Zum Inhalt springen

Richtiges Aufstellen Original Markise T6


cali2018

Empfohlene BeitrÀge

Liebe Califans,

 

mit unserer Original Markise des T6 Modell 2019 (Stoff ohne Naht) fĂŒhre ich diesen Urlaub meinen Kleinkrieg. Das ganze Ă€rgert mich so sehr, dass ich meinen Digital-Detox Vorsatz beendet habe und jetzt ins Caliboard geschaut habe.

 

Nicht nur wirft sie starke Falten (damit kĂ€mpfen ja viele), auch hat sich heute Nacht ein massiver Wassersack gebildet. Damit hatte ich bisher keine Probleme, mit der Zeit scheint die Markise dafĂŒr jedoch immer anfĂ€lliger zu werden, obgleich 20 cm Höhenunterschied. Noch schrĂ€ger geht nicht, das Problem ist aber, dass beim Test mit dem Zahnputzbecher das Wasser schon zur Mitte fließt, sich also ein Sack bildet, und das obgleich 20 cm Höhenunterschied.

 

Mir geht es nicht ums Tauschen der Markise, sondern um Regeln beim Aufstellen:

 

Im GehĂ€use der Markise findet sich eine Abbildung, dass man die Markise außen immer höher (!) stellen soll als innen, was mir mit 2 Metern GrĂ¶ĂŸe auch sehr taugt. Ich habe mich daran gehalten, um nicht die Konstruktion zu beschĂ€digen, fĂŒr den Wassersack ist es aber kontraproduktiv. Im Forum habe ich jetzt gelesen, dass andere es genau anders herum machen und auch bei anderen Calis sehe ich das so.

 

Also was ist denn nun richtig und wie weit ĂŒber oder unter dem GehĂ€use sollte im Idealfall das Ă€ußere Ende der Markise sein?

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Euer cali2018

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Wir stellen sie so auf, dass der Ă€ußere Teil etwas niedriger ist als der Kasten. Bei Regen wird die hintere StĂŒtze 10-20 cm verkĂŒrzt, somit lĂ€uft das Wasser zur Ă€ußeren hinteren Ecke und die StĂŒtze fungiert gleichzeitig als Regenablauf. Dann plĂ€tschert das Wasser auch nicht unkontrolliert irgendwo runter.

Link zu diesem Kommentar

Hallo cali2018,

 

falls es regnet oder Regen angesagt ist, die Markise immer mindestens an einem Ende vorne tiefer als hinten aufbauen. 

Das Tuch muss eine schrÀge FlÀche mit Neigung vom Bus weg bilden: dann lÀuft das Wasser ab.

Je schrÀger die FlÀche ist, um so sicherer lÀuft das Wasser weg und es bildet sich nie ein Wassersack.

Da der Bus ja meist waagerecht steht, kann die SchrĂ€ge nur vorne durch unterschiedliche Höhe der StĂŒtzen erzeugt werden.

 

GrĂŒĂŸe msk

Link zu diesem Kommentar

Genauso mache ich das auch und bis jetzt hat sich noch kein Wassersack bei regen gebildet. Man muss nur beim Rauskurbeln

drauf achten, dass man sie nicht zu weit herauskurbelt, sonst hÀngt das Tuch wieder durch. Nur so weit bis die Arme gerade so

herausschnappen. Ich hoffe ihr wisst was ich meine....

Link zu diesem Kommentar

Oder das Tuch wieder auf Spannung setzen, indem man minimal wieder einkurbelt.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr eure Tipps. 👍

 

Wie geschrieben habe ich eine Stange 20 (!) cm niedriger wie die andere. Auch kurble ich die Markise ca. 2-3 Rollen weniger als den Anschlag raus, und ich drehe nochmal leicht zurĂŒck auf Spannung. Dennoch der Wassersack in der Mitte. 

 

Das einzige was ich probieren könnte wĂ€re, dass die Markise außen niedriger steht als der Kasten, das Wasser also weg vom Bus fließt. Das ist fĂŒr das GestĂ€nge kein Problem, obgleich es extra anders auf dem Hinweisschild steht?

Link zu diesem Kommentar

Diesen Aufkleber meinte ich, den ich als deutlichen Hinweis verstanden habe, die Markise außen höher als den Kasten zu stellen:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Aber wenn sich so ein 20 Liter Wassersack bildet, kann es das ja auch nicht sein. 👍

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Ich glaube der Hinweis soll nur darstellen, dass man die Markise nur mit StĂŒtzen ausfahren soll.

Also ab 50cm die StĂŒtzen schrĂ€g auf den Boden stellen, beim weiteren Auskubeln geht dann natĂŒrlich das Ende höher wie der Kasten.

In der "Endlage" sollte aber die Vorderseite niedriger sein.

Ist ja bei einer Markise am Haus genauso.

 

Mfg Daniel

Link zu diesem Kommentar

Ich denke, der Aufkleber soll nur das Auskurbeln darstellen (ab 50 cm mit StĂŒtzen). Der rechte Pfeil geht ja auch ĂŒber die StĂŒtze hinaus. Die endgĂŒltige Stellung ist hier nicht zu erkennen.

 

Edit: ger1028 war schneller.đŸ€—

Bearbeitet von Tuilin
zu spÀt
Link zu diesem Kommentar

In der Zusatzanleitung California auf Seite 41 ist auch ein Bild drinnen, da ist auch die Markise niedriger.

Es steht auch drinnen, dass bei Regen ein Fuß deutlich kĂŒrzer eingestellt werden soll, damit das Wasser ablaufen kann, das geht natĂŒrlich nur wenn Sie vorne niedriger ist.

 

Aber der Aufkleber ist schon irrefĂŒhrend.

 

@Tuilin Sorry 😉

 

Mfg Daniel

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Genau so musst du es machen. Die Markise muss bei Regen GefĂ€lle vom Bus weg nach aussen haben, und zwar auf beiden Seiten, vorne und hinten, so viel, dass das Wasser Richtung Frontabdeckung lĂ€uft. Dann stellst du eine Seite tiefer, damit das Wasser seitlich weg lĂ€uft, aber nicht 20 cm, einige cm genĂŒgen, denn hier ist das Tuch ja gefasst und es kann sich kein Sack bilden. Ich stelle immer die hintere StĂŒtze ein wenig tiefer, dabei kann ich die Halterung beobachten, wo die Markise am Bus befestigt ist. Wenn es dort Bewegung gibt, heisst das nicht tiefer gehen, sonst gibts Stress auf die Halterung. 

Ich habe frĂŒher immer gemeint, eine StĂŒtze hoch und die andere tief stellen, also möglichst viel Höhenunuterschied bei den StĂŒtzen sei das Rezept fĂŒr seitliches Abfliessen. Das ist aber nicht so, bei dieser Einstellung verlĂ€uft das Tuch in der Mitte einen Moment lang flach und dort entsteht dann ein Sack.

 

Liebe GrĂŒsse Zbude

Link zu diesem Kommentar

Vielen vielen Dank fĂŒr eure super Hinweise. Hat absolut geholfen. 👍

 

Aber das sind schon Pfeifen von VWN bzw. Thule, so eine besch**** Darstellung an der Markise anzubringen. 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau so habe ich meine im Moment aber stehen, die linke StĂŒtze komplett ausgefahren und die rechte verkĂŒrzt. Gestern einen Sturm und heute morgen einen Regenguss problemlos ĂŒberstanden, das Wasser lĂ€uft schön an der rechten StĂŒtze ab.

Ich mache das so weil ich gegenĂŒber von meinem Wohnwagen stehe, so habe ich das linke Drittel um ins Vorzelt zu gehen ohne mir den Kopf an der Markise zu rammen ( kann nach dem einen oder anderen Moretti schon mal vorkommen 😇)

Link zu diesem Kommentar

@Stoni

Kann sein, dass das klappt, vor allem wenn das Wasser mal lÀuft.

Aber: Bei deiner Einstellung hast du die linke StĂŒtze höher als der Markisenkasten, die rechte tiefer. In der Mitte, dort wo der Wechsel stattfindet, ist das Tuch waagrecht. Wenn es jetzt nicht ganz gespannt ist und das Wasser liegen bleibt, kann sich da ein Sack bilden. Ist mir schon passiert! Wenn du dabei stehen und beobachten kannst, ob das Wasser abfliesst, ist es ok. Mir ist diese Einstellung zu riskant, gibt auch viel Stress auf das Tuch und die verdrehten Arme, drum mach ich es jetzt anders und ziehe lieber den Kopf ein.

 

Gruss Zbude

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

gibt es nicht eine Möglichkeit in der Mitte der Markise eine zusÀtzliche Strebe einzusetzen??

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 12 Mitgliedern gesehen

    micha.seibel Thosch koesi471 martin81 DimitriT6.1 SirAlex Marius123 sewiwe Scholi Laute KlausKoeln spaltmass
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.