WildCalPhoto Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Funktionierte bei mir von Anfang an so wie in der BA beschrieben. Nach Einbau der Solaranlage hab ich die Funktion im Sommer und Herbst nicht mehr wirklich gebraucht, aber jetzt in der kalten, dunklen Jahreszeit kommt sie wieder zum Einsatz. Eine Dauerschaltmöglichkeit wäre natürlich das Optimum. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calidoniclan Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hans_771 Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 Das ist mir klar mit der AGM. Da bei mir der Kühlschrank aber oft läuft, habe ich dank Laderegler jetzt auch bei meiner Kurzstrecke auf Arbeit und zurück jeden Tag alle blauen Balken in der CU. Vor dem Einbau wie gesagt haben immer zwei Balken gefehlt. Die habe ich auf meiner Strecke von täglich 22km dann nur vor dem "Urlaub" mit Landstrom voll bekommen. Jetzt kann ich immer schnell spontan mal übers WE weg, ohne vorher über das Nachladen nachdenken zu müssen. Alles nicht so einfach 🙂 Zitieren Link zu diesem Kommentar
gegentakt Geschrieben 18. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 18. Dezember 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielleicht lässt sich ja bald jemand (oder gibt es das schon?) ein Memory-Modul dafür einfallen - wie für die Start-Stopp-Automatik... 🙂 Zitieren Link zu diesem Kommentar
mousli Geschrieben 20. März 2021 Teilen Geschrieben 20. März 2021 Was meines Erachtens nicht erwähnt wurde (oder ich habe es überlesen) ist, dass man durch zusätzliche Isolation die Heizleistung und somit den Strombedarf reduzieren könnte. Da fallen mir das Calicap in oder das Brandrup Isotop (falls das Dach hochgefahren wird) Ansonsten gibt es für unten die Fensterisolation zB. von Brandrup Isolite Bevor ich im Winter mit dem Bus verreise, hänge ich den Bus immer mindestens für 24h an Landstrom und hoffe damit sicher zu sein, dass die Batterien wirklich voll sind. Bis jetzt hat es immer für Freitag bis Sonntag Abend mit Nespresso über Wechselrichter gereicht. Eine andere Möglichkeit ist, wenn Landstrom vorhanden ist, einen Thermostaten zu kaufen und einen kleinen Heizlüfter anzuschliessen oder bei grösserem Budget einen Ecomat 2000 Dann hast du jetzt ja noch zusätzlich Solar, da sollte der Saft doch ein wenig reichen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
willib Geschrieben 1. April 2021 Teilen Geschrieben 1. April 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo zusammen, kann ich die Batterien mit der "Max-Laden" Funktion im Zweifelsfall auch mit im Stand laufenden Motor laden (ich weiss, dass das nicht sehr umweltfreundlich ist), oder muss ich rumfahren? besten Dank, schöne Osterfeiertage, willi Zitieren Link zu diesem Kommentar
hans_771 Geschrieben 1. April 2021 Teilen Geschrieben 1. April 2021 (bearbeitet) Kannst du einfach im stehen machen. Du hörst dann direkt, dass der Motor eine höre Leerlaufdrehzahl bekommt. Umweltschutz steht doch gerade hinten dran... Bearbeitet 1. April 2021 von hans_771 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 17. Mai 2021 Teilen Geschrieben 17. Mai 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der 6.1 hat doch "nur" einen 150w Wechselrichter? Was für einen setzt Du ein? trippin Zitieren Link zu diesem Kommentar
mousli Geschrieben 17. Mai 2021 Teilen Geschrieben 17. Mai 2021 Ich habe einen 1500W installiert: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.