thomixx Geschrieben 2. August 2020 Teilen Geschrieben 2. August 2020 (bearbeitet) Was wurde denn hier falsch gemacht? Da kann  man doch nicht von professioneller Installation reden, oder?  Das ist das Paneel auf dem Dach (habe leider keine Aufnahme aus der NĂ€he):  https://www.dropbox.com/s/s2rbxn9anw61sjr/IMG_4466.jpeg?dl=0  AnfĂ€nglich sah es noch so aus:  https://www.dropbox.com/s/ejsqrfituohgjgb/IMG_4351.mov?dl=0  Aber nach vier weiteren Wochen schon so:  https://www.dropbox.com/s/tim9zoro1cvjose/IMG_4398.mov?dl=0  https://www.dropbox.com/s/pishvvwa0vlogf5/IMG_4399.mov?dl=0  Falsches Silikon? Keine Vorbereitung des Verarbeitungsbereiches?  Ich kenne mich nicht aus, aber gehe davon aus, dass das keine professionelle Arbeit ist.  Ich freue mich ĂŒber ein bisschen Weisheit, die mich aufklĂ€rt, was hier nicht richtig gelaufen sein könnte. Bearbeitet 2. August 2020 von thomixx Fehler korrigiert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tacomaguy Geschrieben 3. August 2020 Teilen Geschrieben 3. August 2020 Moin, das sieht ja ĂŒbel aus. FĂŒr die Ursachenforscchung wĂ€re es interessant zu wissen, welchen Kleb- bzw. Dichtstoff der Monteur tatsĂ€chlich verbaut hat. Das ĂŒbliche Silikon auf Acetatbasis, also das, das nach Essig riecht, ist ebenso wie ein Acryldichtstoff meines Erachtens auf einem Womodach eher ungeeignet, ĂŒblicherweise wird ein Polyurethandichtstoff verwendet. Im Glasbau kommen wegen der Probleme in der WitterungsbestĂ€ndigkeit zum Beispiel Zweikomponentendichtstoffe zum Einsatz, die kenne ich aber nur in schwarz. Ich schĂ€tze aber, dass hier wie so oft "Silikon" nur der Oberbegriff fĂŒr die vielfĂ€ltigen dauerelastsichen Dichtstoffe verwendet ist. Als nĂ€chstes kĂ€me dann die Frage, ob die Verarbeitungsrichtlinien eingehalten sind. Aber wer wird da einen Fehler zugeben? Da hier Spezialwissen gefragt ist, wĂŒrde ich ĂŒberlegen, einen Gutachter ĂŒber die zustĂ€ndige Handwerkskammer einzuschalten. GrĂŒsse, Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
thomixx Geschrieben 3. August 2020 Autor Teilen Geschrieben 3. August 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Herzlichen Dank fĂŒr diese informative Antwort, das werde ich wahrscheinlich machen mĂŒssen.  Zitieren Link zu diesem Kommentar
thomixx Geschrieben 14. August 2020 Autor Teilen Geschrieben 14. August 2020 Laut Dinenstleister wurde PCI benutzt. Das hat wahrscheinlich mit dem (aggressiven) Wischwasserzusatz reagiert. Jetzt muss es entfernt und dann Sikaflex 252 genommen werden. Wie seht Ihr das? Mit was kann man das so restlos entfernen, dass das Sikaflex danach auch gut haftet? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Betzi1967 Geschrieben 14. August 2020 Teilen Geschrieben 14. August 2020 Reichlich Silikonentferner.... 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 14. August 2020 Teilen Geschrieben 14. August 2020 Hallo thomixx, wer ist denn dieser glorreiche "Dienstleister"? Vielleicht kannst du den Firmennamen ja so umschreiben, dass nicht noch andere Solarinteressierte in diese Dienstleisterfalle reintappen. Wer dafĂŒr Silikon statt Sikaflex benutzt dĂŒrfte auch sonst bzgl. Solarinstallation genauso viel Ahnung haben wie die Nonne vom Kinderkriegen.  GrĂŒĂe Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.