LLE0900 Geschrieben 25. April 2009 Teilen Geschrieben 25. April 2009 Hallo, welchen Vorteil könnte es haben die Dachbox nicht auf den Originalen Grundträger, bzw seine hohen Füße zu setzen, sondern wie bei Joern auf Flache Alufrästeile? die Durchfahrtshöhe auf Parkplätzen ist doch sowieso meistens bei 2m. weniger Luftwiederstand? mehr Anpressdruck in Richtung Dach? meine Thule Atlantis, macht auch schon bei ca 140 und voll beladen den Eindruck als wenn es das Dach anheben will. der Spalt vorne wird auf jeden Fall größer.und es wird lauter . Grundsätzlich wäre mir eine mechanische Verriegelung, auch zusätzlich wesentlich lieber. Aus welchem material sind die Hexennasen.....? grüße Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 25. April 2009 Teilen Geschrieben 25. April 2009 oh Schreck! Welchen Spalt meinst du? Den vom Aludach? Zitieren Link zu diesem Kommentar
LLE0900 Geschrieben 25. April 2009 Autor Teilen Geschrieben 25. April 2009 Ja was denn sonst, das hebt sich ja auch ohne Box so ab 170. da bekommt man dann vorne , wenn man den Rollo geöffnet hat schon die Finger in den Spalt. deswegen ich will mechanisch! Grüße Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Joern Geschrieben 26. April 2009 Teilen Geschrieben 26. April 2009 Moin, also bei mir hebt sich nichts auch kann ich keinen Mehrverbaruch mit Box feststellen . Windgeräusche sind auch nicht stärker als sonst. Ich muß allerdings auch gestehen, daß ich keine 170 mit Box fahre/schaffe. Sinn meiner Konstruktion war es Sprit zu sparen habe aber auch keine Erfahrungen mit dem Standard Träger. Grüße Joern Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 29. April 2009 Teilen Geschrieben 29. April 2009 Das mit dem Spalt klingt nicht gut. Das haben wir bisher weder ohne noch mit Box beobachtet. Mit Box fahren wir aber auch nicht schneller als 140 km/h Zur Ausgangsfrage. Wir nutzen die Box mit den Standardträgern und leben recht gut damit. Gruss Mc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rocky Geschrieben 1. Mai 2009 Teilen Geschrieben 1. Mai 2009 Ich habe mir letztes Jahr ebenfalls ähnliche flache Halter gebaut. Für mich war der erste wesentliche Vorteil, dass ich so mit der Box gerade noch durch mein Garagentor fahren kann. Wenn ich nun die Box nicht zu weit vorne montiere, wird die Schräge der Frontscheibe in etwa mit der abgeschrägten Boxenfront fortgesetzt. Aerodynamisch kann man das auch ganz gut an den aufgeprallten Fliegen sehen, die mehr oder weniger über die Oberseite "rutschen". So kann ich darauf schliessen, dass nicht allzuviel Wind unter der Box hindurchgeht und das Dach versucht anzuheben. Ich fahre allerdings mit der Box max. 130-140 km/h. Für die Erreichbarkeit der Box tut ebenfalls jeder Zentimeter gut, da ich nicht immer die Leiter verwende möchte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.