rabauke Geschrieben 22. September 2019 Teilen Geschrieben 22. September 2019 (bearbeitet) Hallo, es nervte uns immer, dass man bei den eingebauten und hochgeklappten Kopfstützen hinten nicht richtig an seine Utensilien kam. Da wir doch nur zu zweit fahren, habe ich eine frühere Anregung aufgegriffen und die Kopststützen ausgebaut mit der Option, sie bei Bedarf auch wieder einbauen zu können. Ohne Kopfsützen besteht aber die Gefahr, dass der ganze Kram bei einer heftigen Bremsung nach vorn fliegt. Deshalb habe ich mir Schutzgitter gebaut, die leicht ein- und ausgebaut werden können. Hierzu habe ich Kupferwasserrohre verwendet. In die Halterung der Kopfstützen werden Rohre 12 mm Durchmesser gesteckt und durch vorher abgebohrte Querlöcher mit entsprechenden Senkschrauben oder Splinten gesichert, damit sie beim Herunterklappen nicht herausfallen. (Die Schrauben sind die selben, mit denen ich evtl. auch die wieder eingebauten Kopfstützen sichere.) Auf die 12mm Kupferrohre stecken dann die auch aus Kupferrohren (15mm) hergestellten Schutzgitter. Die Rohre und Fittings bekommt ihr in jedem Baumarkt. Das Ganze wird zusammengesteckt, ausprobiert und dann weichzusammengelötet. Die auf die 12mm Rohre gesteckte Schutzgitter werden weiterhin dann über Federsplinte gesichert. Dafür sind Querbohrungen vorgesehen. Dadurch können sie auch nicht zusammen herausfallen, wenn man die Gitter ganz nach unten abklappen will. Wir wollen sie nicht mehr missen. Der Bügel des linken Schutzgitters links ist auf der linken Seite etwas kleiner gehalten, damit beim Umklappen der Rückbank im umgeklappten Zustand nicht an der Innenverkleidung klemmt (habe dafür auch Lehrgeld bezahlt). Man könnte sie alternativ auch vorher abnehmen. Anbei ein paar Bilder Viel Spass beim Nachbauen Euer Manfred PS meiner Frau gefällt das Ganze auch sehr gut, nur die Farbe nicht. Muss ich halt noch nachbessern und farblich spritzen. Bearbeitet 22. September 2019 von rabauke 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 22. September 2019 Teilen Geschrieben 22. September 2019 Super, dem Installateur ist nichts zu schwör..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 22. September 2019 Teilen Geschrieben 22. September 2019 Edelstahl mit Pressfittings läßt sich auch weichlöten. Vorher die O-Ringe entfernen Zitieren Link zu diesem Kommentar
rabauke Geschrieben 22. September 2019 Autor Teilen Geschrieben 22. September 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt 😁. Wer nicht löten kann oder will, kann das Ganze auch zusammenstecken und mit UHU-Plus Zweikomponentenkleber verbinden. Hält auch. Gruß Manfred Zitieren Link zu diesem Kommentar
rabauke Geschrieben 24. September 2019 Autor Teilen Geschrieben 24. September 2019 (bearbeitet) Hallo, noch als Ergänzung zwei Bilder der Schutzgitter im umgeklappten Zustand und waagrechter Rückbank Grüße Manfred PS Der Rückbau mit den normalen Kopfstützen dauert keine 5 Minuten - Seitenschutz abziehen, Sicherungsschrauben (oder Splinte) entfernen - Schutzgitter abziehen - alte Kopfstützen wieder einsetzen - Sicherungsschrauben (oder Splinte) wieder einstecken - Seitenschutz wieder befestigen - fertig 😁 [bei waren leider die Nasen des Seitenschutzes irgendwann abgebrochen 😪, deshalb die zusätzliche Sicherung dieser mit Panzerband] You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 24. September 2019 von rabauke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 24. September 2019 Teilen Geschrieben 24. September 2019 Super Idee. Auch gut um den Hund im Kofferraum zurückzuhalten. Die Kupferrohre halte ich aber für zu weich um im E-Fall die Last zu halten. Dafür müsste es dann schon Stahl sein und am Besten noch irgendwo oben abstützen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
rabauke Geschrieben 26. September 2019 Autor Teilen Geschrieben 26. September 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das sehe ich nicht ganz so kritisch. Im oberen Bereich sind durch die vielen Verstrebungen wenig Verformungen zu erwarten. Im unteren Bereich steckt das 12 mm Rohr bei mir bis zu 9 cm noch in dem oberen Rohr - könnte sogar noch verlängert werden. Hierdurch sind die Biegespannungen geringer als bei dem 14 mm Rohr der Kopfstütze. Damit dürfte sich der geringere Grenzwert des Kupfers ausgleichen. Kritisch könnte evtl. der Übergang vom 15 mm Rohr auf das 12 mm Rohr sein, da dort evtl. das größte Biegemoment im Extremfall auftreten kann. Wenn man einen Stahlbolzen von 10 mm in das 12mm Rohr noch zusätzlich steckt, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. (Habe es ausprobiert - geht). Oder der man ersetzt das untere Rohr gleich einen Bolzen aus Vollmaterial aus Stahl. Die einzige Fummelei ist, dass man durch diese Bolzen in beiden Fällen auch noch das Löcher für die Einspannung und Federsplinte bohren müsste. Grüße Manfred Zitieren Link zu diesem Kommentar
rabauke Geschrieben 27. September 2019 Autor Teilen Geschrieben 27. September 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich habe mir das ganze noch einmal durch den Kopf gehen lassen wegen der Bedenken. Wenn man die Kopfstützen entfernt, (was ja offensichtlich einige aus praktischen Gründen machen https://www.caliboard.de/topic/302-hintere-kopfstützen/ https://tx-board.de/threads/anleitung-demontage-der-kopfstuetzen-hinten.11178/) darf man hinten keine Personen befördern, aber das will ich ja nicht. Das Schutzgitter ist auch nur dafür gedacht, dass man leichter an die Sachen hinter der Rückenlehne kommt und Platz spart. In der Regel werden kleinere Gegenstände wie Kleidung oder ähnliches wie Waschutensilien so hoch gelagert. Es sollte natürlich nicht der 20 kg schwere Koffer so hoch gelagert werden, dass er über die Lehne hinausragt, was ja auch niemand machen und nur so durch das Gitter zurückgehalten wird. Das würden auch die Kopfstützenbefestigungen nicht im Extremfall aushalten. Schwere Gegenstände gehören unter die Bettverlängerung. Wer also Bedenken hat kann ja das 12mm Rohr durch Vollmaterial im unteren Bereich ersetzten, dann ist die Biegesteifigkeit sogar noch höher als bei den Orginalkopfstützen. Grüße Manfred Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 27. September 2019 Teilen Geschrieben 27. September 2019 @rabauke Ich hatte das nicht als Kritik an deiner Lösung gemeint sondern dass ich das so nicht für meinen Zweck für geeignet halte. Schwere Gegenstände legt man natürlich bevorzugt nach unten. Oben liegt fast immer leichter Krempel und mit deinem Gitter ist es allemal sicherer als ganz ohne. P.S.: Für den Fall, dass jemand auf der Rückbank mitfährt, liegen meine Kopfstützen in der Schublade und werden dann mit eingesteckten M5 Schrauben fixiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
rabauke Geschrieben 29. September 2019 Autor Teilen Geschrieben 29. September 2019 Hallo Andre, ich habe dies überhaupt nicht als Kritik aufgefasst, sondern als Anregung. Ich hatte natürlich auch etwas Zweifel hinsichtlich der Stabilität, deshalb hatte ich danach das ganze noch einmal überschlagsmäßig durchgerechnet. Wenn man die Rohre aus Kupfer zugrunde legt, ist die Belastungsfähigkeit etwa 1/3 geringer als bei den Rohren mit den Kopfstützen. Für meine Anwendung reicht das aus, weil ich ja wie schon geschrieben nur leichte Utensilien so hoch lagere. Hauptsache sie fallen mir nicht immer entgegen. Ersetzt man die unteren 12 mm Rohre durch Vollmaterial so ist die Belastungsfähigkeit noch ca. 15% höher als bei den Rohren der Kopfstützen. Die Vorrichtung hat sich bei mir voll bewährt, da man sie auch wegen Befestigung durch die Federsplinte auch mal schnell so entfernen kann. Als kleiner Nebeneffekt tritt noch auf, dass ich jetzt, wenn ich nichts bis oben gestapelt habe, sogar noch durch den Rückspiegel freie Sicht durch die Rückscheibe nach hinten habe, die bei den Kopfstützen nur teilweise gegeben ist. Grüße Manfred Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.