Zum Inhalt springen

Luftstandheizung schaltet sich ab


Hans_87

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

@mim1711, kann es sein, dass das CTEK am Minuspol hängt? Dann wäre einfache Abhilfe möglich, klemm um auf einen Massepunkt und das Problem ist erledigt. Gewährleistung nach 5 Jahren - das kann ich mir nicht vorstellen und ist auch nicht nötig in dem Fall. Dann ist es nur der Glaube des KFG, die Batterie sei leer, weil soviel Strom entnommen wurde. 

 

Viele Grüße, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

Der CTEK ist nicht am Minuspol angeschlossen sondern direkt am Massekontakt unter dem Fahrersitz. Merkwürdig ist, dass die CamperUnit meistens eine lange Reichweite anzeigt ( rd 50h) bei Landstromanschluss über den CTEK, aber dann wieder nur 4h. Beim CTEK leuchtet für den Ladezustand die grüne LED. 

Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf VWN sondern auf den gewerblichen Verkäufer bei dem ich das Fahrzeug im April gekauft habe. Ob das was bringt weiß ich nicht. Ich habe mal angefragt. Mal sehen ob es eine Reaktion gibt.

 

Link zu diesem Kommentar

Was zeigt denn die Bordspannung in der CU an, wenn das CTEK lädt? Wenn die dauerhaft über 12,5 V steht, sollte die Verkabelung der LSH nicht das Problem sein. 

Viele Grüße, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

Die Spannung in der CU muss ich nochmal schauen.

 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mir das Verhalten in der CU angeschaut und ein paar Fotos gemacht.

1. CTEK angeschlossen

    CTEK lädt mit 4A, Ladevorgang ist noch nicht abgeschlossen. Ich habe dann das CTEK abgeklemmt.

2. CTEK abgeklemmt

    Batteriespannung sinkt auf 13,4V. Außer der Beleuchtung sind keine Verbraucher angeschlossen.

3. LSH startet

    Spannung sinkt auf 12,7V und Strom steigt auf 11A. Die 11A verursachen einen Spannungsabfall von 0,7V. Das ist ein Ri von rd. 64mOhm. 

4. LSH heizt

    Spannung sinkt auf 12,6V und Strom sinkt auf 6A.

 

Mein CTEK kann mit 5A laden. Ich dachte das reicht, wenn es darum geht mit Landstromanschluss die Batterie nachzuladen.

Ich überlege gerade ob meine Campingbatterie Probleme hat. Beim LSG Start fließen 11A. Das CTEK kann maximal 5A, also müssen von der Batterie 6A kommen. 

Bei einer schwachen/defekten Batterie könnte das schon die Spannung in den Keller ziehen. Ich habe im Netz einen Ri Wert von 4,5mOhm gefunden. Bezog sich aber auf eine Starterbatterie. Wenn das aber auch für die Campingbatterie gilt, dann sind meine 64mOhm natürlich viel zu hoch. 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hast Du gemessen, also Voltmeter über +Batterie und Fzg-Masse oder hast Du den angezeigten Werten vertraut?

 Nach meiner Erfahrung ist die Anzeige der CU relativ genau. Ich würde ihr aber nicht blind vertrauen. 

Link zu diesem Kommentar

@mim1711 wenn sich die Standheizung kommentarlos abschaltet , ist der Fall bei deinem Modelljahr eigentlich klar, es sind die dünnen Kabel. Das CTEK kann dir die Spannung nicht stabilisieren, da es nur 5A liefert. 
Wenn du Bestätigung willst, hilft dir nicht die Spannung an der CU, sondern an der Standheizung (Mit einem OBD Adapter messen). Ich glaube aber nicht, dass du noch weiter suchen musst. 

Bearbeitet von jclauss
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe jetzt auf die Schnelle nur auf die CU vertraut. Wenn mein ODBEleven da ist werde ich mir mal die Spannung an der LSH anschauen.

Ansonsten wäre natürlich die Messung direkt an der Batterie mit Multimeter möglich. Da ich eine Sportscraft Drehkonsole verbaut habe ist aber der direkte Zugang nicht so einfach möglich (außer Sitzausbauen). Ich kann aber am Anschluss messen, an den ich das CTEK anschließe.

Ich frage mich aber ob es nicht doch, zu mindest teilweise, an der Camperbatterie liegt. Ich habe keine Ahnung wie der Vorbesitzer das Fahrzeug gefahren hat. Ich vermute nicht sehr oft, da es weniger Kilometer hatte als mein Multivan der auch aus 2020 war. Da könnte es nach 5 Jahren schon sein, dass die Batterie nicht mehr frisch ist.

Ich werde auf jeden Fall die LSH Masse mit einer dicken Leitung direkt an den Massepunkt unter dem Beifahrersitz anschließen. Kann zumindest nicht schaden.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mim1711 und natürlich auch  Rest der Cali-Community,

 

ich hatte das Problem auch (nach Gebrauchtkauf bei gewerblichem Händler) und bin hier auf die entsprechenden Hinweise gestossen, auf die sich wohl auch jclauss bezieht... 

Letztlich ist ein Kabel zur LSH zu gering dimensioniert, wodurch es zu einer relativen Unterspannung an der LSH-Steuerung bei ausreichender Batteriespannung kommt... Dazu gibt es eine TPI von VW aus 2021, wodurch Du ggüber deinem Verkäufer belegen kannst, das der Fehler vor dem Verkauf schon bestand... Reparazurkodten beii mir ca. 1400 EUR...

Am besten suchst Du im Forum mal nach "TPI" und klickst Dich da durch....

 

Beste Grüsse,

 

MPuTR

 

 


Link zu diesem Kommentar

Oder einfach machen wie hier beschrieben: 

 

Link zu diesem Kommentar

Erstmal Danke an alle für die Hinweise.

Nachdem gerade mein ODBEleven kam, konnte ich die Spannung anschauen, welche die LSH sieht. 

Es sind nur 11,8V, also knapp über der Abschaltspannung. 

Die Leerlauf-Spannungen der Starterbatterie und der Campingbatterie liegen auch nur bei knapp über 12V. Also auch zu niedrig.

 

Link zu diesem Kommentar

Heute mal die neue Masseleitung mit 2,5 mm² eingebaut.

Zunächst nur die braune Leitung vom blauen Stecker auf den Massepunkt unter dem Beifahrersitz gelegt. Dies führt dazu, dass der CAN Bus zur LSH nicht mehr funktioniert.

Dann braunes Kabel vom Kabelbaum auch mit 2,5 mm² an den Massepunkt angeschlossen. CAN Bus funktioniert wieder.

LSH einschalten und mit ODBEleven die Batteriespannung angschaut. War ziemlich ernüchternd. Die war bei rund 11,5V und in der Startphase teilweise darunter!

Für mich heißt das, die 2,5mm² keinen Effekt haben.

Ich habe jetzt mal die Unterspannungsschwelle auf 11.0V reduziert.

Link zu diesem Kommentar

Mit absoluten Werten kannst du wenig ablesen. Was zählt ist der Spannungsabfall zwischen Batterie und Standheizung und zwar hauptsächlich in der Startphase der Heizung. 
11,5V in der Startphase sind kein Problem (Je nachdem wie voll deine Batterie beim Start ist). Die Abschaltung erfolgt in der Startphase erst bei unter 10,5V. Die programmierbare Unterspannungsschwelle wird in der Startphase ignoriert (Diese zählt nur für den Dauerbetrieb).

Hier nochmal meine Vergleichsmessungen (an der Standheizung) vor und nach Komplett-Kabeltausch. Mit dem Massekabel alleine liegst du irgendwo dazwischen. Trotzdem wird wahrscheinlich keine mehr Abschaltung passieren.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von jclauss
Link zu diesem Kommentar

So sieht es jetzt bei mir aus.

Im Startbetrieb bei rund 11,1V mit einem kräftigen Einbruch am Anfang.

Ich muss meine Änderung nochmal korrigieren.

Ich habe nicht mitgedacht und die Masseleitung am Stecker zur LSH aufgetrennt. Deshalb war auch die CAN Verbindung tot 😒

Es funktioniert zwar jetzt so, gefällt mir aber nicht. Am Wochenende dann Masseleitung wieder an den Stecker und den Gegenkontakt an den Massepunkt. 

Habe dann ja eine zweite 2,5mm² Leitung frei und könnte die zusätzlich verwenden, dann wäre die Masse mit 5mm² angeschlossen.

Bin dann mal auf die Messwerte gespannt.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 162 Mitgliedern gesehen

    Matts Raimaphi MartinR sunshower Semmel200 sansum classicline2009 Californiger w1ls0n Miar Feuerzunge smoke81 hans_771 Famous13 Emmental Alexis bendicht mim1711 Adddi BulliSuse nick0297jan Haens derDicke DonPellegrino jclauss Crisscross JojoChester Dieselschnüffler Unbekannter dedetto danshred matte70 Mayareno Tim_Jochen Bergdoktor jrohh Miri99 shoulders ISbaer eimsbush Fritzl HCP GruenNdB Radfahrer p.eter Kramer1 vieuxmotard bonanzarad ppschmitz alexo Cadde calimerlin Himmel Rossifumi ruedigerZ august28 Califox21 GerSchi campingfield bennigecko Rajakani Mitmog T2-Fahrer OlanCali Dokkarek llds25 PaulMZB msk hansi999 TX-FG thomasvo gser2 tobi550 Thosch Franz T. aderci Langer magicrunman Sandraeb Kakl62 MPuTR dig38 sts swoosh999 Mark76 Bulli-Bike-Boulder-Beer CherryBuzz Ozeaner LutzN Hans_87 Oberbayer Jspi Greekfan Knarf86 FreeDriver enigma voelligahnungslos mrx AP2020 howie206 +62 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.