Segelsonne Geschrieben 24. März 2019 Teilen Geschrieben 24. März 2019 Hallo, hast du mal geprüft, ob der Dieselfilter in Ordnung ist? Ich hatte mal ein ganz ähnliches Problem mit meinem T 5.2 TDI und da lag es am verstopften Dieselfilter. Das Problem konnte mit sehr geringem Aufwand gelöst werden und von da an hatte ich keine Probleme mehr mit Leistungsabfall und stotterndem Motor. Gruß Helmut 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
raumfahrer Geschrieben 24. März 2019 Autor Teilen Geschrieben 24. März 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Helmut Danke für Deine Hilfe. Der Dieselfilter war das Erste was am Anfang der Odyssee geprüft wurde und der war ok. Bis jetzt war Leistungsverlust in dem Sinne auch kein Thema, bis am Freitagabend...Es könnte aber nun wirklich was mit der Kaftstoffzufuhr zu tun haben, hoffentlich gibt nun das Auslesen des Fehlerspeichers einen Hinweis. Zuerst aber muss mal der Cali wieder nach „Hause“ gebracht werden, was bis 3 Tage dauern könne.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
raumfahrer Geschrieben 26. März 2019 Autor Teilen Geschrieben 26. März 2019 Heute der Anruf der Werkstatt. Es wurden Metallspäne im Tank und den Kraftstoffleitungen gefunden und die Hochdruckpumpe sei defekt, was der Grund für die Metallspäne sei. Grund??? Abnützung/Alterserscheinung der Pumpe, ein Kulanzantrag an VW ist bereits gestellt... Jetzt ist es definitiv, mir ist zum Kotzen 😡 Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-fornia Geschrieben 26. März 2019 Teilen Geschrieben 26. März 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Bist Du Erstbesitzer? Kann es sein dass jemand mal falsch getankt hat? Bei dem Kilometerstand eigentlich sonst kaum denkbar. Sicher nicht normale Abnützung/Alterserscheinung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
raumfahrer Geschrieben 26. März 2019 Autor Teilen Geschrieben 26. März 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja. Falschtanken kann zu 99.9% ausgeschlossen werden. Wir tanken eigentlich immer wenn fast leer. Da gehe ich mal davon aus, dass wenn da plötzlich 50-60 Liter Benzin statt Diesel drin sind, dann hätten wir wohl schon früher gröbere Probleme gehabt. Im Netz findet sich aber Anzeichen, dass ein Beimischen von Biodiesel bei den früheren Pumpen ein Problem mache und dies VW zwar wisse aber.......... Zitieren Link zu diesem Kommentar
raumfahrer Geschrieben 2. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 2. April 2019 (bearbeitet) Es gibt Neues zu berichten. Unser Cali wurde aufwendig repariert und bei der Gelegenheit auch gleich ein paar Verschleissteile gewechselt, welche früher oder später kommen und bei der sich bietenden Gelegenheit (wenn schon mal so viel ausgebaut ist, kommt man besser ran) getauscht wurden...z.B. Keilerippenriemen... VW und/oder AMAG haben 40% der Kosten aus Kulanz übernommen. Dies bei einem Wagen der gut 7 Jahre alt ist und ca. 70'000km drauf hat. Ich finde es fair. Nun scheint alles wieder gut zu sein und ich freue mich, Morgen den Cali wieder nach Hause fahren zu dürfen. Sollte in den nächsten Tagen überraschend doch nochmal was sein, ihr werdet es sicherlich erfahren 😉 Gruss und vielen Dank für die Inputs von euch! Andreas Übrigens wurde der Tankinhalt zur Analyse geschickt und ich zu 100% von jeglicher Schuld frei gesprochen 😎 Bearbeitet 2. April 2019 von raumfahrer Tank Hinweis 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.