Bertram-der-Bulli Geschrieben 21. Juli 2018 Teilen Geschrieben 21. Juli 2018 (bearbeitet) Hallo liebe Boardies,  Wir sind gerade auf einem kleinen Wochenendausflug, um zu testen wie unserem acht Wochen alten Baby das Camping gefĂ€llt.  Nun war es doch recht regnerisch, und als wir gerade gemĂŒtlich drinnen saĂen tropfte es plötzlich rechts vom Dachrahmen. Etwa in Höhe des hinteren Klimabedienteils. Ich habe mich natĂŒrlich umgehend auf Ursachenforschung begeben und gesehen dass das Wasser zwischen dem Befestigungswinkel am Bettscharnier und dem Dachrahmen rauskommt, Der kleine dunkle Spalt auf dem Bild... Ich habe dann natĂŒrlich sofort an die DachablĂ€ufe gedacht und bin im strömenden Regen raus... allerdings ohne erhellendes Ergebnis. Alle AblĂ€ufe waren frei und es stand nur eine normale Wassermenge im Dachrahmen.  Einzig ca. zehn Zentimeter des Kedergummis am Balg waren nass. in diesem Bereich war auch der Zeltstoff nass. Innen, hinter unserem IsoTop, war allerdings alles trocken...  Es war keine groĂe Menge Wasser und der Gewitterschauer lieĂ rasch nach, so dass die unerwĂŒnschte Quelle alsbald versiegte.  Allerdings hĂ€tte ich die Sache schon gerne geklĂ€rt, diese Stelle, direkt an Dachhimmel und Matratze sehr ungĂŒnstig fĂŒr Durchfeuchtungen ist.  Die Suche hat mir leider nicht weitergeholfen, fĂŒr krĂ€ftiges Zaunpfahlwinken bin ich daher dankbar!  Kennt jemand den genauen Aufbau des Dachrahmens in diesem Bereich und kann mögliche Schwachstellen benennen?  Mein Verdacht geht in Richtung der hinteren Dachschere... gibt es dort an der Verschraubung Möglichkeiten fĂŒr Wassereinbruch?  Seltsamerweise hatten wir letzten Sommer in Schottland bei tagelangem Dauerstarkregen keinerlei Probleme mit Undichtigkeiten.  Anbei das Bild der Stelle und mein herzliches Dankeschön fĂŒr eure Tipps und Gedanken.  GrĂŒĂe vom Team Bertram Bearbeitet 21. Juli 2018 von Bertram-der-Bulli ErgĂ€nzung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Regencamper Geschrieben 22. Juli 2018 Teilen Geschrieben 22. Juli 2018 Moin Bertram, du hast schon eine mögliche Stelle genannt die es durchaus sein kann. Wurde das Dach schon einmal runtergenommen und es sind die Stellen nicht sauber und mit neuer Dichtmasse versehen kann es genau unter den Scheren zum Wassereinbruch kommen. Auch wenn der Faltenbalg mal getauscht wurde kann es an mehreren Stellen vorkommen, das Wasser ins Fahrzeug gelangt und zwar an allen ĂbergĂ€ngen der Kederleiste. Vorderes VerstĂ€rkungsmodul zu den seitlichen Aufnahmen drei Stellen und das ganze hinten nochmal. Da muss bevor der Faltenbalg montiert wird auch ein Klecks Dichtmittel in die Ăbergangsstelle eingebracht werden. Hoffentlich findest du die Stelle. was ganz gut funktioniert ist, du stellst deine LĂŒftung auf volle Kraft und sprĂŒhst von auĂen Seifenwasser auf, bei viel GlĂŒck findest du es und hast schöne Seifenblasen. Die beiden Ăffnungen oben am Faltenbalg einfach von innen mit geeigneten Klebeband abkleben, dann ist der Luftverlust nicht zu groĂ. Findige GrĂŒĂe Regencamper 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tourer Geschrieben 22. Juli 2018 Teilen Geschrieben 22. Juli 2018 Hatte das Problem dieses Jahr bei starkem Gewitterregen auch zum erstenmal. Das Dach war geschlossen. Ich habe die NĂ€hte neu abgedichtet. Der Wasserdruck war u.U. so groĂ, das sich das Wasser einfach durch das Gewebe gedrĂŒckt hat. Den Bus schrĂ€ger stellen kann helfen. Auch Zeltgewebe wird mit der Zeit durchlĂ€ssig. Evtl sollte man das Gewebe neu imprĂ€gnieren. Ein Loch sucht man wahrscheinlich vergebens. GruĂ Harald 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 24. Juli 2018 Autor Teilen Geschrieben 24. Juli 2018 Vielen Dank fĂŒr eure Antworten.  Das Problem scheint wirklich nur bei sehr groĂen Wassermengen aufzutreten. Es hat danach fast den ganzen Samstag durchgeregnet, Nachts auch etwas stĂ€rker aber es kam kein Tropfen mehr durch.  Ich denke als Eintrittsstelle kann man tatsĂ€chlich die Verbindungstelle am hinteren Dachrahmen eingrenzen... Die dortige Abdichtung scheint mir nicht ganz sauber ausgefĂŒhrt zu sein.  WeiĂ jemand welche grau/weiĂe Dichtmasse dort zum Einsatz kommt? Fabrikat, Bezugsquelle etc.  Ist es möglich, dass die verwendete Dichtmasse leicht quellend ist? Das wĂŒrde zumindest auch erklĂ€ren warum danach alles dicht war. Immerhin hatte das ganze seit letzten Sommer keinen Regenkontakt mehr und war entsprechend âausgedörrtâ  GrĂŒĂe vom Team Bertram Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 30. Juli 2018 Teilen Geschrieben 30. Juli 2018 die Dichtmasse mĂŒsste die D 511 500 A2 sein nennt sich Klebemasse kostet knapp 20 Euro die Kartusche! Habe die Dichtmasse mein Zeltbalgtausch von VW bekommen! Â GruĂ Alex Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 30. Juli 2018 Autor Teilen Geschrieben 30. Juli 2018 Super!! Vielen herzlichen Dank fĂŒr die Information!  GrĂŒĂe Clemens Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.