Zum Inhalt springen

Bidirektionales Trennrelais und Ladebooster


JonB

Empfohlene BeitrÀge

Hallo alle zusammen,

 

ich lese schon einige Zeit begeistert im Forum mit und habe schon viele tolle Anregungen aufgrund eurer BeitrĂ€ge erhalten. Daher erstmal ein riesen Dankeschön an euch alle! Nun zu meiner Frage, die ich bisher weder im Forum noch ĂŒber Google beantworten konnte:

 

Ich habe einen T6 Beach mit der 2. Batterie ab Werk (aufgrund von Luftstandheizung). Weiterhin nutze ich eine Solartasche (Wattstunde 180 Wp) und als Regler Victron SmartSolar MPPT 75/15. Die Solarpanels der Solartasche werden im Stand ĂŒber den Laderegler an die Zweitbatterie angeschlossen. Da das Radio (wie alles vor der B-SĂ€ule) ab Werk aber ĂŒber die Startbatterie lĂ€uft und ich im Stand gerne Musik höre, habe ich das Trennrelais ab Werk durch ein bidirektionales Trennrelais von Victron (Cyrix Li-ion 120 A Serie) ersetzt. Wenn nun eine der beiden Batterien (Starterbatterie oder 2. Batterie) geladen wird, erkennt dies das Trennrelais nach kurzer Zeit und schaltet die Batterien zusammen (bzw. hebt die Trennung auf), so dass beide Batterien geladen werden. Dieses Setup funktioniert seit zwei Jahren und ich bin insgesamt sehr zufrieden.

 

Nun soll ein Update folgen:

Wie ihr wisst hat der T6 von Hause aus eine Start-Stopp-Automatik und keinen sog. Ladebooster. Ich wĂŒrde gerne den Ladebooster von Victron (Orion-Tr Smart DC/DC) verbauen. Leider weiß ich nicht, ob sich dieser mit dem bidirektionalen Trennrelais vertrĂ€gt, denn im Stand (Motor aus) und dem angeschlossenen Solarpanel wĂŒrde der Strom bei geschlossenem Relais ja "rĂŒckwĂ€rts" durch den Ladebooster von der Zweitbatterie zur Startbatterie fließen. Geht das ĂŒberhaupt bzw. wĂŒrde der Ladebooster nicht so kaputt gehen? Ich vermute es geht nicht, mich wĂŒrde aber eure Ansicht interessieren.

 

Übrigens, ich habe auch einen Mess-Shunt verbaut, weshalb ich schon verifizieren konnte, dass die Aktivierung der Sitzheizung ein kleiner Ersatz fĂŒr den bislang fehlenden Ladebooster ist. Auch so wird die Leistung der Lichtmaschine gesteigert. Dieser aktuelle "Plan B" besteht also weiterhin 🙂

 

FĂŒr den Fall, dass das Verbauen eines Ladeboosters im o.g. Setup möglich ist: Sind die werkseitig verbauten Kabelquerschnitte zwischen den Batterien im T6 Beach ausreichend fĂŒr den Betrieb eines Ladeboosters mit 220 Watt (alternativ 360 Watt)?

 

Danke euch im Voraus und viele GrĂŒĂŸe aus Berlin!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die 2. Batterie hat nichts mit der LSH zu tun.

Nimm doch einen Votronic Ladebooster. Der hat einen RĂŒckladezweig. Dann brauchst Du das Trennrelais gar nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

Ich habe bis auf das Relais eine sehr Ă€hnliches Setup (habe noch einen3. Batterie im Beach unter dem Beifahrersitz verbaut) und bin auch noch auf der Suche nach der „perfekten“ Lösung um die Startbatterie mit Solar mit zu laden. Gibt ja auch diverse AnsĂ€tze hier in Board. 
Eine Frage habe ich noch, warum hast du das oben verwendete Relais verwendet?

WĂŒrde es nicht auch das hier tun?

Victron Energy CYR010120011 Batteriekoppler, Cyrix-ct 12V/24V 120A?

 

GrĂŒĂŸe,

Dominic 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Exakt.

Der Votronic erledigt alles in einem Aufwasch zuverlĂ€ssig fĂŒr kleines Geld. Das RĂŒckladen mit 1A sollte bei normaler Nutzung jedem reichen, mir allemal.

 

daher 👍👍👍 fuer den Votronic 121230

Gruss

Benno

Link zu diesem Kommentar

Danke euch fĂŒr die Antworten!

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das klingt eigentlich ganz gut. Allerdings sind 1A Ladeerhaltung gerade nicht ausreichend, um die Startbatterie im Stand wieder aufzuladen, wenn ich sie mit dem Radio leer lutsche. Laut Anleitung von Votronic ist aber auch das Verbauen des Ladeboosters in einen Schaltkreis mit Trennrelais möglich. Weiß jemand wie das praktisch ablĂ€uft?

Letztlich will ich die Startbatterie im Stand mit mehr als 1-2A laden (daher bidirektionales Trennrelais) und trotzdem wÀhrend der Fahrt beide Batterien relativ schnell laden trotz Euro6 (daher Ladebooster. FÀllt euch noch eine Möglichkeit ein?

Ich weiß, dass die großen und fĂŒr meine Zwecke vollkommen ĂŒberdimensionierten Ladebooster von Votronic ein RĂŒckladen mit ca. 5A ermöglichen, doch sind diese mir viel zu groß, schwer und teuer. Ist also keine Option...

 

Viele GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Laut der Anleitung von Votronic (Link:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

, Seite 6) wird der Ladebooster hinter das Trennrelais geschaltet. In diesem Fall ist der RĂŒckladezweig inaktiv weil das D+-Signal zur Ansteuerung des Trennrelais nicht anliegt.

Theoretisch kann man eine Verschaltung entwerfen die die Batterien nur dann verbinden kann wenn das D+-Signal fehlt (und damit der Ladebooster inaktiv ist). Das kann aber zu hohen Ausgleichsströmen auf Grund von unterschiedlichen LadezustĂ€nden der beiden Batterien fĂŒhren. Ich bin mir unsicher ob das wirklich zielfĂŒhrend ist weil so die Aufbaubatterie schneller wieder entladen wird.

 

Gruß

Klaus

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bin auch interessiert an der Thematik und habe mich noch nicht intensiv eingelesen.
Heißt "alles in einem Aufwasch", dass der Votronic 1212-30 auch als Solarregler dient (und nicht nur als Ladebooster). Oder brauche ich einen Solarregler noch zusĂ€tzlich?

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Votronic Booster ist Booster und Trennfunktion in einem, mehr nicht > Solarregler kommt zusÀtzlich.

Link zu diesem Kommentar

Wobei die Votronic MPP Duo (ab dem 250er) auch noch eine zusĂ€tzliche RĂŒckladefunktion fĂŒr die Starterbatterie haben, die gegebenfalls zusĂ€tzlich zur RĂŒckladefunktion des Ladeboosters arbeitet.

 

Gruß

Klaus

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dies kann sogar schon der Duo Mpp 165, daher auch das „Duo“ im Namen.

 

Gruess

 

Tobi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Tobi,

 

du hast natĂŒrlich recht. Ich habe mich in der Tabelle von dem Schaltausgang verwirren lassen.

 

Gruß

Klaus

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Allerdings bieten beide nur Erhaltungsladung mit 1A fĂŒr die Starterbatterie.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

Link zu diesem Kommentar

Durch das Bidirektionale Trennrelais sollte doch egal von welchen LadegerÀt (Solarregler oder 230v LadegerÀt) die erforderliche Spannung an einer der Batterien (Starter- oder Aufbaubatterie) anliegt, das Relais öffnen und  alle Batterien geladen werden.

Und  das ganze unabhÀngig vom Booster (wenn man ihn hinter das Trennrelais baut).

 

Nur mit Booster (der natĂŒrlich das Trennrelais ersetzen kann) ist das dann doch nicht möglich, oder?

Habe ich hier einen Denkfehler?

 

GrĂŒĂŸe,

Dominic

Bearbeitet von KielCamping
Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja genau. Das ist erstmal richtig. Nur wenn zwischen Trennrelais und Starterbatterie noch ein Booster hĂ€ngen wĂŒrde, bin ich mir nicht sicher, ob der quasi "rĂŒckwĂ€rts" den Strom aus der Zweibatterie in Richtung Starterbatterie transportieren wĂŒrde bzw., ob das so im Sinne des Erfinders ist. Bin da aber offensichtlich auch kein Experte... 

Weiß jemand Abhilfe? Die 1A Erhaltungsspannung sind mir einfach zu wenig, da das Radio von VW an die Startbatterie angeschlossen ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo

 

wenn du  nur ein Trennrelais ansteuerst sind die Batterien parallel. Damit ist eine sinnvolle ladezustandsabhÀngige Ladung nicht möglich

Genau deshalb gibt es den kleinen separierten RĂŒckladezweig.

Insofern lassen sich die 1A verdoppeln wenn zusÀtzlich zum Duo der Boostet anstelle des Trennrelais installiert wird

2 GerÀte 2 Ruckladezweige

Booster rĂŒckwĂ€rts ist ja exakt die RĂŒcklaeefunktion

 

Wirkt alles nicht im T6.1 da kein Booster möglich (mangels W) und nötig, wie hier im Forum ermittelt wurde

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 14 Mitgliedern gesehen

    Kiepenkerl Martin_Emrich FishAndSurf callimike Hilje flozirkus beeri8888 snurb Walter66 j.j. SPO18 314Martin Fra1979 a123
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.