dannart Geschrieben 20. Januar 2020 Teilen Geschrieben 20. Januar 2020 Hallo, zuerst: Ich bin neu und ich habe nur sehr wenig Ahnung. So als Warnung... :) Ich habe so eine halbe Frage und einen halben Erfahrungsbericht. Unser Bus (T6, Multivan, Diesel, DSG, 110KW) ist jetzt ca dreieinhalb Jahre alt und hat ca 66.000km herunter. Seit einer Woche steht er in der Werkstatt, weil er beim Motorlauf immer seltsame Geräusche machte, die sich verstärkten. Es wurde ein defekter Zahnriemenspanner (das heißt sicher anders... sorry, siehe oben) diagnostiziert. Nun wurde der, inklusive Zahnriemen etc. für knapp Euro 900,00 gewechselt. Kulanzabfrage negativ (Ich habe gelernt, dass das eh nur ein Algorithmus ist und kein Mensch da was entscheidet). Heute ruft die Werkstatt (also mein Serviceberater, der wirklich sehr freundlich und sympathisch ist) an und sagt, es wären immer noch Geräusche zu hören. Die Hochdruckpumpe ist auch defekt. Kostenpunkt Euro 3.400. Dieses Mal gäbe es Kulanz. VW bezahlt die Pumpe und die halbe Werkstattzeit. Für uns bleiben Euro 300,00. Die halbe Frage: Kann mindestens letzteres auch was mit dem Softwareupdate zu tun haben? Der halbe Erfahrungsbericht: Eine wahrscheinliche Verschleißreparatur für ein Nutzfahrzeug für ehedem Euro 64.000 nach der kurzen Zeit in dieser Größenordnung ist schon interessant. Oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 20. Januar 2020 Teilen Geschrieben 20. Januar 2020 Hallo dannart, das ist sicherlich kein Serienfehler. So hart es klingt, du darfst dich glücklich preisen, dass nur 300Euro bleiben. Hast du ihn gebraucht gekauft? Vielleicht hat der Vorbesitzer mal ein paar Liter Benzin eingefüllt und die Pumpe wurde vorgeschädigt. Ich wünsche dir, dass es die einzige außerplanmäßige Reparatur bleibt. Gruß 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
dannart Geschrieben 20. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 20. Januar 2020 ah... vielen dank. ich bin immer sehr dafür, das gute im schlechten zu suchen. das hilft. und ja, gebraucht gekauft. halbes jahr alt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
4cheers Geschrieben 21. Januar 2020 Teilen Geschrieben 21. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hm, und die 900,- für die Fehldiagnose mit dem ZR ? Noch steht garnicht fest, ob nach dem Wechsel der Pumpe alles in Butter ist ... Ich finde "Glücklich" ist anders 😉 Grüße, Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wasserbauer Geschrieben 22. Januar 2020 Teilen Geschrieben 22. Januar 2020 Für den Austausch des Zahnriemens gab es doch mal eine Aktion. Die Nummer ist mir gerade entfallen. 🤔 Eventuell kann man sich darüber noch etwas von den 900 EUR wiederholen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre Geschrieben 22. Januar 2020 Teilen Geschrieben 22. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist die 15H5. Wäre evtl. wirklich interessant in Erfahrung zu bringen ob dieses Fahrzeug betroffen war. Die TPI ist ja noch recht aktuell und die Umrüstungen laufen noch. Es geht da um Zahnriemen von Gates - die sind größtenteils ( aber eben auch nicht alle ) betroffen und werden getauscht. Vom Baujahr könnte das Fahrzeug betroffen sein. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
dannart Geschrieben 22. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 22. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Laut VW war die Spannrolle (sorry, wenn das anders heißt) kaputt. Nicht der Zahnriemen. Den haben sie nur gleich mitgetauscht, weil man das so macht bzw. weil sie eh alles auseinandergebaut hatten. Die Hochdruckpumpe kam dazu. Ich habe keine Ahnung, ob beides miteinander zusammen hängt oder ob das ein blöder Zufall war. Ich habe denen jetzt noch gesagt, dass sie mal die Heckklappe prüfen sollen, weil nach jedem stärkeren Regen Wasser da drinne ist, was beim Auf- und Zumachen hin und her schwappt. Für meinen Laienverstand scheint das nicht gut zu sein. Noch hat keiner angerufen... Da ja, wie oben geschrieben, nicht der Zahnriemen, sondern so eine Spannrolle die Ursache war und der zahnriemen nur mitgetauscht wurde, weil man eben schon mal dabei war, wird das ja eher nicht zutreffen. Oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre Geschrieben 22. Januar 2020 Teilen Geschrieben 22. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dann wird das eher nicht der Grund gewesen sein, nein. Wenn wirklich Wasser in die Heckklappe selbst eindringt musst Du dem unbedingt nachgehen. Ich verstehe das so das das Wasser nicht ins Fahrzeuginnere eindringt sondern in die Klappe selbst? Unbedingt klären und den Fehler abstellen - das rächt sich sonst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Grete56 Geschrieben 22. Januar 2020 Teilen Geschrieben 22. Januar 2020 Wenn die Heckklappe geschlossen ist, können sich besonders im Herbst Blätter im Spalt zwischen Heckklappe und Karosserie sammeln. (Ähnlich wie bei der Motorhaube auch). Beim öffnen der Heckklappe rutschen diese Blätter dann ein bisschen herunter (wenn sie nicht ganz herausfallen) und schieben sich über die dort oben befindliche Gummiabdichtung. Wenn mann dann die Heckklappe wieder schließt ohne diese Blätter zu beseitigen kann Wasser in das Fahrzeuginnere eindringen. Ist bei mir so passiert. Seitdem gucke ich immer beim schließen der Heckklappe kurz nach oben ob sich dort Blätter oder sonstiger Dreck angesammelt hat. Gelegentliche Reinigung der Gummiabdichtung hilft auch. Passt jetzt hier nicht so ganz - da es ja um Wasser innerhalb der Heckklappe ging - aber vielleicht ist dieser Hinweis bei dem ein oder anderen ja hilfreich. Gruß Gerd 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
4cheers Geschrieben 22. Januar 2020 Teilen Geschrieben 22. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielleicht erstmal die Stopfen an der Unterkante rausziehen, dass die Brühe rausläuft ? Bei meinem T5.2 sind die Ablauflöcher ab Werk offen, ich glaube bei div. T6 waren da Stopfen drin. Der Korrossionsschutz in der (T5.2-)Heckklappe ist jedenfalls sehr sehr überschaubar. Auch gibt es ja diverse Elektrikteile drinnen, die sowas auch nicht mögen ... Grüße, Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre Geschrieben 22. Januar 2020 Teilen Geschrieben 22. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Richtig - beim T6 sind Stopfen drin. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.