Zum Inhalt springen

Strom in die Mittelablage - mal etwas anders?


CaliMUC

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

wie manche vielleicht an einigen BeitrÀgen gesehen haben, stellte ich mir im Rahmen meiner aktuellen Umbauaktion die Aufgabe zwei 12V - USB Ladestellen in die Mittelablage oben einzubauen.

 

Zwei USB-Versorgungen sollten es schon sein, um das Offroad-Navi (Garmin Oregon 450t) parallel zum Laden des Handys (Nokia N85 mit USB-Ladeschnittstelle) betreiben zu können.

 

Da durch die Premium FSA das Handy zwar nicht mehr sendet, aber dennoch eine aktive Bluetooth Verbindung besteht, zieht das irgendwann den Akku leer.

 

Als Ausgangsbasis diente mir der Adapter USB2Drive von Ansmann, fĂŒr 8.95€ von DĂ€rr, der eigentlich fĂŒr den Betrieb an einer 12V Steckdose vorgesehen ist.

Einbaulösungen wollte ich wegen der notwendigen Einbautiefe nicht und zu dem Preis ...

Bei diesem Adapter kann man - wie bei vielen dieses Typs - die Spitze abschrauben und die vorhandene Sicherung inkl. Feder entnehmen. Dann noch den silbernen Ring abnehmen uns schwupps ... kann man den Adapter in Ober- und Unterschale teilen.

Anschließend flugs die Kabel abgelötet und schön von Lötzinn befreit.

Nun wollte ich eigentlich nur die "Innereien" des Adapters verwenden und in ein neues GehĂ€use verfrachten, aufgrund der Maße gab's aber nicht wirklich passende GehĂ€use ... weshalb ich beschloss das OriginalgehĂ€use zu belassen, aber um den nicht mehr benötigten Steckerteil zu erleichtern.

Optimal hĂ€tte mir gefallen, wenn ich den Adapter mit den USB-AnschlĂŒssen zum Fahrer hin auf die linke Seite hĂ€tte anordnen können. DafĂŒr hĂ€tte man den Steckerteil im passenden Winkel abschneiden können, um den optischen Effekt eines in der Ablage steckenden Adapters zu erzeugen. HĂ€tte mich gereizt, aber dann wĂ€ren die USB-Kabel zu hoch gekommen, d.h. die Klappe hĂ€tte nicht mehr geschlossen.

Alternativ ist es jetzt ein Verbau auf der rechten Seite der Ablage geworden, wobei der Adapter mit der Grundplatte am nach hinten ansteigenden Teil der Ablage (zunÀchst mit Velcro-Tape) befestigt ist.

 

Da kaum Strom fĂŒr den Adapter benötigt wird, habe ich mich fĂŒr 0.75mm2 Leitungen entschieden. Da genĂŒgt ein 3.5mm Loch in der Ablage und durch das Armaturenbrett in den Bereich links oben hinten ;) vom Handschuhfach.

 

Unter dem Handschuhfach noch ein gutes StĂŒck oberhalb vom Beifahrerairbag kann man am InstrumententrĂ€ger (massiver Stahl/ AlutrĂ€ger) prima die Masse mit einem Kabelschuh und einer Schrauben/ Mutterkombination abgreifen.

 

UrsprĂŒnglich sollte die Plus-Leitung hinter den SicherungstrĂ€ger in der Mittelkonsole, um dort die KL86s abzugreifen. Dies stellte sich nach etwas probieren und dem Lesen von Berichten aus den Foren als nahezu unmöglicher Weg dar und wurde deshalb verworfen.

Da neben Handy und Garmin auch ein mobiler WLAN-Hotspot (Huawei E5) betrieben werden soll, erschien mir der mögliche Schaltausgang vom Radio als unpraktisch, muss ich mir aber noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

Da die GerĂ€te aber so nur im Urlaub massiv genutzt werden, wenn die Camperbatterien ohnehin durch die Fahrt bzw. Landstrom geladen werden, stellte sich mir die Versorgung ĂŒber die Camperbatterien als die optimale Lösung dar, wenn zusĂ€tzlich noch ein kleiner Kippschalter verbaut wird, der bei lĂ€ngerem Nichtgebrauch den Adapter (der ĂŒber eine kleine LED verfĂŒgt und beim Anschluß an 12V somit immer Leistung verbrĂ€t) komplett abtrennt.

 

Leider wird zwar die 12V-Dose in der Mittelkonsole unter dem Fahrersitz (SF11) abgesichert. Test bei abgeklemmter Starterbatterie zeigten aber, dass die Versorgung trotzdem nicht ĂŒber die Camperbatterien erfolgt. Da bei meinem Cali aber daneben noch einige SteckplĂ€tze frei sind und natĂŒrlich auch min. 3 Sicherungen fĂŒr den Camperbereich (also auch auf die Camperbatterien geschaltet) vorhanden sind, wurde dieser Platz als bestmöglicher Abriffspunkt ausgemacht.

In der Zielversion soll es einen Y-Adapter und eine zusĂ€tzliche Sicherung geben, um alle 12V-Dosen im hinteren Teil weiter nutzen zu können. Auf die Schnelle (ich hab' mir bei diesem Wetter mangels geheizter Garage eh' schon den A**** abgefroren) hab' ich mich jedoch fĂŒr eine pragmatische Lösung entschieden.

Da die hintere 12V-Dose im Laderaum ohnehin durch meinen Heckauszug weitgehend blockiert ist und ich die bislang in noch keinem Cali gebraucht habe, habe ich die passende Sicherung identifiziert und den entsprechenden PIN nach der Sicherung ausgepinnt.

Blöderweise bietet VW die notwendigen Flachstecker (mĂŒssten Standard Power Timer mit 4.8mm Kontaktbreite sein) nur mit Reparaturkabeln fĂŒr knapp 5€ an ...

Also ein bisserl recherchiert und fĂŒr 0.44€ bei BMW (!) einen passenden Flachkontakt erworben (Teilenummer 61 13 8 377 730).

 

Bevor es dann aber ans anpinnen ging musste das Kabel erstmal vom Fahrersitz zum Handschuhfach kommen.

Um das unsichtbar zu machen mussten ab: Obere Verkleidung B-SĂ€ule, untere Verkleidung B-SĂ€ule, Trittstufe Fahrerseite, TĂŒrgummi im Bereich Trittstufe bis Armaturenbrett, untere Verkleidung Fahrerfussraum, untere Verkleidung Armaturenbrett inkl. Lichtschalter/ Leuchtweitenregulierung, LĂŒftungsdĂŒsen links und rechts vom Radio :(

 

Dann mit einem Draht die Leitung von aussen unter dem Teppich durch vor die Batterie gezogen, schön um die Trittstufe (Fahrzeugaussenseite) herum, unter dem Teppich hoch hinter die Verkleidung und dort mit ein paar Kabelbindern und genĂŒgend Luft am Lenkrad vorbei (letzter Kabelbinder am ZĂŒndschlosskabelstrang) hoch hinter die linke LĂŒftungsdĂŒse (hier auch wieder mit Zugdraht.

Dann musste noch einmal der Zugdraht her, weil mein Ausziehwerkzeug - was beim alten Navi prima funktioniert hat - beim RNS510 kapituliert hat. Endlich war das Kabel hinter der rechten LĂŒftungsdĂŒse und damit praktisch schon hinter dem Handschuhfach.

 

Nun noch schnell das Kabel auf die richtige LĂ€nge bringen und alles bis auf das Handschuhfach wieder einbauen.

 

Als Schalter habe ich mir einen kleinen Kippschalter bei Conrad besorgt (Bestellnummer 70 11 47 - xx), der nur eine 6.2mm Öffnung in der Frontblende benötigt.

Diesen hĂ€tte ich nun irgendwo in das Handschuhfach machen können, da dies ja aber ggf. noch nicht die endgĂŒltige Lösung ist, habe ich einen zerstörungsfreien Weg gefunden, der - wie ich finde - ganz pfiffig ist.

Da ich den AUX-IN nicht benötige, habe ich kurzerhand die Innereien aus dem Stecker ausgebaut und den Kippschalter eingesetzt. Passt ohne Erweiterung der Bohrung wie angegossen!

Kabel am Kippschalter sind natĂŒrlich mit Schrumpfschlauch isoliert ...

 

Dann noch schnell den Flachkontakt auf die Leitung unter dem Fahrersitz aufgecrimpt, eingepinnt (bisserl fummeln, da der BMW-Stecker in der Mitte noch so etwas wie zwei kleine FĂŒhrungen hat, die aber in den SicherungstrĂ€ger passen) und SicherungstrĂ€ger verschlossen an die Originalposition zurĂŒck verfrachtet. Nun ist an der Stelle natĂŒrlich keine 15A Sicherung mehr drin, sondern eine 5A, damit im Zweifelsfall die Sicherung fliegt bevor die Leitung zu heiss wird (gemĂ€ĂŸ recherchierter Faustformel sollten 0.75mm2 fĂŒr 7.5A gut sein).

 

Erster Test war dann auch soweit erfolgreich ... Funktion am N85 muss ich aber noch genauer Beobachten.

Warum? Um die neuen "Smartphones" bzw. das N85 ĂŒber USB laden zu können muss dem Handy ein Anschluss an einen Computer vergegauckelt werden, sonst lĂ€dt da nix. Basierend auf Berichten zu anderen Telefonen ist es erforderlich die beiden Datenpins kurzzuschließen, die bei dem 12V Adapter ohnehin nicht belegt sind. Dies habe ich an einem Anschluss bereits vorgenommen und das N85 beginnt nun auch mit der Lademeldung.

Aktuell bin ich jedoch noch etwas vorsichtig, da mir das Teil vor dem Anstecken noch knapp halb voll gemeldet hat und nun 3h spÀter nach einem 2min Test "Akku leer" meldet.

 

Sollte das Nokia das also doch nicht verkraften wÀre das extrem blöd, wobei Huawei (noch nicht getestet) und Garmin (getestet) keine Probleme damit haben sollten.

 

So, vielleicht waren fĂŒr den ein oder anderen ein paar Anregungen dabei ...

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • CaliMUC

    7

  • Tom50354

    2

  • masoze

    2

  • petrus10

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Von Conrad gibt es einen superflachen

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

, der wird von mir zur Aufladung meines Dampf-Handy's benutzt und steckt entweder im Armaturenbrett oder in einer der 2 Steckdosen in der Ablage-Mittelkonsole. Gibt es auch in

 

War 'ne Idee einfacher zu montieren :D

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

so was hab' ich auch gesehen, das waren i.d.R. aber immer nur einzelne USB Versorgungen.

Bei mir sind die zwei jetzt das Minimum ...

 

Zudem musstest du die 12V ja auch an den Platz bringen, den du auf dem Bild gezeigt hast und wenn das von der Starterbatterie weg geht musst du manuell ausstöpseln.

 

Versteh' mich nicht falsch, das ist sicherlich auch eine gute Lösung. Ich wollte aber neben den 2 AnschlĂŒssen auf jeden Fall von der Starterbatterie weg, da unser Cali öfters lĂ€nger steht und ich durch den unsichtbaren Verbau auch nicht immer an den Adapter denke.

 

Wenn man das Risiko mit der Starterbatterie eingehen will, könnte man mit Hilfe eines Adapters ebenfalls Zerstörungsfrei (und ohne Stromdieb) die 12V hinter dem Aschenbecher abgreifen und optional mit dem Kippschalter im Handschuhfach versehen.

 

Das hÀtte mir viel Zeit und Fluchen jetzt erspart, aber wenn ich dann doch mal irgendwann da stehe und aufgrund von Vergesslichkeit den Bus nicht starten kann ...

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Mein Radio hÀngt aus diesem Grund an der Batterie unter dem Fahrersitz, da war der kleine Abzweig zu den Steckdosen nur so 'ne Art Zugabe.

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

das ist natĂŒrlich auch keine dumme Sache, wenn man viel Radio im Stand hören will (gab bei mri noch nie Probleme, deshalb auch jetzt keine Aktion in diese Richtung).

Der Aufwand ein vernĂŒnftiges Kabel bis hinters Radio zu bringen war aber sicher auch nicht ganz ohne, oder?

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Trittstufe ein bisschen angehoben und dann am Teppich vorbei hinter oder unter dem Kombiinstrument ist man schnell dort!

Link zu diesem Kommentar

Servus Tom,

 

gut, da hab' ich mir vielleicht mit der Verlegung an der unteren Abdeckung im Fahrerfussraum mehr Arbeit gemacht, als wenn ich direkt hinter das Kombi gegangen wÀre ...

 

Aber gibt's einen Trick mit einem Kabel unsichtbar (!) von der Sitzkiste unter dem Fahrersitz in den Bereich der Trittstufe zu kommen, ohne diese auszubauen?

 

Irgendwie gab's bei mir immer irgendwo eine LĂŒcke an der man das Kabel gesehen hĂ€tte ...

 

Ist zwar fĂŒr mich ein bisserl zu spĂ€t, aber man weiss ja nie, was man noch so ausbauen will.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

 

PS: Der Kram bis zum Armaturenbrett war wirklich der schlimmste ...

Link zu diesem Kommentar

Von der Trittstufenseite mit einem festen Draht unter die Sitzkiste stechen!

Link zu diesem Kommentar

Mhm, so hab' ich das ja auch gemacht ... bei mir wÀre das aber kaum gegangen, wenn die Trittstufe drin geblieben wÀre.

Vielleicht hatte ich ja auch nur zu viel Sorge, dass mir da was kaputt geht.

 

Wenn man ohne die Trittstufe ganz auszubauen unter den Sitz und um die Trittstufe herum kommt, wĂ€re das natĂŒrlich schon ein feine Sache, dann geht das deutlich schneller und wesentlich stressfreier.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

Servus zusammen,

 

so jetzt gibt's noch drei Bilder von meinem fast unsichtbaren Umbau.

 

Die ersten beiden zeigen die USB-AnschlĂŒsse in der Mittelablage, das dritte den Kippschalter an Stelle des AUX-IN Ports.

 

Hierzu noch eine wichtige Info an diejenigen, die zumindest die Idee mit dem Kippschalter fĂŒr andere Zwecke nutzen wollen:

Die AUX-IN Buchse beherbergt noch einiges an Elektronik, die wohl auch vom RNS/ RCD abgefragt wird. Im Falle eines fehlens der AUX-IN samt Elektronik wird ein Fehlerspeichereintrag abgelegt (bei mir aktuell der Fall).

 

Wer also ein ansonsten "sauberes Fahrzeug" haben will, der muss die Elektronik wieder anschließen und hinter dem Handschuhfach verstauen. Dies werde ich wohl nĂ€chste Woche noch angehen.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo

 

Ich habe den Strom vom ZigarettenanzĂŒnder abgenommen.

Dazu die Bilder.

 

1. Abdeckung links und rechts bei Aschenbecher lösen. Der Aschenbecher ist mit 2 Schrauben befestigt.

 

2. 12 V bei braunem und rotem Kabel abnehmen.

 

3. Kabel bei LĂŒftungsöffnung raufziehen und ĂŒber dem Radio nach linksverlegen.

 

4. Seitliches Loch bei Fach bohren und Kabel einziehen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

abgesehen davon, dass ich keine Stromdiebe mag (oder hab ich das falsch gesehen?) sicherlich auch eine Lösung.

Den Aschenbecher hatte ich auch schon raus, aber damit hÀngst du halt an der Starterbatterie.

Wer das (kleine) Risiko eingehen mag, dass er sich durch angeschlossene GerĂ€te die Starterbatterie schwĂ€cht und ggf. nicht mehr loskommt, kann das so natĂŒrlich viiiiel einfacher Umsetzen als meine Verlegung vom Fahrersitz.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

Hallo CaliMUC

 

Da bin ich voll deiner Meinung.

 

Ich brauche diesen Anschluss nur fĂŒr das Navi und nur wĂ€hrend der Fahrt.

 

Dazu kann man, denke ich, "Stromdiebe" verwenden. Ich finde dazu sind sie ja da.

Bei SteuergerĂ€te oder elektronische Bauteile wie Standheizung etc. wĂŒrde ich sie auch nicht verbauen.

 

UnverstĂ€ndlich dass VW fĂŒr das Navi oder Natel nichts Besseres vorgesehen hat.

Es ist lÀstig mit offenem Aschenbecher zu fahren.

Das wurde ja im Forum schon mehrmals bemÀngelt. Es wollen lange nicht Alle das integriertes Navi von VW.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Strandpiraten tuba_schwung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.