Zum Inhalt springen

Telefon/Internet/E-Call/We Connect/Streaming&Internet ?


Arnd2D2

Empfohlene BeitrÀge

Ich bin mal so frei und mache hier fĂŒr den T6.1 ein neues Thema auf, weil mir als potentiellem T6.1-Beach-Tour-KĂ€ufer nicht wirklich klar ist, wie diese ganze bunte Multimedia-Welt im T6.1 konkret funktioniert. Und ich habe so ziemlich alles gelesen, was VWN so an Informationen dazu bietet, und auch auf dem CSD einen angeblichen Multimedia-Fachmann von VWN gelöchert. Aber viel mehr als Buzz-Words und Marketing-Geblubber kam da nicht rĂŒber..... Mein örtlicher 😁 zuckt bei dem Thema nur mit den Schultern und verweist aufs Internet. Die meisten VWN-Seiten im Netz zu dem Thema sind bunt, aber aussageleer. Harte Fakten sind arg dĂŒnn gesĂ€ht. Am Meisten lernt man noch in dem hellgrauen Kleingedruckten unten auf den Seiten.  

 

Was ich bisher so verstanden habe:

Der T6.1 kriegt ein E-Call-Modul mit integrierter eSIM-Karte. Die GebĂŒhren zahlt fĂŒr die "Lebendauer des Produktes" offenbar VWN. Wie immer "Lebensdauer" hier definiert wird.

 

Laut Messe-Fachmann kann man dann offenbar auf diese eSIM zusĂ€tzlich Datenvolumen fĂŒr Internetdienste draufbuchen, aber NUR ĂŒber den VWN-Partner "Cubic Telecom", ein offenbar in Irland sitzendes Telekom-Unternehmen. Offenbar brauche ich dieses "Streaming&Internet"-Datenvolumen auch bereits fĂŒr die Nutzung der ganzen schicken We-Connect-Dienste, wie Standheizung starten, Fahrzeugordnung, usw.

 

Technisch konnte man mir auf der Messe nicht sagen, wie die Daten dann vom ECall-Modul zum Discovery oder ins autoeigene WLAN kommen.

Da der VWN-MA auf der Messe davon sprach, daß man alternativ zu Cubic auch mit eigenen Providern eine Datenverbindung herstellen könne, aber laut der We Connect-Seite von VWN dies nur möglich ist, indem man sein Smartphone als WLAN-Hotspot schaltet, ist zu vermuten, daß das ECall-Modul die Daten tatsĂ€chlich auch als WLAN-Hotspot an das Discovery weitergibt.

 

Vermutlich wird auch weiterhin die Möglichkeit bestehen, einen mobilen LTE-Stick als WLAN-Router zu verwenden, wie bereits im T6 ?

 

Das gute alte Telefonieren, so mein Eindruck, wird nur ĂŒber die SIM im Smartphone funktionieren, im besten Fall mit den Antennensignalen induktiv an die Außenantenne weitergeleitet.

 

Habe ich das soweit richtig verstanden ?

 

Falls ja, bin ich schockiert ĂŒber so wenig Integration im Jahre 2020. Wenn ich mein Telefon nicht dauernd als Hotspot mit mir herumtragen möchte, und nicht den irischen Datenprovider nutzen möchte, und mir einen LTE Carstick (o.Ă€.) in den Bulli stöpsele, hĂ€tte ich da parallel DREI SIMS mit drei parallelen Mobilfunkverbindungen....

 

Ich hoffe ja, noch, daß ich das alles falsch verstanden habe, und alles viel besser funktioniert.... Wißt Ihr vielleicht bereits besser Bescheid ?

Bearbeitet von Arnd2D2
Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar

Sei gegrĂŒĂŸt!

 

Ob es im VW 100%ig gleich funktioniert kann ich dir nicht sagen, aber ich hatte das (wahrscheinlich) gleiche System im Audi. Ich gehe davon aus, dass diese Systeme in ihrer Funktionsweise, bis auf paar grafische Unterschiede, sehr Ă€hnlich sind. Ich muss aber zugeben, dass ich selbst wĂ€hrend der Fahrzeugnutzung nicht richtig rausgefunden hab wie sich die Connect-Dienste im Einzelnen unterscheiden. GrundsĂ€tzlich ist es so, dass einem das „normale“ Connect lebenslang zur VerfĂŒgung steht. Das Plus bekommt man beim Kauf fĂŒr 12 bzw. 24 Monate Gratis mit dazu. Ich hatte demzufolge auch das Plus und hatte dann vom Fahrzeug aus, ĂŒber das Infotaiment-System die Möglichkeit verschiedene Dinge ĂŒber das Connect-System abzufragen. Wetterdaten, Nachrichten, Börsendaten usw. Die Verkehrs-Livedaten fĂŒr das Navi wurden glaube ich auch darĂŒber abgefragt. Was jetzt genau eine Grundfunktion und was eine Plus-Funktion war, weiß ich nicht. Die ganzen Connect-Dienste waren fĂŒr mich absolut uninteressant. Die Benutzung und die Übersichtlichkeit ist trotz des „großen“ Bildschirms im Vergleich zu meinem Telefon, wesentlich schlechter und komplizierter. Wetterdaten, Nachrichten und sehr viel mehr kann ich mir mit dem Telefon wesentlich einfacher besorgen. Unterm Strich kann ich darauf also bestens verzichten, mit Ausnahme der Verkehrsdaten, Liveberechnung der Stauzeit usw. Das ist praktisch....

 

Dann gibt es eben noch die erweiterte Mobilfunkanbindung. Beim Audi war es so, dass es eine Esim und einen Slot fĂŒr eine physische Sim gab. In den Slot konnte man jede X-beliebige SimKarte reinstecken.

 

Das Fahrzeug stellte immer einen Wlan-Hotspot zur VerfĂŒgung, mit welchem man sich verbinden konnte. Hat man das gemacht, dann hatte man mit der Audi-App Zugriff auf verschiedene Fahrzeugdaten. Parkstandort, Kilometerstand, Standheizung, Verriegelungsstatus der TĂŒren usw. Das funktionierte aber nur in Reichweite des Hotspots, sobald die Verbindung weg war, waren auch die Funktionen weg. Ansonsten konnte man ĂŒber diesen Hotspot nichts machen. Sobald man einen Browser aufgemacht hat, wurde man automatisch auf die von dir genannte Telekom-Seite geleitet und man konnte dann verschiedene Abos abschließen. Ich empfand das aber als sehr teuer und hab es deshalb nie gemacht. HĂ€tte ich mich dort kostenpflichtig angemeldet, so hĂ€tte ich ĂŒber den Auto-Wlan-Hotspot das Internet frei und ohne EinschrĂ€nkungen nutzen können, genauso wie daheim. Selbiges wĂ€re wohl auch möglich gewesen, wenn ich anstelle des Esim-Abos einfach eine entsperrte (Sim-Code deaktiviert) Sim-Karte in den Slot gesteckt hĂ€tte. Dann wĂ€re das Wlan ĂŒber eben diese Mobilfunkkarte gelaufen. 
GrundsĂ€tzlich habe ich dadurch kaum einen Vorteil gegenĂŒber einem Hotspot, den ich mit meinem Telefon erzeuge, um somit meine Mitfahrer mit Wlan zu versorgen. Der einzige Aspekt ist, dass die Mobilfunkverbindung evtl. besser ist als ĂŒber das Telefon und dass ich die Mobilfunkstrahlung außerhalb des Fahrzeugs habe. Ob jetzt Wlan-Strahlung besser ist als Mobilfunkstrahlung ist wahrscheinlich wieder eine Glaubensfrage.

 

Wenn das Fahrzeug ĂŒber eine Internetverbindung, entweder ĂŒber Esim-Abo oder durch physische Sim, verfĂŒgt, dann sollte die Verbindung von Fahrzeug und App auch funktionieren, wenn man ausserhalb des Wlan-Hotspots ist.

 

Das bedeutet jetzt im Bezug auf deine Frage folgendes:

Standheizung und andere Fahrzeugfunktionen wie TĂŒren schließen/öffnen, Parkposition usw. kannst du ĂŒber die Audi bzw. VW-App (außerhalb des Wlan-Hotspots des Fahrzeugs) nur nutzen, wenn das Fahrzeug mit einer Sim-Karte ausgerĂŒstet ist oder ein Abo ĂŒber die Esim abgeschlossen wurde.

 

Die Connect-Dienste funktionieren auch ohne eine Sim-Karte bzw. Esim-Abo. Sie sind je nach AusfĂŒhrung (Pro oder normal) voll oder eingeschrĂ€nkt nutzbar.

 

Mein Schlußfazit ist, dass man das alles nicht benötigt. Es ist unnötige Spielerei und hat im Endeffekt ĂŒberhaupt keine Vorteile. Das könnte man im Jahr 2020 wesentlich besser lösen. Daher gibt es von mir diesbezĂŒglich keinen Euro, weder fĂŒr die Wlan-Funktion, noch fĂŒr die Connect-Dienste.

Link zu diesem Kommentar

Ah, schon mal sehr interessant, insbesondere das mit dem Slot fĂŒr die separate physische Sim-Karte. Wobei es ja nicht sein muß, daß VWN das so wie Audi handhabt. In meinem T5.2 habe ich irgendwann einen Sim-Kartenleser nachgerĂŒstet, weil ich nicht stĂ€ndig ĂŒberall mit auf "Hotspot" geschaltetem Telefon rumlaufen wollte, und mir das Einschalten jeweils beim Einsteigen zu nervig war. Dieser wird bizarrerweise auch nicht per Kabel mit der Telefonanlage verbunden (was ja eigentlich kein Problem wĂ€re), sondern per Bluetooth......

 

Auf jeden Fall schon mal eine Frage fĂŒr das kommende VerkaufsgesprĂ€ch, ob der Bulli auch einen separatenSim-Karten-Steckplatz hat. Vielen Dank !

Bearbeitet von Arnd2D2
Link zu diesem Kommentar

Meines Wissens sieht das so aus:

 

GrundsĂ€tzlich bekommt man bei beiden Navis eine eSIM von VW. Es gibt keinen SIM-Karten-Slot mehr. DarĂŒber abgewickelter Datenverkehr geht erstmal komplett zu Lasten von VW, und zwar auch im Ausland. Es werden zwei Dienstklassen angeboten: "We Connect" und "We Connect Plus". "We Connect" ist unbegrenzt kostenlos nutzbar und "We Connect Plus" kostet Geld nach einem Jahr (Discover Media) bzw. nach drei Jahren (Discover Pro). Eine Übersicht gibt es hier:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

(Gut, wenn man das so nennen will, besonders ĂŒbersichtlich finde ich es nicht.)

oder auch hier:

 

"We Connect"-Dienste sind:

 

"Automatische Unfallmeldung" - das ist NICHT der von der EU vorgeschriebene eCall, der bei schweren UnfÀllen automatisch ausgelöst wird, sondern ein zusÀtzlicher Dienst von VW, der bei leichten UnfÀllen dem Fahrer anbietet, eine manuellen Notruf oder alternativ eine Meldung an einen Pannendienst abzusetzen, was man auch ablehnen kann.

"Fahrdaten" - sammelt Statistiken ĂŒber zurĂŒckliegende Fahrten, die dann vom We-Connect-Portal runterladbar und mit der App anschaubar sind.

"Fahrzeugdaten" - zeigt in der App TankfĂŒllung und verbleibende Reichweite an, außerdem, ob Fenster und TĂŒren verschlossen sind. Auch eine Fernent- bzw. verriegelung des Fahrzeugs ist möglich.

"Fahrzeugzustandsbericht" - zeigt ausgewÀhlte Status- bzw. Fehlermeldungen an. Also etwa Kilometerstand oder ein paar angezeigte Warnmeldungen im Kombi.

"Inforuf" - Sprachverbindung zur VW-Kundenbetreuung, fĂŒr den Anrufer kostenlos.

"Mobiler SchlĂŒssel" - ermöglicht die Fahrzeugnutzung mit einem virtuellen SchlĂŒssel auf dem Smartphone. Man bekommt aber nur 2 SchlĂŒssel kostenlos, der Rest (insgesamt bis zu 15) kostet extra. Funktioniert nur mit ausgewĂ€hlten Smartphones.

"Pannenruf" - Direkt-Sprachverbindung mit dem VW-Callcenter.

"Service-Terminplanung" - das ist eigentlich kein Dienst, sondern eine marketingtechnisch geschickt verpackte Erlaubnis an den VW-HĂ€ndler, servicerelevante Fahrzeugdaten zu erhalten und einen per E-Mail oder telefonisch bei eintretenden Serviceereignissen zu kontaktieren. Die Serviceereignisse (z.B. Wartungsintervall erreicht) schickt das Fahrzeug dazu an VW.

"TĂŒren und Licht" - zeigt den Status von tĂŒren und Außenbeleuchtung in der App an.

"Parkposition" - schickt beim Ausschalten des Motors die letzte GPS-Position zum VW-Server und zeigt diese Position in der App an.

 

"We Connect Plus"-Dienste sind:

"Abfahrtszeiten" - man kann eine Abfahrtszeit festlegen, dann wird vorher die Heizung aktiviert. Keine Ahnung, ob das nur fĂŒr E-Fahrzeuge relevant ist.

"Gebietsbenachrichtung" - man kann einen Geofence definieren und dass eine Benachrichtigung erfolgt, wenn der verlassen und betreten wird.

"Geschwindigkeitsbenachrichtigung" - man bekommt eine Nachricht, wenn der Fahrer (Filius?) schneller als X km/h gefahren ist.

"Hupen und Blinken" - tut das, was der Name vermuten lĂ€sst. Vielleicht nĂŒtzlich, um im Parkhaus das Auto zu finden. Oder um Diebe zu Ă€rgern, die gerade zu Werke gehen.

"Online-Diebstahlwarnanlage" - man bekommt eine Nachricht, wenn die Alarmanlage losgeht, sofern eine von VW verbaut ist.

"Online-Kartenaktualisierung" - Remote-Kartenupdates fĂŒrs Navi.

"Online-Sonderzielsuche" - bindet POIs von Google ein, wenn man das Discover Pro hat.

"Online-Standheizung" - Fernsteuerung der Standheizung ĂŒber die App. Es bleibt unklar, ob das die WWZH betrifft oder die LSH oder beide und ob das immer geht oder nur, wenn man eine Standheizung mit Fernbedienung hat. Meine irgendwo im Netz gelesen zu haben, dass damit beim T6.1 California nur die WWZH gemeint ist.

"Online-Verkehrsinformationen" (auch "Real-Time Traffic Information" genannt, RTTI) - man erhĂ€lt relativ fein aufgelöste Informationen ĂŒber Staus, Umleitungen, UnfĂ€lle, Baustellen etc. in 5-Minuten-Intervallen. Sehr viel besser als TMC!

"ParkplÀtze" - zeigt ParkhÀuser in der Umgebung an, die einen Vertrag mit VW haben, so dass man die Zahl freier PlÀtze etc. erfÀhrt. Meine Vermutung wÀre, dass das nicht die meisten sind.

"Tankstellen" - zeigt Tankstellen in der Umgebung an, zu denen VW eine Schnittstelle fĂŒr Preise etc. hat. Auch das dĂŒrften eher nicht die meisten sein.

"Verriegeln und Entriegeln" - tut das, was es verheißt.

"Online-Sprachbedienung" - Ermöglicht die Bedienung von Auto- und Multimediafunktionen per Sprachsteuerung ("Hallo Volkswagen").

 

Dann gibt es zwei Dienste, die nur fĂŒr E-Fahrzeuge relevant sind, "Laden" und "Klimatisierung".

 

Was jetzt den Traffic betrifft, den man extra bezahlen muss: Nach meinen Informationen geht es dabei ausschließlich um Streaming-Dienste, die man zusĂ€tzlich buchen kann, etwa fĂŒr Streaming-Radio. Alle oben aufgefĂŒhrten Dienste sollten keine Extrakosten beim Kunden erzeugen, wenn man von der (Zwei?)-JahresgebĂŒhr fĂŒr We Connect Plus nach Ablauf des kostenlosen Jahres absieht. Über die Höhe dieser GebĂŒhr konnte ich leider noch nichts in Erfahrung bringen; auf der VW-Webseite erfĂ€hrt man nur, dass einem die Kosten im Fahrzeug bei der Buchung angezeigt werden.

 

Ich wĂŒrde nicht behaupten, dass alles oben Genannte ĂŒberflĂŒssig wĂ€re. Vor allem anderen sind die Online-Kartenaktualisierung und die Online-Verkehrsinformationen Gold wert, wenn man das Navi tatsĂ€chlich auch nutzen möchte. Ohne RTTI bekommt man mit ziemlicher Sicherheit deutlich schlechtere Routen als bei Google Maps, mit dĂŒrfte man einigermaßen gut daran herankommen. Und veraltete Kartendaten taugen natĂŒrlich gar nichts, insofern sehr löblich, dass das jetzt ĂŒberhaupt mal komplett online geht. Auch die Online-Sprachbedienung dĂŒrfte gelegentlich ganz praktisch sein. Sehr Ă€rgerlich ist halt nur, dass VW dafĂŒr dauerhaft die Hand aufhĂ€lt und nichtmal verraten möchte, was der Spaß kosten soll. Bei BMW etwa kann man einmal die Sprachsteuerung als Extra kaufen und dann gilt sie fĂŒr die gesamte Lebensdauer des Autos. Insgesamt ist das nicht sehr kundenfreundlich, was VW hier macht - zumal die allermeisten Kunden von den We-Connect-Plus-Diensten vermutlich nur RTTI und die Kartenupdates haben wollen und den großen Rest mitkaufen mĂŒssen. (Gut, der Rest dĂŒrfte VW auch kaum was im Betrieb kosten..) Die Navi-Karten kann man ĂŒbrigens vermutlich auch noch "von Hand" ĂŒber SD-Karte aktualisieren, schĂ€tze aber, dass die Updates von VW dann auch was kosten.

 

Ärgerlich ist auch, dass VW nirgendwo eine gute Zusammenfassung dieser Features liefert (jedenfalls habe ich keine gefunden) und unklar bleibt, mit welchen Sonderausstattungen etwa die Online-Fernsteuerung der Standheizung funktioniert. Trotzdem, und das muss man auch mal einrĂ€umen, ist das insgesamt ein lĂ€ngst ĂŒberfĂ€lliger Schritt in die richtige Richtung - ein Navi ohne Online-Kartenupdates und RTTI ist aus meiner Sicht nicht ernsthaft nutzbar und solche Features wie das Anzeigen der Parkposition oder das beliebte "Hab ich das Licht angelassen?" sind extrem einfach zu implementieren und haben schon einen gewissen Nutzwert. VW schließt damit ein wenig zu Wettbewerbern auf, die das meiste davon schon lĂ€ngere Zeit bieten. Bei anderen Features (wie dem mit den ParkhĂ€usern) geht es wohl eher darum, eine weitere Monetarisierungsmöglichkeit fĂŒr VW aufzutun (VW erhĂ€lt Provision vom Parkhaus- oder Tankstellenbetreiber).

Bearbeitet von derkuurt
Link zu diesem Kommentar

Bei der Übergabe war es dem VerkĂ€ufer wichtig, dass wir uns registrieren. Scheinbar bekommen die etwas von VW dafĂŒr. Wir wollten dem VerkĂ€ufer den Gefallen tun. Er hat dann versucht die Registrierung mit uns durchzufĂŒhren- hat nicht geklappt, nach dem 2. Versuch aufgegeben. Aber, bei der Gelegenheit habe ich mir die AGBs hierzu angeschaut.
VW „saugt“ ganz schön Daten ab. Hier gilt wohl der Deal nicht, Daten fĂŒr Service und Mehrwert. Ich habe den Nutzen / Mehrwert fĂŒr mich nicht erkannt, weder im T6 noch im Frmenwagen (Touareg). 
Eigentlich wĂŒrde mir Radio, ein großer Touchsreen und CarPlay vollkommen ausreichen. Im Tourareg habe ich das VW Navigieren noch nie benutzt. 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Gestern bin ich nun beim 😁eingefallen, und habe ihn mit vielen, vielen Fragen zur Konfiguration gelöchert.

 

Zur Thematik "Internetnutzung" gab von dem recht kompetenten VerkÀufer, den ich schon lÀnger kenne, folgende Aussagen:

 

- Es gibt im T6.1 keinen externen SIM-Kartenleser !

- Auf die vorhandene eSIM kann ein externer Vertrag zur Internetnutzung aufgebucht werden, ABER momentan nur von dem Partner "Cubic". Das Aufbuchen anderer Provider hat VWN gesperrt. Angeblich hĂ€tten sich schon viele Kunden ĂŒber die verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hohen Kosten je GB bei Cubic beschwert, so daß VWN ĂŒberlegen wĂŒrde, auch andere Provider zuzulassen. Ob das aber nur wieder zusĂ€tzliche Exklusivpartner bedeuten wĂŒrde, oder ob man jeden Provider aufbuchen könne, konnte der 😁 nicht sagen.

- Wenn man nicht bei Cubic buchen möchte, so wĂ€ren derzeit die einzigen Möglichkeiten fĂŒr Internet im T6.1:

- Carstick (LTE) in einer der USB-Buchsen (die leider sehr tief angebracht sind, so daß der Empfang ohne VerlĂ€ngerungskabel bescheiden sein wird)

- Ein anderer Mobilfunk-Router (Huawei o.Ă€.)

- Das eigene Smartphone als WLAN-Hotspot freizuschalten

 

Mein Kommentar: Schade, daß man hier die Möglichkeiten zur perfekten Integration, die die eSM geboten hĂ€tte, nicht genutzt hat, bzw. nicht kundenfreundlich genutzt hat. So bleibt im Prinzip nur wieder der externe Router als Lösung.

Bearbeitet von Arnd2D2
Tippfehler
Link zu diesem Kommentar

hab kurz gegoogelt, hier die Preise von Cubic:

 

Voraussetzungen:

Ihr Volkswagen ist mit einer eSIM ausgestattet

Aktive We-Connect Lizenz fĂŒr Ihr Fahrzeug

Registrierung im Cubic Portal

DurchfĂŒhrung des Ident-Verfahrens

Preise:

2 GB fĂŒr 30 Tage: 6,95€

5 GB fĂŒr 30 Tage: 16,95€

25 GB fĂŒr 365 Tage: 65,00€

 

und noch fĂŒr uns Schweizer, natĂŒrlich auch wieder mit grossem Aufschlag 😉

 

Preise:

2 GB fĂŒr 30 Tage: CHF 11,25

5 GB fĂŒr 30 Tage: CHF 12,45

25 GB fĂŒr 365 Tage: CHF 96,00

Bearbeitet von mic04
Link zu diesem Kommentar

Wie hoch ist denn der Datenverbrauch pro Jahr?

 

WLAN ĂŒbers Handy kommt nicht in Frage...

Also muss man sich tatsĂ€chlich einen Internet-Stick mit zweiter SIM Karte ins Auto basteln? 😂 Das ist doch Schrott!  :aua:

Link zu diesem Kommentar

Jedem das Seine. Mein Cali (und auch mein bisheriger Multivan) dient die Woche ĂŒber als rollendes BĂŒro, und da ist heutzutage volle Onlineverbindung praktisch Pflicht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie hier schon angesprochen wurde, ich möchte nicht dauerhaft mit meinem Hotspot durch die Gegend laufen. Jedes Mal erneut einschalten ist mir auch zu umstĂ€ndlich. Einsteigen und los...der Rest soll automatisch funktionieren und zwar so, dass ich nicht mit offenem Netzwerk in der Stadt unterwegs sein muss. Wird ja wohl irgendwie möglich sein. Zumal das bei anderen Autos in der Preiskategorie mit Sicherheit so funktioniert oder es eben bessere/andere Lösungen gibt. Die Ausrede "Nutzfahrzeug" zĂ€hlt dabei fĂŒr mich nicht. Es gibt doch genĂŒgend MV & Cali Kunden fĂŒr welche man entsprechende Lösungen und Unterschiede (z.B. Armaturenbrett) zur VerfĂŒgung stellen könnte. Und, fĂŒr die ist es eben kein Nutzfahrzeug - sondern irgendwie ein großes Alltagsauto/Komfortvan/Mini-Camper.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Klar, ist problemlos möglich, jedenfalls mit Android. Die App

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

machts möglich. Die App koppelt das Handy automatisch sobald das Navi startet und schaltet dazu den Hotspot ein. Beim Verlassen des Fahrzeugs wird der Hotspot automatisch wieder ausgeschalten. Wirklich perfekt.

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

WofĂŒr braucht denn das Fahrzeug eigentlich das „freie“ Internet?

Mir erschließt sich der Sinn nicht ganz. Die ganzen We-connect-Dienste muss man ja sowieso bezahlen/abonieren, so wie ich das verstanden hab und dann ist auch die Internetverbindung fĂŒr diese Dienste durch die Esim frei.

Die „freie“ Internetverbindung ĂŒber die Esim bleibt gesperrt. 
 

Ich konnte das System ja schon im Audi testen und der einzige Sinn dieser „freien“ Internetverbindung des Fahrzeugs ist, dass dadurch den Insassen ein Wlan zur VerfĂŒgung gestellt wird, worĂŒber diese dann ihre Messenger, Emails, Soziale Netzwerke etc. nutzen können. Dadurch muss nicht jeder Einzelne mit seinem jeweiligen Mobilfunknetz arbeiten. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch die Mobilfunkstrahlung etwas reduziert.

 

Aber andersrum macht das Ganze doch ĂŒberhaupt keinen Sinn. Warum soll ich meinem Fahrzeug einen Wlan-Hotspot zur VerfĂŒgung stellen? Auch das mit dem Datenstick ist meiner Meinung nach unnötig. Wenn meine Mitfahrer unbedingt freies Wlan bekommen sollen, dann mach ich am Telefon nen Hotspot und gebe ihn nicht meinem Auto, sondern meinen Mitfahrern. Ansonsten gibt es vom Fahrzeug aus eigentlich nichts, wofĂŒr ich das freie Internet brĂ€uchte. Evtl. vielleicht streaming-Radiosender, diese saugen aber das Datenvolumen ziemlich schnell leer. 😉
 

Oder ĂŒbersehe ich irgendwas? 

Bearbeitet von Berkano
Link zu diesem Kommentar

Das DM+ kann ĂŒber die Internetverbindung die Dienste Guide & Inform nutzen (sind gebĂŒhrenpflichtig und die ersten 3 Jahre dabei). Es können damit u.a. die Verkehrsnachrichten in Echtzeit bezogen und in die Routen eingearbeitet werden. Dazu gehören dann auch aktuelle Stau-UmfahrungsvorschlĂ€ge und Warnmeldungen. Es gibt noch weitere Dienste die ĂŒbers Internet versorgt werden.

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

Ich habe im T6 auch einen VW Stick benutzt und die CAR Net Dienste benutzt, weil ich eben kein Android nutzen will und mir die Verkehrsinfos in Echtzeit sehr wichtig waren. 

 

Und diesen Stick kann ich mir dann im T6.1 sparen?   Die Daten kommen ĂŒber eine E-SIM, dessenb GebĂŒhren Volkswagen zahlt in mein Navi?   Kanns kaum glauben! 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 17 Mitgliedern gesehen

    Jaegerflieger Fly-Sleep-Eat erevo10 Unrockbar StrassenKreuzer bondo welcheintag Horsch koder Kgnexxt Mihau uhi HagenVau 68Lenny Mcmos Maurona Bergsteiger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.