Chris_t4ce Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 es schaut so aus, als waere die Heckklappe wohl eine ziemliche Kaeltebruecke ;-) ok, 2 Menschen eine Nacht - und -15°C kommt wohl in Zukunft auch nicht mehr soooo oft vor ;-) und daemmen ist an der Stelle wohl eher nicht/kaum zu machen, aber auch nicht so schlimm, es war warm genug :-) VG, Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. Dezember 2010 Online Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Diese Stelle ist mir auch schon mal aufgefallen. Bei mir ging für 48 Stunden noch nicht mal die Heckklappe mehr auf! Wie könnte man hier dämmen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ist die Stelle doppelwandig? Ich kann im mom nicht schauen. Dann könnte man doch evtl ausschäumen, oder nicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Tom, frag mal bei Hendry in der anderen Welt an, der hat da hinten einen Luftentfeuchter (chemisch) stehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. Dezember 2010 Online Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Schaum zieht Wasser an, bzw lässt es nicht mehr raus oder hält es länger fest! Da habe ich immer Angst vor! @Radfahrer ich bin kein guter Astronaut! Ich fühle mich in dieser Welt wohler! Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Hallo, ein Luftentfeuchter mit Granulat scheint mir hier der gangbare Weg zu sein. Nur nicht schäumen, geschäumte Hohlräume sind konstruktive Rostherde, das zeigt sich (noch) nicht in 5 oder 10 Jahren.... aber ein Cali kann ja auch locker mal 20 Jahre alt werden oder gar 33 Jahre wie mein T2. Gruß T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo T2-Fahrer, laß sie einfach alles machen. Mir sind hier schon ganze Ohren von Physik-Unkundigen abgeschnitten worden, ich gebe keinen Senf mehr dazu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Hi, ich würde empfehlen, alles so zu lassen wie es ist. Und wenn man in Gegenden fährt, in denen es -20°C ist, alles ordentlich mit Hirschtalg ein zu schmieren. Passiert ja nicht so oft. Gruß Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chris_t4ce Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 ich wuerde und werde da auch nichts machen. Voellig richtig: a) kommt wahrscheinlich viel zu selten vor b) wenn man dort gut daemmte, dann waere die naechste kalte Stelle wahrscheinlich irgendwo hinter den Stuehlen und dort dann Eis. Hirschtalg oder Sprueh-Silikon gegen Anfrieren der Dichtung. [ Es fehlt der 2. Standheizungs-Ausstroemer hinten, gibt's beim T4CE ;-) ] VG, Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hotel California Geschrieben 23. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Und wenn man ein bisschen länger fährt (1-2 h), ist hinten auch alles durch die zirkulierende Luft und Heckauströmer im Kofferraum frei. War bei mir letzte Woche nach dem Wintercampen bei -18° auch so. Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 23. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Peter, was willst du uns denn nun damit sagen? Dass du uns nichts mehr sagen möchtest? Sag' bloß! Und eine ganz hervorragende Einstellung für die Teilnahme an einem Internetforum. Aber dann sei auch bitte konsequent! Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
globerocker Geschrieben 23. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Solche Vereisung, vielleicht noch etwas schlimmer, hatten wir vor zwei Jahren beim Silvestercamping im Ötztal auch. Irgendwann auf dem Rückweg war es dann auch schon wieder komplett weggetaut. Ich denke, wenn man da unten zu isolieren anfängt, hat man die Kältebrücke irgendwann weiter oben und irgendwann noch näher am Innenraum. Ergo: lassen wie es ist... Wurde so ja weiter oben auch schon erwähnt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
wenzi Geschrieben 23. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der ist ja auch länger . Grüße Wenzi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hotel California Geschrieben 24. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2010 Übrigens, es gibt noch eine andere Stelle, in der sich bei diesen Temperaturen viel Feuchtigkeit niederlässt, kondensiert und anfriert: Die linke Seitenwand hinter der Küchenzeile, innen. Ich habe am Abwasserhahn neulich nach 2 Nächten vorbeigefasst, in dem Bereich, vor der Shunt auch verbaut ist. Und siehe da - jede Menge Kondensat, obwohl die Küchenschränke geschlossen waren. Nach einer längeren Fahrt ist der Bereich aber auch wiederum trocken. Desweiteren ist interessanterweise der Hebel des Abwassertanks bei -17 ° nicht mehr aus seiner 45° - Position zu bewegen gewesen (natürlich habe ich im Herbst das Wassersystem komplett entleert, entlüftet und die Wasserhähne in die "Halbstellung" gebracht, damit das Restwasser aus der Kugelkonstruktion entweichen kann). Nach einer kurzen Föhnbehandlung war der Hahn wieder normal gängig. Bei diesen Temperaturen ist doch einiges anders, auch der Kaltstart: der R5 TDI ist mit einem Schlag angesprungen. Die Leerlaufdrehzahl lag jedoch bei 1200 U/min und hat sehr genagelt; Leistung war bis 1700 U/min fast gar nicht vorhanden. Nach 2 min und den ersten 300 m war der Spuk natürlich vorbei, aber ich denke jetzt auch darüber nach, zu WWHZ aufzurüsten Interessanterweise bei der folgenden Fahrt über einen Pass kam Wasser- und Öltemperatur recht flott in Schwung, bei der Talfahrt (1000 Höhenmeter und -16°) ist die Kühlmittel- und Öltemperatur wieder auf 50° zurückgegangen. Zuheizer funktioniert jedoch; kalt kam es auch nicht aus der Lüftung - bemerkenswert fand ichs dennoch. Zitieren Link zu diesem Kommentar
altbeton Geschrieben 24. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2010 Hallo Hotel California! Zitat: "Die linke Seitenwand hinter der Küchenzeile, innen. Ich habe am Abwasserhahn neulich nach 2 Nächten vorbeigefasst, in dem Bereich, vor der Shunt auch verbaut ist. Und siehe da - jede Menge Kondensat, obwohl die Küchenschränke geschlossen waren." Genau deshalb hast du Kondenswasser in zum Teil vermeidbaren Mengen vorgefunden.In diesen Fällen ist Lüftung,d.h.unbedingtes Offenhalten der Schränke Pflicht. Gruß altbeton Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.