Gerald28 Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 UnlĂ€ngst hat mir jemand (der sich mit Motoren und Technik ganz gut auskennt) erzĂ€hlt, dass der normale Diesel ab -5 Grad bereits zum Ausflocken beginnt und dadurch der Kraftstofffilter nachhaltig verlegt werden kann. Er sagt, dass es empfehlenswert ist, bei so niedrigen Temperaturen wie zuletzt (bei uns bis -19 Grad) den Premium-Diesel zu tanken, weil der bis -30 Grad flĂŒssig bleibt.  Kann das wer bestĂ€tigen oder hat Erfahrungen damit?  UnabhĂ€ngig davon wĂŒrden mich auch insgesamt die Erfahrungen zum Thema Premium-Diesel interessieren, also ganzjĂ€hrig.  Winterliche GrĂŒĂe aus dem Wienerwald, Gerald Zitieren Link zu diesem Kommentar
die Humpalumpas Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Hallo Gerald,  ich fahre 9 Jahre Diesel und habe noch nie Premium getankt und hatte nie Probleme mit Motor, Kraftstofffilter usw.  Eine Frage an deinen Spezialitsen: Was Tanken: Taxis, LKWÂŽs, Polizei,Post, usw.. ? Da Tankt keiner Premiuim  Gib Deinem Cali genug zu Trinken und genĂŒgen Auslauf. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kimmey Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Das ist so pauschal wohl nicht ganz richtig. Je nach Jahreszeit hat der von den Tankstellen ausgeschenkte Normal-Diesel verschiedene Eigenschaften , was die Temperaturempfindlichkeit angeht. Die Premiumsorten werden offenbar ganzjĂ€hrig gleichbleibend angeboten und sind grundsĂ€tzlich auch fĂŒr niedrigere Temperaturen ausgelegt.  genauere Infos u.a. hier: You do not have the required permissions to view the link content in this post.   GruĂ Kim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Der Winterdiesel kann ab -7 °C beginnen auszuflocken (CP). Das ist aber noch lange kein Problem, da das noch problemlos durch den Filter geht. Gemessen mit einem standardisierten Filter kann dann ab -22 °C Schluss sein (CFPP). Die Autohersteller halten sich aber nicht an diese Norm sondern bauen die Filter, wie sie fĂŒr den Motor erforderlich sind. Manche können dadurch schon frĂŒher Probleme bekommen, andere erst spĂ€ter. Wann der T5 Probleme bekommt, kann ich nicht sagen. HĂ€ngt wahrscheinlich vom Motor und auch von der Standzeit ab. Wenn strenger Frost angesagt ist, tanke ich sicherheitshalber auch Premium-Diesel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tomsen Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Servus zusammen, Â ich kenne dieses Thema unter dem Begriff "Winterdiesel" .. : You do not have the required permissions to view the link content in this post. Im Punkt ".. Deutschland .." sind entsprechende Zeitfenster der VerfĂŒgbarkeit angegeben. Der Grund Ultimate-Diesel o.Ă€. zu tanken bezieht sich bei uns eherauf den Punkt, dass die Dieselstandheizung dann deutlich weniger muffelt, was aber dann den nicht vorhandenen Anteilen von Bioethanol geschuldet ist. Dies ist jedoch ein anderes Thema . Â VG Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Biodiesel (RME) meinst du sicher. Bioethanol ist im Benzin vermisch. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tomsen Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Ja / sorry .. aber ist es nicht trotzdem Ethanolzusatz ?? Auf jeden Fall ist es die Suppe die per Grosstanker um den halben Erdball gekarrt wird, um uns dann einmal mehr als Pseudo-Bio verschachert zu werden . Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Hallo in die Runde,  ich tanke schon lĂ€nger nur Premium Diesel, bei den blauen. Der schneidet bei den Tests meist am besten ab. Vor dem California fuhr ich einen Skoda RS TDI, damals habe ich angefangen mich mit diesem Thema zu befassen. Ich kann die Quelle leider nicht mehr nennen, aber es gab schon Auswertungen die zeigten, dass beim Premium Diesel wesentlich weniger RuĂ und somit auch weniger Asche im DPF anfallen sollen. Beim Skoda, den ich ĂŒber 170000 km gescheucht hatte, hatte ich jedenfalls keinerlei Schwierigkeiten mit dem DPF, noch nicht einmal eine DPF Warnleuchte wegen unvollstĂ€nder Regeneration habe ich zu Gesicht bekommen. Ich konnte auch feststellen , dass der Motor deutlich ruhiger lief mehr Durchzug entwickelte, das Ganze mit ca. 1l weniger Verbrauch. ich kann also durchaus positive Erfahrungen verzeichnen. Daher werde ich das auch bei unserem Cali so weiterfĂŒhren.  Ich habe aber keinerlei Verbindungen zur Mineralölindustrie, wenn sich das vielleicht so anhört.  Unser Verbrauch beim Cali liegt ĂŒbrigens stabil bei ca. 8,5l, nachgerechnet. Wir fahren, auĂer im Urlaub viiiiieeeel kurzstrecke.  Also ich denke der Sprit ist wirklich besser.... und ein groĂer Vorteil ist, Das klare Zeug stinkt nicht so elend wie die trĂŒbe Suppe.  Im TX Board gibt's auch nen Fred zu diesem Thema, dort spricht auch ein Tankstellenmitarbeiter.... dieser berichtet, dass die Filter bei den Premium ZapfsĂ€ulen wesentlich seltener gewechselt werden mĂŒssen und allgemein die ZapfsĂ€ulen weniger verschmieren und verkleben. NatĂŒrlich eingerechnet dass weniger Premium getankt wird als normal....  Fazit:  Ich tanke und empfehle es... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Ethanol ist die Bezeichnung fĂŒr den Alkohol, den wir uns des öfteren in verdĂŒnnter Form zu GemĂŒte fĂŒhren. Biodiesel ist RapsMethylEster, Alkohol im Diesel wĂ€re tödlich. Ich verstehe aber, was du meinst. Ich bin auch kein Freund der "Erneuerbaren Energien". Die hinterlassen nicht weniger UmweltschĂ€den sondern nur andere. Im Fall von Premium-Diesel liegst du mit deiner Ăberzeugung richtig. Bei Premium-Benzin ist das anders. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kaka Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Gerade lĂ€uft ein interessanter Bericht des WDR Markt zum Thema Premium Diesel in Tagesschau24.de. Weitere Infos gibts unter Verbraucher.wdr.de  Ich sehe das Thema ĂŒbrigens Ă€hnlich entspannt wie Harald:cool:  Schöne GrĂŒĂe Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Ich denke zwei TankfĂŒllungen reichen nicht aus, um den reinigenden Effekt und damit eine Verbesserung zu erhalten. Den Preisnachteil kann man aber keinesfalls wett machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NaZo Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich denke, von dem Verhalten einer Gruppe, bei denen a) die Fahrzeuge i.d.R. geleast, b) meist Besitzer != Fahrer sind usw., kann man wohl schlecht SchlĂŒsse ĂŒber den pfleglichen Umgang mit seinem eigenen Fahrzeug ziehen. Ich will damit nicht sagen, dass Premium Diesel toll ist, nur dass es fĂŒr die Frage völlig irrelevant ist, was die o.g. Gruppen machen.  Ich denke, alle, die ihren Cali geleast haben oder spĂ€testens nach Ablauf der Garantie sowieso wieder abgeben, sollen sparen wo sie können. Die Frage, ob die Verwendung von Premium-Diesel gĂŒnstig fĂŒr die Haltbarkeit des Motors ist, betrifft eher die Langzeitnutzer. Kurzfristig bringt das vermutlich keine Vorteile. Dass ein Kraftstofffilter durch die Verwendung von herkömmlichen Diesel vor Ablauf seiner per Wartungsplan festgelegten Lebenszeit gewechselt werden muss, schlieĂe ich mal aus. Und die Tage mit extremen Minustemperaturen sind wohl eher selten.  Ich tanke ĂŒbrigens manchmal Premium, wenn ich weiĂ, dass in nĂ€chster Zeit eher Kurzstrecken anstehen. Die meisten Kilometer werden aber im Urlaub gefahren und da gönne ich mir lieber andere Dinge als teuren Sprit. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali Graf Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo, wie es aussieht gibt es keine gesicherten Erkenntnisse hinsichtlich Vorteilen von Premium-Diesel-Produkten, jedenfalls scheint sie keiner hier bisher zu kennen. Einmal hatte ich mehr oder weniger versehentlich an einer Fremd-Tankstelle unterwegs Premium-Diesel getankt, mich erst ĂŒber den Preis geĂ€rgert, dann jedoch den Eindruck gehabt, dass der Motor besser lief, wobei dies konkret nur Ă€uĂerst schwer in Worte zu fassen ist. Ich versuchs mal mit: Er lief gerade anfangs bei Fortsetzung der Fahrt "gefĂŒhlt" irgendwie leichter und runder. Kein Scherz, das war so mein sehr subjektiver Eindruck und ich war positiv ĂŒberrascht . Habs dann jedoch wegen des Mehrpreises nicht wieder getankt, der Eindruck war somit nicht derart ausgeprĂ€gt. Niedrige Temperaturen, die zum Ausflocken fĂŒhren könnten, sind uns Nordlichtern ohnehin eher nicht so gelĂ€ufig in letzter Zeit. Selten, dass es ĂŒberhaupt mal friert. Also muss normaler Diesel reichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kimmey Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Hier noch was vom ADAC zum Thema: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Â GruĂ Kim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fidel Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo  Zu diesem Thema möchte ich euch völlig wertfrei folgende aktuelle Empfehlung des ĂAMTC Vorarlberg nicht vorenthalten:    ÂWir empfehlen Premium Diesel   Auch beim Diesel tauchen wĂ€hrend KĂ€lteperioden immer wieder Probleme auf. ÂIn Ăsterreich wird ab Oktober nur noch Diesel verkauft, der erst ab -25 Grad anfĂ€ngt zĂ€hflĂŒssiger zu werden. Aber auch wenn es jetzt noch nicht ganz so kalt ist, kann der Motorraum wĂ€hrend der Fahrt auf der Autobahn schon mal auf unter -30 Grad abkĂŒhlen. Dann könnte es sein, dass der Motor plötzlich nicht mehr richtig funktioniertÂ, erklĂ€rt Wagner. Deshalb sei es ratsam, Premium Diesel zu tanken, der erst ab -35 Grad anfĂ€ngt zu sulzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.