Hjalmar Geschrieben 20. April 2020 Teilen Geschrieben 20. April 2020 Liebe alle Auch mein Bus steht seit ein paar Wochen nur herum. Wo sollten wir in diesen Zeiten auch hin.. Mein Bus steht auf öffentlichen Parkfeldern. Im Moment an einem sehr hĂŒbschen, mit vorgelagerter Verkehrsinsel, auf der es sich prima campen lĂ€sst. Das heisst, in den vergangenen drei Wochen sind wir ab und an zum Bus und haben den Nachmittag da verbracht. DafĂŒr haben wir SchiebetĂŒr und so weiter natĂŒrlich auf gelassen. Und nun ist meine frisch geprĂŒfte und fĂŒr gut befundene Starterbatterie im Eimer.  Der Bus ist mein erstes Auto in 20 Jahren. Falls ich komische Fragen stelle, seht es mir nach...  Also: Ist eine Starterbatterie einfach hinĂŒber nach drei Wochen Standzeit? Zieht der Bus Strom von der Starterbatterie, wenn er entriegelt und mit offener TĂŒr herumsteht? Falls der Bus Strom zieht von der Starterbatterie, wenn er nur herumsteht und offen ist: Wie macht ihr das, wenn ihr am Campen seid, mehrere Tage am selben Ort bleibt und keinen Landstrom zieht?  Danke fĂŒr eure Hilfe!!  Zitieren Link zu diesem Kommentar
JanBavaria Geschrieben 20. April 2020 Teilen Geschrieben 20. April 2020 Servus Hjalmar,  viele kleine Helferlein (z.B.SteuergerĂ€t fĂŒr Zentralverriegelung, ec) nuckeln deine Starterbatterie leer. Ziemlich durstig ist die Trittstufenbeleuchtung und die dazugehörige Steuerung., TĂŒr auf, Trittstufenbeleuchtung an und wieder etwas weniger Strom in der Starterbatterie. DRS drĂŒ hat immer wieder super Musik im Program, sicherlich hattest du auch dein Radio an, das wird ebenfalls von der Starterbatterie versorgt. Ich habe im Sicherungskasten unterhalb des Aschenbechers vorne Cockpit Mitte die Sicherung identifiziert (C17), ĂŒber die der Strom zur Trittstufenbeleuchtung abgesichert ist und mit einem Bindfaden versehen.Im Campingmode habe ich diese gezogen und somit die Stromkreise Trittstufenbeleuchtung und Cockpitbeleuchtung "tot" gemacht.In der Zwischenzeit habe ich mir dafĂŒr einen Schalter eingebaut und schalte im Campingbetrieb einfach den Breich aus. Wenn unser Bus lĂ€ngere Zeit herumsteht, hĂ€nge ich ihn fĂŒr 24 Std an Landstrom und lade alles voll. Wenn das nicht geht, 50km Autofahrt erfĂŒllen den gleichen Zweck.  GruĂ Â 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
erwin68 Geschrieben 21. April 2020 Teilen Geschrieben 21. April 2020 Hallo,  Vielleicht kleine Solarplatte auf das Cockpit legen,Â ĂŒber ZifarettenanzĂŒnder dĂŒrfte fĂŒr die Starterbatzerie reichen  Servus Erwin/Andea Alarmanlage Lexi Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 21. April 2020 Teilen Geschrieben 21. April 2020 Eventuell hilft es ja auch, nach dem Laden der Batterie und vor lĂ€ngerem Abstellen, den Cali in den Transportmodus zu versetzen. Mehr dazu bspw hier: Bzw ĂŒber die Suche.  Zitieren Link zu diesem Kommentar
derkuurt Geschrieben 21. April 2020 Teilen Geschrieben 21. April 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. War die Batterie neu oder ist es eine alte, die ein TestgerĂ€t fĂŒr gut befunden hat? Ist sie wirklich kaputt oder einfach nur leer?  Jedes halbwegs moderne Auto zieht immer Strom von der Starterbatterie. Ohne wĂ€ren alle SteuergerĂ€te offline, einschlieĂlich des TĂŒrsteuergerĂ€ts, das auf einen Befehl von der Fernbedienung lauscht. Es gibt aber sehr strenge MaĂgaben fĂŒr die Leistungsaufnahme im Stand, das sollten nicht mehr als ein paar mA sein, wenn nichts kaputt ist.  Eigentlich sollte die Trittstufenbeleuchtung von allein wieder ausgehen, wenn das Fahrzeug lĂ€ngere Zeit offen ist. AuĂerdem sollte das Fahrzeug warnen, dass die Batterie zur Neige geht, lange bevor sie tiefentladen ist. Kommt mir insgesamt seltsam vor. Ich kann mir vorstellen, dass Deine Batterie von Anfang an nicht richtig geladen war. NatĂŒrlich ist irgendwann der Saft alle, aber das sollte nach ein paar Stunden kumulierter Nutzung ohne Anlasser oder andere sehr energieintensive Verbraucher nicht passieren.  Versuch die Batterie mit einem geeigneten LadegerĂ€t zu rekonditionieren und dann vollzuladen. Wenn das nicht klappt, neue Batterie einbauen und ggf. mal den Strom messen, der nach ein paar Minuten offener SchiebetĂŒr aus der Batterie gezogen wird. Evtl. stimmt was an der Elektrik des Fahrzeugs nicht und die Batterie wird schneller entleert als ĂŒblich. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 21. April 2020 Teilen Geschrieben 21. April 2020 Cetek LadegerÀte sind sehr zu empfehlen. Dazu ein kleiner Ampel Indikator... und gelegentlich fahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hjalmar Geschrieben 21. April 2020 Autor Teilen Geschrieben 21. April 2020 Ihr Lieben Herzlichen Dank fĂŒr eure Antworten. Ich checke das alles ab mit dem Mechaniker, der den Bus am Donnerstag holen wird zum Batterien-Check. Â Allenfalls lasse ich dann diesen Test machen, wie viel der Bus da von der Batterie zieht beim Herumstehen und vielleicht auch ne neue Batterie. Â Die, die jetzt drin ist, war nicht neu, aber ein Test zeigte, dass sie durchaus noch in Ordnung ist. Â Wie auch immer. Danke fĂŒr eure Tipps!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 24. April 2020 Teilen Geschrieben 24. April 2020 Hallo  ea gibt hier Mitglieder die dir das fenau erklĂ€ren können welches SteuergerĂ€t wann erwacht und wieviel Strom zieht. die Trittstufenleuchte ist bei uns immer aus, einfach vorne Schalterstellung aus wĂ€hlen am Innenlicht. Ganz sicher ist sie aber nicht das Problem. Auch immer auf ist kein Problem.. auf zu sorgt fĂŒr stĂ€ndigen wakeup. Daher Batterien erstmal volladen (Euro 6 Problem) und dann TĂŒre auf oder zu.. dann geht das auch einige Tage aber nicht Wochen, dazu ist der Stromverbrauch insbesondere beim wakeup durch FahrertĂŒre zu hoch  beim letzten Bus, unsrem T3, ware  es genau 0 Ampere, 7-8 Tage campen ohne Solar ohne Landstrom und nur eine StartetsĂ€urebatterie waren ok weil ja alles auf Gas lief... wie fein.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.