt... Viele Grüße Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
whitelimo Geschrieben 11. Mai 2023 Teilen Geschrieben 11. Mai 2023 Im Temperaturmodus läuft sie durch ( und es wird schnell zu warm, weil die kleinste Stufe noch zu stark ist). Im Thermostatmodus, geht die Autoterm komplett an und aus. Mit falsch eingestellten Schwellwerten ist das ständige An/Aus nervig. Im Heizen + Lüften Modus geht nur der Brenner aus, der Lüfter läuft auf kleinster Stufe weiter. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Ich würde mir ja wünschen, dass ich die Autoterm im Temperaturmodus nicht höre. Ich habe den Unterflureinbau und sowohl die Ansaugung vorne in der Trittstufe, als auch der original Ausströmer in der B-Säule sind sehr laut. Leider. Schalldämpfer für die Ansaugung hat ja keinen Platz, oder hat jmd mal was gebastelt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.