Zum Inhalt springen

LiFe-PO4


Vagant

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Allerseits

 

Ich hab mich mal ein bisschen quer durchs Netz gelesen und bin zur Ansicht gelangt, dass man so ein Ding ziemlich nĂŒtzlich betreiben könnte - im Austausch mit der Originalen Aufbaubatterie (im Beach) oder sogar um bei selber Leistung mit nur einem Block einen Comfortline zu bestromen. Das wĂŒrde immerhin ein wenig Stauraum schaffen...

 

Lithium-Batterie (LiFePO4) 100Ah 12V ideal fĂƒÂŒr Wohnmobil und Solar

 

Wenn man den Anbietern glaubt, sind das echte Wunderkisten. Haltbarkeit, Tiefentladung, Gewichtsersparnis, 1:1 im Cali anschliessbar...

 

Dagegen steht der recht hohe Einstandspreis, fehlende Langzeiterfahrungen und Kleinigkeiten wie die Explosionsgefahr :D

 

Hat schon jemand sowas drin? Oder sich eingehender damit befasst?

 

 

Gruss

 

Vagant

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • marchugo

    2

  • Vagant

    1

Keine Explosionsgefahr, es handelt sich um Fero, die sind eben nicht explosiv. Leider hÀlt sich diese Falschaussage unsÀglich heftig.

 

Aktuell sind die Preise einfach noch zu hoch. Zudem kommt noch das Thema der TemperaturabhĂ€ngigkeit. Du brauchst ein BMS mit TemperaturĂŒberwachung, welches verhindert, dass die Batterie bei grosser KĂ€lte geladen wird. Dann werden genĂŒgend dicke Anschlusskabel benötigt, dass auch die Schnellladung funktioniert.

 

Ist sicher eine gute Sache, man sollte dran bleiben. Die Einbaumasse sind ein Thema, schliesslich sollen die Akkus da hin, wo die AGM verbaut sind.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Ich habe mich auch schon nĂ€her damit beschĂ€ftigt. LiFePo - Zellen liefern halt locker die 3-4 fache KapazitĂ€t bei 1/3 des Gewichts (je nach Zelltyp), da problemlos bis zu 80% entnehmbar. Dazu hochstromfest, was fĂŒr 230V Wandler wichtig ist, schnellladefĂ€hig und hoch zyklenfest. Ich werde die Versorgungs-Akkus 2 und 3 bestimmt dahingehend mal wechseln.

 

Die Technik ist richtungsweisend.

 

Nur zum Beispiel:

Mein S-Pedelec Akku meines STROMER ST2 liefert knapp 1.000 Wh (48V-Technik) und wiegt 5kg. Die 1.000Wh kann ich schadlos zu 100% entnehmen. Zugegeben, das ist ein HighTech-Produkt, was mit 2.000.- zu Buche schlÀgt.

 

Eine 95Ah AGM Batterie liefert im Vergleich formal 1.250Wh, wobei aber nur ca. 650Wh entnommen werden können, soll die Batterie eine Zeitlang halten. Das Gewicht betrÀgt ca. 25kg.....!

 

Steinzeittechnik die uns da eingebaut wird.

 

Zahlreiche Reisemobilhersteller rĂŒsten ihre Fahrzeuge aber bereits mit LiFePo - Zellen aus. Die Vorteile sind einfach gravierend. Bei VW dauert dies bestimmt noch 1 Jahrzehnt. Da wird man selber ran mĂŒssen.

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...
  • 3 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Die Preisen werden recht ueberschaubar wenn man sich traut in China zu kaufen:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Mit Zoll, Mws und Transport kommen geschaetzt noch 300 € dazu, also fuer 700 € bekommt man 100 Ah.

Und noch die Kosten eines BMS.

 

Frage: Kann man eine Lifepo4 Batterie 1:1 einbauen an die vorhandene AGM-Verkabelung im Cali?

 

Mit 21,5 CM Hoehe ist diese Batterie fuerchte ich zu gross (unsere AGM hat 19,2 CM), oder ist da noch Spielraum?

 

Schoene Gruesse aus Amsterdam,

 

Marc.

Link zu diesem Kommentar

Die Höhe ist kritsch, das dĂŒrfte nicht passen. Bei der 3. Batterie ist nach oben kaum Luft (Ocean) wegen dem darĂŒber befindlcihen VW-LadegerĂ€t. Da geht nichts. Die Aufladung im Cali kann natĂŒrlich keine LifFePo Ladekennlienien zur VerfĂŒgung stellen. Diese unterscheiden sich von AGM schon stark. Dadurch wird das alles nur eine sehr halbherzige Sache, bei trotzdem hohen Kosten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke fĂŒr die Info, Markus.

 

Ich habe soeben nachgemessen: bei meinem T5.1, mit LadegrĂ€t unterm KĂŒhlschrank, is der Batterieraum 26 CM Hoch (das Zugangsloch is wegen die Schwelle 23,5 Hoch), also genug Luft fĂŒr eine Batterie mit 21,5 CM Höhe. Die Breite des Zugangslochs ist max. 32 CM (aber wegen den abgerundeten Ecken Netto 28 CM Breit).

 

 

 

Wird die Aufladung nicht auch kontroliert vom BMS (Batterie Management System)? Dann könnte ich die Amperes aus dem Motorgenerator viellicht einspeisen ĂŒber das BMS?

Ich kenne mich aber nicht gut aus mit dem Verkabelung. zB: wird der Strom vom Motorgenerator eingespeist in die vordere Camperbatterie, und dort reguliert? Oder irgenwo anders?

 

Schöne GrĂŒsse aus Amsterdam,

 

Marc.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    lancealot wascheune

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.