Zum Inhalt springen

T6.1 - Landstromanschluss an welche Batterie?


herrnilsson

Empfohlene BeitrÀge

Hi, 

 

ich muss kurz eine VerstÀndnisfrage stellen, die möglicherweise schon an anderer Stelle beantwortet wurde. Wenn dem so ist, bitte kurzer Hinweis darauf. Ich konnte die Frage trotz zahlreicher DiskussionsfÀden nicht beantworten. 

 

Ausgangssituation: 

  • Ich habe einen T6.1 mit zweiter Batterie unter dem Fahrersitz ohne Landstrom. Den wollte ich nicht haben, weil ich die Dose seitlich einfach hĂ€sslich finde. Nun muss das Ding nachgerĂŒstet werden.
  • Es gibt verschiedene Optionen wie man das machen kann, die hier im Forum diskutiert werden. Mein Favorit ist aktuell die Einleitung ĂŒber den Motorraum. 
  • Nun bin ich gestern auf die "Aufbaurichtlinie Transporter T6.1" von VW gestoßen, in der das Lademanagement beschrieben wird. Dort steht: 
    "Wenn bei abgestelltem Motor ein LadegerĂ€t (3) an die Starterbatterie (1) oder die Zweitbatterie (2) angeschlossen wird, erkennt das Energiemanagement im KFG (Kundenspezifisches FunktionssteuergerĂ€t) die Fremdladung und veranlasst nach einer Qualifizierungszeit das Schließen des Trennrelais (4) zur Zweitbatterie (2). Dies geschieht aber nicht bei sehr geringem Ladezustand der Zweitbatterie.
    Ausnahme: Die StartfÀhigkeit der Starterbatterie ist nicht ausreichend."

 

Nun zu meiner Frage: 

  • Gibt es in euren Augen einen zwingenden Grund, das Kabel und LadegerĂ€t zum Fahrersitz zu legen oder reicht es nicht auch, das LadegerĂ€t an die Starterbatterie anzuschließen? Da offensichtlich sowieso immer beide Batterien geladen werden, mĂŒsste das Ergebnis doch das selbe sein. Egal an welche Batterie ich gehe.
  • Es gibt zwei Ausnahmen:
    • Die Starterbatterie hat nicht genug Saft, um zu starten. Dann möchte ich aber sehr wahrscheinlich diese zuerst laden.
    • Die Zweitbatterie hat einen sehr geringen Ladezustand (was auch immer das heißen mag).

 

Danke schonmal. Viele GrĂŒĂŸe

Bildschirmfoto 2021-05-04 um 08.59.19.png

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • herrnilsson

    3

  • 4cheers

    1

  • Benno_R

    1

  • Skara4711

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo herrnilsson,

 

ich wĂŒrde es ganz einfach selbst testen ... Nimm ein LadegerĂ€t und schließe es wahlweise an der Starterbatterie oder an der Zweitbatterie an und messe und vergleiche einfach die Spannungen an beiden Batterien.

Dann wissen wir auch endlich, wie es sich beim Beach mit der Fremdladeerkennung oder nicht verhĂ€lt 😉

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

der Vw Logik nach ist ein Anschluss an der Starterbatterie  nicht sinnvoll und zielfĂŒhrend.

Man kann davon ausgehen, dass im Campmodus vorrangig die 2 . Batterie entladen wird. Leider gibt Vw die Minimalschwelle fĂŒr das Trennrelais nicht bekannt.

Es ist nur logisch, dass zur Vermeidung von Ausgleuchsströmen = Entladung der Starterbatterie zur Campbatterie bei recht leerer Campbatterie das Trennrelais offen bleibt.

 

Fazit: je leerer die Campbatterie desto weniger wird man sie laden können von vorn

 

Exakt weiss es nur das KFG die Schwelle

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du zielst darauf ab, dass nicht klar ist was VW mit "geringem Ladezustand der Zweitbatterie" meint. Verstehe ich dich da richtig?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich kann Benno nur zustimmen.

 

Im Regelfall wirst du den Landstrom ja im Campingbetrieb benötigen. D.h. deine Aufbaubatterie wird primÀr genutzt. Wenn diese nun recht leer ist, schaltet nach den Angaben in der Aufbauanleitung das Relais nicht. Dann hast du eine volle Starterbatterie, die nur mit Erhaltungsladung geladen wird und eine leere Aufbaubatterie, die nicht geladen wird. Ob so ein Fall in der Praxis auftritt - keine Ahnung, aber denkbar wÀre es.

 

Zudem hat der Stromanschluss unterm Sitz ja auch den Vorteil, dass du im Bulli selbst nen 230v-Anschluss am Außenstrom hast.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau.
 

Bei mir wurde die Verbindung zwischen der Starter- und Versorgerbatterie getrennt (die 80 A Sicherung unter dem Fahrersitz wurde gezogen) und die Batterien werden separat geladen.

HÀtte der Profi bestimmt nicht gemacht, wenn es ausreichend wÀre nur auf die Starterbatterie zu gehen.

 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe die 2. Batterie bisher noch nicht leer gehabt und kann daher nicht sagen, ob das Laden ĂŒber die erste Batterie in dem Fall funzt. Im Normalfall geht das.

Aber zb ein Ctek, im Falle eines Falles, umzustecken und an der Camperbatterie anzuschliessen sollte ja kein Problem sein.

 

Thomas

 

 

Link zu diesem Kommentar

Danke schon einmal fĂŒr die Kommentare. Die Entscheidung, ob ich das ganze Geraffelt direkt nach hinten verlege, muss ich wohl alleine fĂ€llen 😁 Mal sehen... Zumindest habe ich jetzt verstanden was die Argumente sind, direkt auf die Zweitbatterie / Versorgerbatterie zu gehen. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Sachsencali Bernhardinho

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.