Otto Mayer Geschrieben 25. September 2010 Teilen Geschrieben 25. September 2010 Hallo ! Da ich im Januar nach Norwegen will, habe ich mich mal nach Schneeketten umgesehen und bei der Firma RUD eine doch recht merkwĂŒrdige Entdeckung gemacht: FĂŒr unseren Beach sollen laut Hersteller keine Schneeketten möglich sein ?(. Ich habe dort auch mal mit paar anderen Californiavarianten probiert - manchmal waren Ketten möglich und manchmal nicht. Ich fahre ganz normale 215/65 16C und auch in der Bedienungsanleitung steht nichts besonderes. Sicherheitshalber habe ich mal bei VWN angefragt - bin gespannt was die antworten.  GruĂ Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 25. September 2010 Teilen Geschrieben 25. September 2010 Ufta!  Passt zwar nicht hier hin, aber da frag ich mich natĂŒrlich gleich, ob das Luftfahrwerk irgend einen Einfluss hat.  Werde mich am Montag gleich mal bei GS erkundigen. Wenn ich keine Ketten fahren könnte, wĂ€re das ein wirklich dramatischer Einschnitt in Punkto EinsatzfĂ€higkeit.  GruĂ Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
maxwen0 Geschrieben 25. September 2010 Teilen Geschrieben 25. September 2010 Hi  Fast das gleiche Thema haben wir auch hier Schneeketten: Wer hat Tipps und/oder Erfahrungen  Wie ich dort auch schon geschrieben habe kann ich die Pewag nur empfehlen Und nicht nur weil sie aus Oesterreich kommen Die passen sicher auf 215/65 R16  Gruss max Zitieren Link zu diesem Kommentar
Otto Mayer Geschrieben 26. September 2010 Autor Teilen Geschrieben 26. September 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Die RadgröĂe scheint nicht das Problem zu sein, Ketten dafĂŒr hat fast jeder Anbieter. Die RadkĂ€sten sind doch aber auch nicht so eng - bin mal gespannt was VWN zu sagen hat !  GruĂ Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 26. September 2010 Teilen Geschrieben 26. September 2010 Zugegeben, ich kenne mich mit den verschiedenen T5 AusfĂŒhrungen nicht soo gut aus, aber dass der Radkasten eines Beach sich von einem California Comfortline oder Multivans so unterscheidet, dass man nicht mal mehr eine Schneekette zwischenbekommt wĂŒrde mich doch stark wundern!?! Zumindest solange man kein extremes tiefer-breiter-hĂ€rter Tuning betrieben hat...  Wahrscheinlich ist es auch effektiver sich einfach bei Schneekettenherstellern direkt zu erkundigen als bei VWN. Geht sicherlich schneller und ob sich VWN Ă€uĂert ob und welcher Fremdhersteller passende Zubehörteile produziert oder nicht, wage ich eher zu bezweifeln... Aber fĂŒr eine allgemeine Antwort ob es grundsĂ€tzlich da Bedenken gibt wird's wohl reichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
maxwen0 Geschrieben 26. September 2010 Teilen Geschrieben 26. September 2010 Hi  Auf der Pewag Homepage gibt es auch keinen Unterschied zw. Trapo, MV und/oder Cali. Das einzige "Problem" ist die Freigaengigkeit im Radkasten. Und das sollte bei 215er generell kein Problem sein.  Gruss max Zitieren Link zu diesem Kommentar
Otto Mayer Geschrieben 28. September 2010 Autor Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo !  Meine Anfrage bei VWN:  Betrifft Fahrzeug: WV2ZZZ7HZAH24xxxx  Ich will im Januar nach Norwegen fahren und soweit mir bekannt ist, gibt es dort eine MitfĂŒhrpflicht fĂŒr Schneeketten. Ich habe bei der Firma RUD nach Schneeketten gesucht und da kam die Meldung siehe Bildanhang (PlatzverhĂ€ltnisse am Beach erlauben keine Schneeketten). In meiner Bedienungsanleitung steht allerdings, dass ich bei meiner ReifengröĂe 215/65 16 C Schneeketten verwenden kann. Was ist nun richtig ? Ich könnte zwar meinen örtlichen VW HĂ€ndler fragen, aber der ĂŒbernimmt im Schadenfall bestimmt nicht die Verantwortung.    VWN hat geantwortet:  Vielen Dank fuer Ihre E-Mail.  Die Winterbereifung mit der Groesse 215/65 R16 C ist fuer die Verwendung mit Schneeketten von uns geprueft und freigegeben.  Schneeketten duerfen nur an den Antriebsraedern montiert werden. Da keine spezielle Ausfuehrung einer Schneekette fuer diese Bereifung vorgeschrieben ist, koennen feingliedrige Schneeketten verwendet werden. Diese duerfen an der Reifenlaufflaeche und an den Innenseiten, einschliesslich Kettenschloss, nicht mehr als 15 mm auftragen.  Die gesetzlich zulaessige Hoechstgeschwindigkeit beim Fahren mit Schneeketten betraegt 50 km/h. Beim Befahren schneefreier Strecken sollten die Ketten abgenommen werden. Sie haben dann keinen Sinn, weil die Fahreigenschaften schlechter werden. Die Reifen werden dabei unnoetig beansprucht und der Kettenverschleiss ist ueberdurchschnittlich hoch.  Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfuegung.  Mit freundlichen Gruessen Ihre Volkswagen Nutzfahrzeuge Kundenbetreuung   Na denn werde ich mal nach Ketten gucken. Weil ich recht faul bin, wĂŒrden mich You do not have the required permissions to view the link content in this post. oder reizen. Aber der Preis ist schon heftig. Andererseits sage ich mir, wenn die Dinger schlecht zu montieren sind probiere ich ohne Ketten so weit wie möglich zu fahren und dann kann es unter UmstĂ€nden erst recht teuer werden (StraĂengraben).  GruĂ Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.   Hallo Otto!  Vor einigen Jahren hatte ich die Rud-Centrax (VorgĂ€ngermodell) auf einem Sharan. Den notwendigen Adapter uaf der Radschraube fand ich störend, weil er bei mir nicht unter die Radkappe gepasst hat. Also musste ich ihn bei der Kettenmontage erst aufschrauben. Trotzdem ging die Montage unglaublich schnell und problemlos. Wenn der Adapter schon drauf war, war das mit etwas Ăbung in 3 Minuten erledigt. Inklusive Kette aus dem Kofferraum holen usw. Mit Adaptermontage etwa doppelt so lang. Dazu war bei mir dann noch ein Radkreuz/SchlĂŒssel notwendig.  Das Nachfolgemodell habe ich nicht mehr gekauft, weil ich von da an immer Allrad-Fahrzeuge hatte. Mein HĂ€ndler hat aber auch von dem Nachfolgemodell abgeraten, zu viele Reklamationen. Vielleicht ist das inzwischen aber wieder ĂŒberarbeitet und jetzt in Ordnung.  Die Ketten von Thule kenne ich nicht. Habe mir mal das Montagevideo angeschaut. FĂŒr mich sieht das ĂŒberzeugend aus, obwohl man noch zusĂ€tzlich eine Schraube festziehen muss. Da ich bei der Rud den Adapter ohnehin meistens nicht dran hatte, dĂŒrfte der Zeitaufwand vergleichbar sein.  Wenn ich keinen 4motion hĂ€tte, wĂŒrde ich mir wohl wieder ein solches Kettenmodell kaufen. So werde ich wohl eher etwas sparsamer sein, da ich die Ketten vermutlich nie brauchen werde. Evtl. sogar nur beim ADAC mieten, falls ich mal nach Ăstereich in die Berge will. In der Schweiz sind Allradfahrzeuge ja eigentlich immer vom Kettenzwang ausgenommen.  GruĂ Tobias Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hi,  nur der VollstÀndigkeit halber:  Hab bei GS angefragt: LFW macht keinen Unterschied.  Gruà Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.