Zum Inhalt springen

Dynaudio soundsystem


Nusskeks

Empfohlene Beiträge

Lohnt sich die Investition in das Dyaudio Soundsystem? Wer hat es und kann über seine Erfahrung berichten?

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • michls

    3

  • Cali Graf

    2

  • Nusskeks

    1

  • K5C

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Ich habe mir das System angehört und fand es nicht überragend. Für den Preis gibts mit Sicherheit besseres.

Link zu diesem Kommentar

Ich hatte es in einem G6 Leihfahrzeug...mir hat es sehr gut gefallen...soll im calli allerdings weniger gut sein, sagte mein händler

Link zu diesem Kommentar

Moin Nusskeks,

 

Ich habe das Dynaudio im Cali, wir haben einen Gebrauchtwagen und haben es nicht ausgesucht.

 

Der Klang ist schon Satt, dennoch würde ich es selbst nicht bestellen. Für den Preis (auch weniger), kannst Du dir vom Profi was besseres verbauen lassen. Außerdem geht Dir das mittlere Fach flöten, welches ich gerne gehabt hätte.

 

Gruß,

 

Andy

Link zu diesem Kommentar

Die entscheidene Frage meiner Meinung nach ist , was du für Präferenzen hast. Wenn Du ein zimelicher Musik Freak bist und Röhrenverstärker, Silberkabel etc. bei Deiner HiFi ANlage zu Hause ein Muss sind, :-) dann ist das Dynaudio sicherlich nichts und es gibt, wie bereits beschrieben, viel besseres.

 

Das Argument für das Dynaudio, was meistens angeführt wird, ist , dass es halt in die Radios ab Werk integriert wird. Bei einer anderen Lösung, wird ja meistens ein anderes Radio etc. mit verbaut. Das finden dann einige nicht so "schick".

 

Ich habe das Dynaudio seit 2 Tagen :-) und ich finde es im Bus total ausreichend, weil man eh keinen Konzertsaal aus der Schrankwand macht :-) Aber auch das sehen andere bestimmt anders...

 

Die Türen könnte man aber sicherlich noch mal dämmen lassen... Die Boxen vibrieren je nach Musik, Lautstärke und Einstellungen teilweise.

 

(Im Tx-Board gibt es dazu auch einen Thread soweit ich weiß...)

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ich habe es und würde es nicht mehr ordern. Der Cali war schon zweimal in der Werkstatt, da bei tiefen Bässen die rechte Türverkleidung schäppert. Das schränkt den Hörgenuss dieses "Premium-Soundsystems" massiv ein.

 

Geholfen haben die Maßnahme des Freundlichen in beiden Fällen übrigens immer nur kurzfrisitg.

 

Grüße

Ben

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

und genau das Scheppern ist auch das Hauptproblem.

Die Lautsprecher sind nicht an den Innenraum angekoppelt.

Der LS in der Tür spielt zur Hälfte in die Tür, zwischer Plastik Abdeckung und AGT.

Das scheppern wird nie ganz weggehen und verstärkt sich mit der Zeit.

Ich hab noch nie was gutes über die Dynaudio gehört.

Für 1200 Euro bekommt man top LS für die Tür und Säule inkl. Dämmung und Amp.

Das orginal Radio lässt sich auch ohne Probleme weiter verwenden.

Grüße

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

das Dynaudio-Soundsystem ist unserer unmaßgeblichen Ansicht nach eine hervorragende Alternative zum normalen System. Wir hören da einen ganz erheblichen Unterschied und möchten es nicht mehr missen, würden es vielmehr unbedingt wieder ordern. Haben es auch in unserem Alltagsfahrzeug (Touareg) und hören auch zuhause im Wohnzimmer über Dynaudio-Standlautsprecher. Hier wie da ist es jedoch so, dass Dynaudio-Anlagen die Musik "richtig" wiedergeben sollen. Wer auf übertriebenen Bass steht, sollte lieber zu anderen Produkten greifen, z.B. für zuhause auf B+W-Boxen. Für den Bus findet sich für derlei Soundvorlieben sicher auch eine "bessere" Lösung. Wer unterwegs vor allem informiert werden will, also vor allem Nachrichten und sonstige Wortbeiträge hören will oder ständig z.B. Drei???-CDs auflegen muss, der wird sicherlich mit dem günstigen normalen System zufrieden werden. Wir hören allerdings tatsächlich gern ausgesuchte Musik, so dass uns ohne Dynaudio richtig was fehlen würde. Ist aber am Ende sicherlich auch die Frage, ob man sich das leisten will.

Link zu diesem Kommentar

Genau,

aber wenn man sich richtigen "Sound" leisten will, verzichtet man auf das Dynaudio Gelumpe und kauft sich für etwa das gleiche Geld LS und Amp welche das Dynaudio System um Lichtjahre übertreffen.

 

z.B

ne Mosconi Gladen D2 mit ein Paar Hetz Mille 1800.3 in die Tür und die DLS Scandinavia Hochtöner in die Säule.

Jetzt nur noch Türen dämmen und und schon hat man nen Sound im T6 dem das Dynaudio nicht im Ansatz das Wasser reichen kann.

Grüße

Link zu diesem Kommentar

Hallo Michls,

 

vielen Dank für die guten Ratschläge und Hinweise! Werden uns das alles demnächst einbauen lassen ... und wir dachten immer, wir verstünden was von gutem Klang.... Hier beweist sich einmal mehr, wie hilfreich ein Forum mit seinen in vielfacher Hinsicht bewanderten Mitgliedern sein kann.

 

Viele Grüße

Cali Graf

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Das soll nur meine Meinung darstellen und dazu ist das Forum ja da.

Und um auf die Anfangsfrage zu Antworten:

 

Lohnt sich die Investition in das Dyaudio Soundsystem?

 

Ich finde nein, Preis Leitung stimmt dabei nicht.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar

Mein Fazit zum Dynaudio System ist:

 

Im T5 waren die Serienlautsprecher so grottenschlecht, dass das Dynaudio IMHO Pflicht war. Nachrüstlösungen sind seehr kostspielig und bewegen sich am Ende im ähnlichen Rahmen, zumindest, wenn man nicht selber genug Ahnung hat und bastelt. Ich habe früher in jedem Auto einen guten Klang hingekriegt, am T5 bin ich fast verzweifelt.

 

Im T6 sind die Serienlautsprecher IMHO deutlich besser und für mich akzeptabel. Bei Dynaudio fällt die Ablage auf dem Armaturenbrett weg! Deshalb würde ich im T6 bei Serie bleiben.

Link zu diesem Kommentar

Ich war und bin mit meinem DynAudio unzufrieden, Preis/Leistung und Klang wollen einfach nicht zusammen passen.

 

Habe vor einer Ewigkeit bei einem renommierten Tuner (X Dream Car Audio) meine Kiste vorgestellt, die haben sich die von VW verbauten LS angesehen und waren eher geschockt als belustigt.

 

Ich spare mir das nächste mal das Geld für VW-Radio und DynAudio und lasse mir für das Geld was ordentliches einbauen, inkl gedämmter Türen und was man so braucht um dem Ohr gefälligen klang zu bieten.

 

Chris


Link zu diesem Kommentar
  • 7 Jahre später...

Das Dynaudio System klingt plötzlich erstaunlich gut und auch viel lauter, wenn man einen zünftigen Basslautsprecher mit eigenem Verstärker einbaut. Habe für einen JBL mit Einbau knapp 1000 Euro bezahlt und es noch keine Sekunde bereut. Neu bestellt hätte ich es auch nicht, aber es war im gebrauchten Coast Edition Bj 04/2019 halt drin. Solider Bass hat ja nix mit Disco zu tun, sondern schafft ungeahntes Klangvolumen, das man als Musikliebhaber auch für Klassik, World und Rock wirklich braucht, auch für die mittleren und hohen Frequenzen. Und das hilft auch, die Fahrgeräusche zu übertöne ;) Der JBL passt prima zwischen Fahrersitz und Küchenblock, der Verstärker unter den Beifahrersitz. Wichtig dabei, die Grundeinstellung des Verstärkers auf die eigene Musik abzustimmen, denn da kommt man ja nicht mehr ran. Ein Poti neben dem Lenkrad fürs leichte Abregeln bei Aufnahmen mit starkem Bass. 
 

Als nächstes könnte man die Lautsprecher austauschen, aber viel wichtiger und billiger ist es, zuerst den Klang im Menü richtig zu regeln (i.d. Regel Bässe und Höhen etwas rauf, Klangcharakter „Authentisch“, Fokus mittig oder vorne). Viele machen das nicht. Wenn das auf „Sprache“ steht, klingt die Musik scharf und dünn.  

 

Dann kommt es unheimlich auf die Qualität der Musikfiles an. MP3 schneidet einfach zu viel weg,  vor allem für ältere Aufnahmen und akustische Instrumente echt nicht gut. Apples iTunes erlaubt die Formate AAC (schon etwas besser), Apple Lossless (ziemlich gut aber das VW Discovery kann es nicht lesen!) und WAVE (quasi CD Qualität), wobei die Filegröße jedesmal deutlich zunimmt. Schlecht, wenn man viel Musik auf ein 16GB iPhone packen will, aber für das VW Discovery Radio kein Problem, denn die Kapazitätsgrenze des SD Kartenlesers bemisst sich nicht in GB, sondern auf max. 1000 Verzeichnisse mit max 10.000 Musikstücken. Egal, wie groß die Files sind. 
 

Ich habe inzwischen alle meine Lieblingsmusik auf WAV umgestellt, und habe damit eine super klingende „Dauerbasis“ für die SD Karte. Die Musik, Podcasts etc auf dem iPhone ändert man ja eh öfters. WAV hat den Nachteil, dass es meistens die Cover nicht speichern kann (oder Apple seine „eigenen“ oder gar falsche Cover aufzwingt). Früher konnte WAV auch nicht die Albumstruktur lesen, d.h. die Songs waren sozusagen einzeln auf der SD Karte, so dass man sie zwar im Shuffle Modus durcheinander hören konnte, aber nicht als zusammenhängendes Album. Neuerdings kann iTunes das aber, gepaart mit einer guten aktuellen 256GB SD Karte. Und was gibt es Schöneres als mit dem Cali über französische Landstraßen zu gleiten und Beethovens Symphonien oder alle Pink Floyd Alben nacheinander richtig schön laut in CD Qualität über Raum und Zeit triumphieren zu lassen? Und ohne die CDs mitschleppen zu müssen? J  

Euer Uli Bulimundo

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 14 Mitgliedern gesehen

    magicrunman Portnoy DonPellegrino Bertram-der-Bulli Schattenpark3r demmo fritzmchn Calibustav Emmental Elli-camper Calimichl Christoph1234 UliBulimundo KH64

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.