Sampo Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 Moin moin, nachdem der Startakku und der Akku unter dem Fahrersitz mit AnschlĂŒssen fĂŒr den Victronic Solarregler versehen sind und die Solartasche auch Strom liefert (wenn die Sonne bei uns im Norden mal scheint), steht jetzt die Anschaffung eines Powerpacks mit 300-450AH an. So gross, dass es im Haus im Notfall als Stromquelle und im Cali nutzbar ist. Einige Boarder haben ihre Erfahrungen mit EcoFlow Packs geteilt. Zu ReVolt Packs habe ich wenig gefunden. Wenn ich das richtig sehe, stecken in den Packs von EcoFlow Lithiumionen Akkus. Bei ReVolt fand ich neben Lithiumionenakkus jetzt auch zwei Lithiumeisenphosphatakkus. Die Brandgefahr ist wohl bei den Lithiumeisenphosphatakkus geringer und die Zahl der Ladecyclen höher. Ich tendiere mittlerweile zu einem Lithiumeisenphosphatakku mit 300AH (1100WH) KapazitĂ€t von Revolt. Der hat auch einen Laderegler um die Solartasche anschliessen zu können. Dies Pack ist mit 11kg noch gut handhabbar. Das nĂ€chst grössere Pack mit 455AH wiegt 22kg und ist damit ein gehöriger Brocken. Gibt es Praxiserfahrungen durch Boarder oder RatschlĂ€ge von Fachleuten zu den Akkus? Viele GrĂŒsse, Klaus   Zitieren Link zu diesem Kommentar
hoehenhase Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 Hallo Klaus.  Also du hast schon alle Faktoren zwischen Lithiumionen(Liion) und Lithiumeisenposphat(Lifepo4)aufgezeigt.  Allerdings kommt mir das Gewicht bei einer 12V 300Ah Lifepo4 mit 11Kilo verdammt wenig vor.  Hab eine 24V 150Ah LiFePo4(also vergleichbar mit 12V 300Ah) im Boot verbaut und komme auf gute 25 Kilo. Geht bestimmt etwas leichter wie meine da 4x 300Ah Zellen aber ist trotzdem sehr wenig an Gewicht.  Gruà Jörg Zitieren Link zu diesem Kommentar
hpk Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 (bearbeitet) Das You do not have the required permissions to view the link content in this post. auf der Homepage des Herstellers nennt 11.5kg Gewicht. Finde ich persönlich auch sehr leicht. Habe eine 100Ah Batterie verbaut, die kommt auf ca. 10kg ...  By the way: Der Preis fĂŒr die 300Ah ist auch nicht ĂŒbertrieben (⏠999.- bei ) Bearbeitet 10. Januar 2022 von hpk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 (bearbeitet) Jetzt stimmt bei mir nichts mehr. Die Revolt geben 300 Ah und gleichzeitig 1100 Wh an. đ€đ„ž Ja was denn nun? Wenn ich immer noch richtig rechne, sind 1100 Ah knapp die 100Ah womit ja das Gewicht wieder einigermaĂen hinkommt. Da fehlen einige wichtige Specs. andere scheinen etwas wirr durcheinendergebracht zu sein und 300 Ah ist wohl ein Schreibfehler. Alles in allem nicht wirklich eine Lösung. WR mit max. 1000 Watt, die 12 Volt Versorgung habe ich noch nicht gefunden, ebenso keine Angaben zu 230 Volt LadegerĂ€tleistung und auch nicht bei 12 Volt Ladung. Klingt alles ein bisschen nach Spielzeug, wie auch bei den EcoFlows. Bearbeitet 10. Januar 2022 von Ernesto Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 10. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Ernesto, die Zellspannung des LiFePO4 betrÀgt ca. 3,7 V. Wenn ich mich nicht tÀusche ergeben sich aus 1100Wh bei 3,7 V Spannung ca. 300Ah. V.g. Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Sorry, sollte eigentlich 1100 Wh heissen. Spannende Auslegung, hier sprechen wir aber doch schon von der AkkukapazitÀt und nicht der ZellkapazitÀt. Dann sind wir doch bei einer KapazitÀt von 90 Ah und das wiederum passt dann auch zu dem Gewicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hoehenhase Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 (bearbeitet) Zudem Einen Lifepo4 Akku darf mann theoretisch zwar ziemlich ans Ende fahren bis das BMS greift, allerdings alles unter 40% Ladung geht erheblich auf die Ladezyklen .  Zudem hab ich da eine Vermutung:  Mann sagt ĂŒber Lifepo4 Akkus das man zu herkömmlichen Blei SĂ€ure oder AGM Batterien die Leistung verdoppelt rechnen kann. Ich denke das hat hier ein etwas fleiĂiger Marketing Mensch getan.  Das wĂŒrde auch das Gewicht wieder erklĂ€ren.  Habe hier noch einen 12V 80Ah Lifepo4 Akku im Peri Koffer. Diesen kann ich gern morgen mal wiegen.    Bearbeitet 10. Januar 2022 von hoehenhase Vertippt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 10. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 @ErnestoJa, da hast du wohl recht. Wir brauchen wohl mehr Daten um die Werbeaussagen richtig zu beurteilen. Schnell erweist sich ein scheinbar gĂŒnstiges Angebot als Irrweg. Besser sind wohl die  Angaben von LiFePO4 Akkus, die als Ersatz fĂŒr AGM Akkus dienen könnten einzuschĂ€tzen. Da sind 100Ah wohl als AkkukapazitĂ€t zu verstehen. Dann kommt auch das Gewicht hin. Gruss, Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
hoehenhase Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 (bearbeitet) Also hab gerade doch gleich nachgewogen. Hat mir keine Ruhe gelassen. 12V 80Ah neuste LiFePo4 Zellen Technik.  7,4 kilo minus den Koffer, doch das GerÀt braucht ebenso ein GehÀuse.  Also 12V 300Ah LiFePo4 mit 11Kilo ist im Moment, nach meinem Kenntnisstand, technisch nicht möglich.  You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 10. Januar 2022 von hoehenhase Zitieren Link zu diesem Kommentar
calicalli Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 Hallo zusammen, Â meine Bulltron 300 Ah wiegt 26 kg. Â Allseits alles Gute zum Neuen Jahr Calicalli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 10. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Jetzt wird fĂŒr mich vieles klar. Hier zu o.g. Akku wichtige Daten: Nennspannung: 12.8 V NennkapazitĂ€t: 300 Ah / 3840 Wh Preis 2500-3000⏠Zitieren Link zu diesem Kommentar
BetaTobi Geschrieben 10. Januar 2022 Teilen Geschrieben 10. Januar 2022 Ich hab einen LiFePO4 Akku von Liontron. Auf deren Homepage gibts auch verschiedene Varianten (Ah / Wh ..). Da sieht man, dass dein o.g. Akku mit ca. 11 kg eher die 1100 Wh darstellt (und bei einer Batteriespannung von 12,8 V wĂ€ren wir dann bei ~85 Ah).  Beispiel 1: ( You do not have the required permissions to view the link content in this post. ) 12,8 V 1024 Wh 80 Ah 10,8 kg  Beispiel 2: () 12,8 V 2560 Wh 200 Ah 27,5 kg  Die Kombi aus 300 Ah und 1100 Wh bezieht sich wohl wirklich auf die Zellspannung von 3,7 V. Das ist schon.. Ă€h.. "frech" đ  Aber sonst tendiere ich persönlich auch zu LiFePO4, und nicht zu Li-Ionen (vor allem wegen der geringeren Brandgefahr).  VIele GrĂŒĂe  1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 11. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 11. Januar 2022 Danke euch, die ihr dazu beitragt, mehr Klarheit in Herstelleraussagen zu bringen. Die Angaben in den DatenblĂ€ttern von EcoFlow passen zur Vermutung, dass sich die ReVolt Angabe auf eine Zelle und nicht auf 12V beziehen. FĂŒr EcoFlow Delta mini steht im Datenblatt: BatteriekapazitĂ€t 882 Wh (17,5 Ah; 50,4V). Das sind wohl rund 75 Ah bei 12 V. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 11. Januar 2022 Teilen Geschrieben 11. Januar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Solche Angaben zu machen, ist schlichtweg unseriös. Daher sag ich ja, diese EcoFlow sind das Geld nicht wert. Ladezeiten bei 12 Volt? Ich meine die liegen bei 10 Std. Im Vergleich dazu ist eine LPS II 1512 meilenweit voraus, lĂ€dt bei 12 V mit 50A Booster innerhalb 1:45 h. Liefert auf 12 Volt 60A, nicht nur 10 A, verfĂŒgt ĂŒber einen 1300 Watt Wechselrichter, der auch ĂŒber lĂ€ngere Zeit mehr bringt.  Man muss leider die technischen Daten bei diesen ganzen Lithium "Spielzeugen" meist zusammenkratzen und hat selbst dann nicht alle notwendigen Informationen.  Ich empfehle immer, auf LiFePo4 zu setzen, die Besonderheiten des GC miteinzubeziehen. Um eine schlaue Versorgung zu integrieren, welche möglichst wenig in die VW Steuerung eingreift, braucht man ein GerĂ€t, welches ĂŒber folgende FunktionalitĂ€ten verfĂŒgt oder man muss sich diese einbauen:  LiFePo4 mind. 100 Ah, mehr geht immer 230 V LadegerĂ€t 12 V Booster ca 40 - 50 A (wenn sinnvollerweise das 16mm2 Kabel was verbaut ist genutzt wird) D+ Simulator allenfalls ein 230 Volt Relais Umschalter (1/2/Aus) ersetzt 12 V Hauptschalter hinten  zusĂ€tzlich sinnvoll: Wechselrichter 1500 Watt Landstromvorrangschaltung Solarladeregler  NatĂŒrlich benötigt man noch Kabel, Stecker und Sicherungslösungen.  All das kann zusammen in einem GerĂ€t erworben werden (ausgenommen D+) zum Beispiel in einer LPS II 1512, kostet ca. 2300 Euro. In die GC Elektronik wird nicht eingegriffen, Einzig der Hauptschalter muss ersetzt werden. Die Versorgung der 230 Volt Steckdosen kann reversibel eingeschlauft werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 12. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 12. Januar 2022 @ErnestoMoin und danke fĂŒr deine Hinweise. Ich hab noch mal ein paar Daten zusammengestellt: You do not have the required permissions to view the image content in this post. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.