Zum Inhalt springen

Landstrom Ladegerät schaltet ab, obwohl Batterien nicht voll sind.


honig

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forenuser!

 

Ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines T5.1 California Comfortline mit Polyroof Hochdach und grundsätzlich bin ich total glücklich. Lediglich mit dem Bordstrom habe ich Beef. ;)

 

Das Ladegerät für den Landstrom war defekt und wurde ausgetauscht. Die beiden Wohnraumbatterien sind auch neu. Heute Nacht hatte ich den Bus am Landstrom. Die Batterieanzeige der CU stand heute Morgen auf 80%, das Landstromsymbol war nicht eingeschaltet. Ich habe den Stecker herausgezogen und wieder hineingesteckt. Sofort kam das Landstromsymbol und die Batterien wurden mit relativ viel Ampere geladen, sodass sich der Ladezustand auch schnell erhöhte.

 

Habt ihr eine Erklärung dafür, wieso das Landstromsignal nicht mehr an war? Dass das Netzteil aus Temperaturgründen abgeschaltet hat, ist möglich, aber heute Morgen waren es 22°C. Da sollte es doch von alleine wieder angehen, oder? Wie ist das bei Erhaltungsladung? Bleibt das Steckersymbol in der Campingunit an?

Bin gespannt auf eure Ratschläge und Erklärungen. Bin noch absoluter California-Anfänger.

 

Besten Dank!

 

Christian

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christian,

 

sobald Strom von aussen (Landstrom) geliefert wird, erscheint das Steckersymbol, auch während dem Laden, in der Camperunit.

 

Vielleicht ist die Sicherung am Campingplatz "geflogen" und der Ladevorgang wurde unterbrochen, allerdings wird der Ladevorgang fortgesetzt, sobald eine Spannung wieder anliegt, komisch...

 

Wurde das Original-Ladegerät & Batterien eingebaut ?

 

Gab es beim T5.1 nicht ein Thema mit dem Massepunkt bzw. der Sicherung an der 3. Batterie ?

 

Vielleicht kann Dir ein T5.1 Cali-Fahrer hier weiterhelfen.

 

 

Viele Grüße aus München !

 

Christoph

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 7 Jahre später...

Bei uns genau das Gleiche- aber Cali 6.1  Stecker rein: nach 1 Woche: Displayanzeige Batterien sind leer! Abzeige Füllstand: KEINE, weil Display lässt mich nicht weiter. 

Am Stecker (230V) war definitiv Spannung  - aber - der Strom wurde in unserem Haus mehrfach unterbrochen. Ich dachte kein Problem, kommt ja wieder. Von wegen. Was das für eine Schaltung sein soll, weiß der Himmel. Nachdem (wie bei "Honig") der Stecker rein und raus gesteckt wurde (!),  lädt er die Zusatzbatterien wieder. Nach 1/2h zeigt er dann 1 Strich und das Display läuft wieder. Anzeige 11Ampere laden.

Da er nun lädt, kann das Ladegerät nicht grundsätzlich defekt sein. Dass die Batterien in 1 Woche leegesaugt werden, gut, das kann sein -Evtl. ein Verbraucher vergessen. Bleibt die Eigenart: Strom weg = anscheinend Störung. Temp. Innen: 33 Grad. Das kann es sicher auch nicht sein.

 

Werde das beobachten.

Link zu diesem Kommentar

Hallo @DO6EA

 

zwei mögliche Szenarien gibt es

- Stecker lose, hat sich beim "erneuten Einstecken" erst wieder verbunden

- du hast einen Verbraucher, vielleicht nachträglich montiert, der direkt am Minuspol der Batterie hängt. Dann bekommt die Elektronik nicht mit, dass Strom abfließt, und die Ladung wird nicht gestartet

 

Wenn du beobachtest - achte auch mal auf das Symbol für den Landstromanschluss in der CU. Daran kannst ggf. den ersten Fall erkennen. 

 

Viele Grüße, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

@Tim_Jochen Vielen Dank für den Hinweis in Punkt 2. Das könnte es durchaus sein, erklärt aber nicht, warum es plötzlich funktioniert. Es würde allerdings das komplette Entladen erklären.

Link zu diesem Kommentar

Noch ein Hinweis: der CEE stecker hat eine eingebaute rote Kontrolllampe. Man kann eindeutig erkennen ob Spannung anliegt. Dennoch waren die Batterien leer. Nach abziehen, also trennen und neu einstecken, hat es etwas gedauert. Dann war das Display wieder da. Ladevorgang beginnt. Nach 1 Nacht waren alle Batterien auf 100%. Für mich nicht erklärbar. Der Miniverbraucher den wir haben zieht im Standby 100mA. Er gaukelt dem Steuergerät einen eingeschalteten Verbraucher vor. Das erklärt warum ohne Landstrom (!)  (ursache unbekannt) die höhere Entladung der Batterien erfolgt. Ich habe 2 Wochen nicht nachgesehen, denn der Landstrom war ja eingesteckt. Dadurch erfolgte jedenfalls dann eine Trennung des Relais unter 10.6V. Das ist logisch. Phänomen 1 klar, Phänomen 2 noch unklar. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das meinte ich mit "dem Symbol für den Landstromanschluss" in meinem Beitrag oben, ist klar. Was ich aus deinem Beitrag nicht herauslesen kann, ist, ob dieses Symbol gebrannt hat (= Anschluss erkannt), als du das Problem hattest. 

 

Erster Verdächtiger bei größeren Stromverlusten im Stand beim 6.1 ist der Wechselrichter, meistens, weil fälschlicherweise die Steckdose glaubt, es sei etwas eingesteckt (Erkennungszeichen grüne LED). Falls noch nicht nachgesehen, das lohnt. Im zweiten Schritt dann die Sicherung dazu. 

 

Viele Grüße, Jochen 

Bearbeitet von Tim_Jochen
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke dir. Ja das Symbol Orange in der Cu hat gebrannt. Alles ok - aber - Es war vermutlich alles etwas anders. Der Stecker hat eine LED und war ja eingesteckt.. Das war es nicht.

Ich habe 2h alles durch gemessen. Diesmal mit viel Aufwand. Und nochmal nachgedacht. Grund war, dass ich das Laden zu spät gemacht habe, aber siehe unten. 

 

Es ist alles wieder OK!

 

Messung am Coast und allen 3 Batterien

Batterie im eingebautem Zustand abgeklemmt. 3 Messgeräte um je Messstelle nichts zu verfälschen. Das Ergebnis sieht gut aus. Liegt als nicht an VW. Ist sicher mein Problem gewesen. Vllt. sind die Ergebnis für den Einen oder Anderen interessant.

 

1. Mess-Resultat: Stromausfall 3 mal künstlich erzeugt. Der Stromausfall  zb. am Campingplatz oder zuhause, macht nichts aus. Das ist schon mal gut. Es wird weiter geladen, die verschiedenen Steuergeräte springen kurz alle an, schlafen dann wieder.

Bei mir:   Es muss also ein einmaliger Fall sein. Für das ich eine Vermutung habe. Zumindest hoffe ich das.  Siehe bei 3.

 

2.Mess-Resultat, wie Verhalten sich Ladeströme und Entladeströme:

a) Batterien werden geladen. Am Ende dann Ladeschluss Spannung >13.8V, es fliesst dann kein "Strom mehr".

   Genauer: Da die Batterien geladen waren, in meinem Fall, wurde nur noch mit zunächst ganz kurz mit 6A, dann 2A, dann nach ca. 1 Minute nur noch mit unter 100mA Erhaltungladung geladen. Das Ladegerät (in unserem KFZ) beim Coast ist wie beim Ocean, das eingebaute Ladegerät. Übrigens beim Einstecken, brummt es ganz leise. "Es arbeitet". Als akustischer Hinweis.

b) Kein Landstrom: Stecker weg. Die CU zeigt mir -1A an. (Das war doch nicht immer so?? Egal.)

   Messung an Zweitbatterie unterm Sitz: Entladestrom zunächst 0.5A, dann runter auf 20mA. Also alles ok.

   Messung an Drittbatterie hinten: Entladestrom etwa 0.2A, dann runter auf 50mA. Also alles ok.

   Messung zwischen Zweit und Drittbatterie auf Ausgleichströme: NEIN, kein Ausgleichstrom. Also alles ok.

c) Kein Landstrom: Entladestrom mit Zangenamperemeter, Starterbatterie 100mA nach 10 Min runter auf ca.10mA permanent.

   => Wir haben also wenn (Innen kein Licht) + (vollständig geladen) einen Gesamtverbrauch von ca. 50-100mA (wenn kein Verbraucher dran hängt).

 

Permanente Verbraucher:  Standheizung nicht auf Belüften! Kein USB Stecker. Camping Taste gedrückt. Laderaumlicht aus. Sagen wir 100mA , in 10 Tagen "parken" dann sind bereits 24Ah der Batterie entzogen. Mein Tipp: 14 Tage sollte gehen. Dann wird es kritisch. :)

Wenn natürlich wie bei mir, ein kleiner Verbraucher läuft: schon bei 1A => dann ist nach wenigen alles leer. 

*USB Stecker

*Standlüftung

*Solarregler nachträglich... (bei mir jetzt nicht)

*Dashcam!!  ein häufiger Fehler bei meinen Bekannten. etc etc.

 

In kurzen Worten: Entladestrom nach Aufladen im mA Bereich, aber Anzeige  zeigt -1A. Vermutlich geht's nicht genauer.

 

3. Meine Vermutung: Die Batterien waren vollständig entladen. (Grund: Lüftersteuerung oder ein anderes Gerät nach Urlaub vergessen) -> Anzeige: Zusatzbatterien leer. Eine erneute Spannungszufuhr nach 1-2 Wochen: Der Landstrom 230V hat deshalb nichts gebracht, weil die Batterien zu tief entladen waren um das Ladegerät anzusprechen. Also bleiben die Batterien auch leer. KEIN LADEN.

Erst ein wiederholtes ein/aus brachte die Spannung auf über 11V und er begann endlich mit (ca. 15A) zu laden.

Vermutlich hätte ein einfaches Ladegerät wie früher, direkt an der 2.Batterie gereicht. Aber gut, so ist es. Sollte es mal tiefentladen sein (Sicher dann auch ein Schaden) dann hilft nur ein externes Gerät oder Geduld.

 

Mein eigener Tipp für die Zukunft ist :

1. Sofort nach dem Urlaub auf Landstrom. Nicht erst 2 Wochen später. (Nicht nach Motto, "ich denke das muss er abkönnen") - Falls doch was  vergessen, ist es dann nicht ganz so schlimm.

2. Kontrolle ob die Ladelampe in der CU leuchtet

3. In Ruhe am Wochenende Check auf versteckte Verbraucher.

4. Alle 3-5 Jahre diese Messung (Strom jeweils einer Batterie) - nicht das eine der beiden Batterien schlapp macht und merkwürdige Phänomene auftreten.

 

Zu diesen Messungen muss man nicht die Batterien ausbauen, wie manche schreiben. Ich würde allerdings immer eine der Beiden dran lassen, während die andere zum einstecken des Mesgeräts getrennt wird. Außer beim Zangenamperemeter- da kommt man aber nirgendswo dran. Und warum eine B. noch dran lassen? ich bin mir nicht sicher wie sonst die CU und das Steuergerät reagieren wenn alles weg ist.

 

Gruß Gerd

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 62 Mitgliedern gesehen

    streetracetommi JuergenKonradLindner Engel auf Reisen Bergeleo CaliBeach2021 PETRAundFRANK Californiaflitzer stw Goeran WolMet BulliSuse Californiger PaulW toulouse magicrunman Lynn GerSchi Sandraeb Avante Tim_Jochen snipy FreeDriver DO6EA Thosch tonitest p.eter CalifornAx Oelfuss marchugo Segelsonne shoulders Matts Flo83 wgrf Semmel200 Rastafazi LupoBavarese CherryBuzz Nero3 vieuxmotard Emmental Similana marrlo msk Raimaphi guncity Greekfan nick0297jan Slow-Fox Bertram-der-Bulli chris2008 Tiatia DonPellegrino Himmel Skullracer Keinbaum Radfahrer bendicht classicline2009 calimerlin cali-fan timst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.