Zum Inhalt springen

"Kraftwerk" in der Leichtbauweise


Otto Mayer

Empfohlene BeitrÀge

Hallo !

Kurz vor Urlaubsbeginn habe ich noch eine Steckerleiste eingebaut.

Da ich mehrere KleingerĂ€te mit Akkus betreibe, besteht öfters Bedarf fĂŒr die LadegerĂ€te.

Ich habe zwar auch ein Kabel um mich an das Stromnetz eines Campingplatzes anzuhĂ€ngen, aber dass ist eher die Ausnahme. Da wir nie lĂ€nger als 2 Tage auf einem Platz stehen, habe ich auch immer genĂŒgend Ladestrom ohne zusĂ€tzliches LadegerĂ€t.

Unter den Beifahrersitz habe ich einen Wechselrichter (Dauerleistung 100W) verbaut (paßt wie Massanfertigung) und angeschlossen ist das Teil an der serienmĂ€ĂŸigen Buchse neben dem Sitz.

Minimaler Aufwand - maximaler Nutzen.

 

Gruß

Otto

Kraftwerk.jpg

Anschluss.jpg

Innenleben.jpg

Wechselrichter.jpg

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Otto Mayer

    6

  • Tom50354

    5

  • CaliMUC

    3

  • CaliGypsy

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

100W Dauerleistung und dann 3 Schukodosen? Mutig!

 

TIPP: Besorg Dir beim nĂ€chsten Auslandsaufenthalt eine Steckdosenleiste, wo keine großen Schukostecker passen! Vielleicht findet man sowas auch hier?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Warum ?

Ich weiss doch was ich anschließe und jemand anderes hat daran nichts zu suchen.

Wenn ich zum TÜV gehe, habe ich mit 2 Handgriffen alles abgebaut und laß es zu Hause.

 

Gruß

Lutz

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Frage btw.:

 

Seit wann gibt es denn die Steckdose in der Beifahrer-Sitztasche?

Mein 2005er hat sowas nicht ;(

 

Vielen Dank!

 

 

Edit: ah, sehe gerade, T5.2! Gab es das aber beim T5.1 auch schon? In den letzten Baujahren?

Link zu diesem Kommentar

Das gibts auch beim California Comfortline im T5.2 noch nicht!

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

also ich versteh den Beitrag nicht mehr ...

 

Der T5.2 und teilweise der T5.1 verfĂŒgen serienmĂ€ĂŸig ĂŒber einen

auf 150 Watt ausgelegten Wechselrichter mit 220V Steckdose

an der B-SĂ€ule in welche ich wohl problemlos jede (geprĂŒfte)

Mehrfachsteckdosenleiste anschließen kann ... soweit man eben

mehrere Kleinstverbraucher anschließen muss ... wozu dann die

AufrĂŒstung um einen 100W Kraft(z)werg auf der Beifahrerseite ?

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Im Beach ist der Wandler nicht enthalten! DafĂŒr aber scheinbar die 12V Steckdose!

 

An den Wandler vom Comfortline kannst du keine Mehrfachsteckdose anschliessen, weil eben keine Schukodose! Und das ist auch gut so!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wo soll ich dann ohne Schuko (wenn gut so) mein Netzteil fĂŒr das Note-/Netbook anschließen wenn es ĂŒber einen Schukostecker verfĂŒgt?

Also ein Adapter von Schmall auf Schuko gebastelt. Oder spricht was dagegen?

 

Konrad

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

In der eBucht gibt es 150 W Pseudo-Sinus mit Zig-Anz-Stecker und Schuko-Dose schon ab 20 Euro.

Link zu diesem Kommentar

Hallo !

Tom hat ganz Recht, im Beach gibt es keinen Wandler. Ich habe meinen Wechselrichter schon einige Jahre im Auto und wie man auf Bild 4 sieht, hat dieser auch nur einen Ausgang fĂŒr einen schmalen Stecker, also ohne Erdung. Da mein frĂŒheres Notebook auch einen dicken Stecker hatte, habe ich mir damals schon eine Adapterschnur "Dicke Dose - schmaler Stecker" zusammen geschraubt. Nun habe ich eben die dicke Dose gegen einen 3-fach Stecker getauscht und damit die Dose nicht im Auto rumfliegt, an die Beifahrersitzverkleidung geschraubt. Eine Erdung gibt es so wieso nicht, egal was ich fĂŒr Stecker und Dosen verwende - am Wechselrichterausgang (230V) ist Schluss. Wie schon weiter oben geschrieben - ich brauche die Dosen nur um die Akkus zu laden. Einen Schutzleiter hat keins meiner GerĂ€te.

 

Gruß

Otto

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Es spricht nichts dagegen, wenn Du sicherstellst, dass nur Du diesen Adapter benutzt!

 

Stell Dir nur mal vor der VW Wandler hĂ€tte eine Schukodose. Irgendein Dauernörgler wĂŒrde sich beschweren, dass er die sicherung des Wandlers mit seinem Haarfön gehimmelt hat!

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich habe vor langer Zeit mal so eine Eurostecker auf 3-fach Schuko-

kupplungsleiste kÀuflich erworben ... fein soweit ... aber ... ist die

denn nun zulÀssig ?

 

Ich waage es mal zu bezweifeln.

 

Weder Mehrfach-, noch Einfach-Adapter (Eurostecker auf Schukokupplung)

gibt's nÀhhhmlich bei Markenanbietern wie Brennenstuhl zu kaufen ... und

das soll doch wohl auch so sein, von wegen Erdung geht in's Nirvana und

so ... und dann auch noch dieser schwelende Verdacht, dass Einer Meiner

wohl nie nicht an 220V rumfummeln darf, ohne da selbst Elektriker zu sein ...

stellt Euch vor der Cali brÀnd und VWN ist nicht schuld ... nicht auszudenken.

 

Mithin ... ihr merkt es ... ich habe keine Ahnung.

 

Aber immerhin hab ich jetzt den Unterschied zwischen Beach und

Comfortline bezĂŒglich 12V Steckdose und Wechselrichter verstanden,

mithin sorry Otto ...

 

Beim surfen habe ich bei besagter Firma Brennenstuhl dann aber die

ultimative Cali Kabeltrommel gefunden ... schönes Teil:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Wie auch immer ... 150W bleiben 150W ... mal so am Rande, verbaut VWN

einen Wechselrichter mit 150W Dauer-, oder mit 150 Watt Spitzenleistung ?

 

Nach der vorstehenden Logik (Fön an Wechselrichter) mĂŒĂŸten es ja in

jedem Fall 150 Watt Dauerleistung sein, oder nicht ?

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Hallo !

NatĂŒrlich mĂŒĂŸen sich die Hersteller an alle in D geltenden Sicherheitsvorschriften halten - das erwarten wir ja auch alle. Aber wenn ich selbst Hand anlege, so muß ich eben zuerst das Hirn einschalten und das sagt mir: "schmale Dose - schmaler Stecker". Dass ich hier die 3 fach Dose mit Schuko verbaut habe, liegt nur daran, dass ich eben genau weiss was ich reinstecke. Meine Frau hat auch gleich nach dem Fön gefragt :rolleyes: , dass das nicht funktioniert hat aber nichts mit Schuko bzw. Nichtschuko zu tun, sondern mit der zur VerfĂŒgung stehenden Leistung. Ein durchschnittlicher Fön braucht mindestens 1000 W, also fĂŒr meinen Wandler viel zu viel. Dass Föns mit Schukosteckern ausgerĂŒstet sind hat ĂŒbrigens nichts mit der Leistung zu tun, sondern damit, dass diese in FeuchtrĂ€umen (mit unter sogar in Badewannen 8o) verwendet werden (erhöhte Kurzschlussgefahr).

 

Gruß

Otto

Link zu diesem Kommentar

Zum Thema Fön:

 

Im Gegensatz zu den meisten Laptop-Netzteilen haben viele Föns gar keinen Schutzkontakt bzw. eigentlichen SchuKo-Strecker, sondern nur einen Stecker, der der Form der SchuKo-Stecker nachempfunden ist und mit dickeren Kontaktstiften versehen ist.

 

Damit ist's fĂŒr mich (beim Fön) tatsĂ€chlich nur eine Frage der Leistung, wer also einen Wechselrichter mit > 1000W an Bord betreibt (wie lange das wohl die Batterien mitmachen ?( :D) kann das zumindest aus Sicherheitssicht bei vielen Föns tun ...

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo !

Gibt es eine Vorschrift, die besagt: "Ab ??? Watt muß ein Schuko verbaut werden ."

 

Danke !

 

 

Gruß

Otto

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.