Zum Inhalt springen

Fliegennetz selbst machen


Sampo

Empfohlene BeitrÀge

Moin, moin,

seit fast fast 50 Jahren bin ich mit den MĂŒcken in Finnland vertraut. Probleme gibt es fast nur bei Windstille in Feuchtgebieten. Um davor geschĂŒtzt zu sein ist ein schnell anzubringendes Netz nötig.

Ich habe viel ĂŒber die fertig zu kaufenden Lösungen gelesen. Netze mit KlettbĂ€ndern und ReisverschlĂŒssen sagten mir nicht zu. Als ich fĂŒr unser TerrassentĂŒr eine Lösung aus einem Netz mit 2 Bahnen und Magnetverschluss in der Mitte oben und an den Seiten mit starken Neodynmagneten an Rahmen befestigte, kam mir der Gedanke, es auch bei der SchiebetĂŒr des Cali so zu versuchen.

Bei Jalousiescout.de fand ich fĂŒr 14,99€ das Jarolift Fliegengitter zum selber anpassen. Masse 160x230cm.

Bei Magnet-shop.net besorgte ich mir 80 Scheibenmagnete 6x2mm aus Neodyn fĂŒr 0,21€ das StĂŒck. Jeder Magnet hĂ€lt 290g. Des Weiteren kam noch eine Rolle Tesa Klebeband Panzerband), 5cm breit, schwarz fĂŒr 6€ und 1m Bleiband zum Einsatz.

FĂŒr das Zuschneiden fixierte ich das Netz mit den, noch eingepackten Magnetgebinden (10 StĂŒck).

Nach dem Zuschnitt habe ich das Klebeband 2,5cm breit auf das Netz geklebt. Auf der KlebeflÀche der zweiten HÀlfte befestigte ich in AbstÀnden die kleinen Magnete.

Zu Beschwerung wurde in beide Bahnen unten Bleiband eingenĂ€ht. An ein paar Stellen musste etwas nach gearbeitet werden. Die SchiebetĂŒr lĂ€sst sich einwandfrei schliessen.

Die Klebebandlösung finde ich suboptimal, sie ist fĂŒr einen Versuch aber ausreichend. Den Sommer ĂŒber werde ich das Netz ausprobieren und im Einsatz modifizieren. Danach dachte ich daran, die Magnete auf Stoffband auf zu kleben und ein neues Netz mit dem Band ein zu fassen. Toll ist der Magnetverschluss in der Mitte. Die Magnete klacken selbstĂ€ndig wieder zusammen.

 

Sicherlich gibt es noch viele gute Ideen, solch ein Netz zu optimieren.

Gruss

Klaus

image.jpg

image.jpg

image.jpg

Link zu diesem Kommentar

Schön.

 

Wir sind auch gerade am ĂŒberlegen ob wir auf eine eigene Lösung setzen oder etwas fertiges kaufen. Das Jarolift schaut gut als Basis aus, vielleicht in Kombination mit einer Spanngummi-um-die-Dichtungs-Lösung. Ich werde das am Wochenende mal in Ruhe mit meiner NĂ€hmaschinenzauberin besprechen mĂŒssen.

 

Gruß,

Matthias

Link zu diesem Kommentar

Ja, an die Spanngummilösung hab ich auch gedacht, aber keine Ahnung, wie man das gut realisiert. Am oberen Rand verschwinden die kleinen Magnete vollstĂ€ndig hinter der Gummidichtung. An den beiden Seiten geht das nicht. Da haften die Magnete dann auf dem Metall. Die SchiebetĂŒr schliesst trotzdem problemlos. Durch die Magnete, die die beiden Bahnen in der Mitte schliessen hat man etwas weniger freien Durchgang, als mit einem Reisverschluss, der im Bogen gefĂŒhrt wird. Der grosse Vorteil ist aber, dass das Netz sich von selbst schliesst.

Wie kann man eigentlich ene bessere Schnittvorlage machen. Meine Methode, die Netzbahnen zuerst mit Magneten im TĂŒrausschnitt zu fixieren und dann den Überstand abzuschneiden geht, liefert aber keinen sauberen Zuschnitt.

Gruss Klaus

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht ist hier ja was NĂŒtzliches dabei...

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

LG

RadkÀppchen

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

super Ideen, ich muss mir auch mal noch Gedanken machen. Hat sich eure Version bewÀhrt`?

Lg

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Ich habe im Stoffladen im Ausverkauf schwarzen Storesstoff (wie fĂŒr Gardinen) gekauft. 2 Bahnen, an 3 Seiten mit SchrĂ€gstreifen umsĂ€umt. In den Saum habe ich kleine Magneten geschoben und durch NĂ€hte fixiert. Die beiden Bahnen habe ich oben etwa 30cm ĂŒberlappend zusammengenĂ€ht, so dass sie in der Mitte offen sind. Dadurch kann man schnell mal ins Auto um etwas zu holen. Auch fĂŒrs linke Fenster habe ich das gemacht, funktioniert super.

HĂ€lt auch sehr gut.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Eben diese Gummibandlösung hab ich ausprobiert. 

Leider war das verwendete Netzmaterial nicht stabil genug. Ich werd fĂŒr den nĂ€chsten Sommer ein neues nĂ€hen. Ansonsten ist das eine super Lösung. Hat sich definitiv bewĂ€hrt! 

Überstand der Bahnen sollte aber tatsĂ€chlich mind. 30cm sein, wenn man ĂŒberlappend nĂ€hen will. 

Oben hab ich in das Netz einen kleinen Magneten eingenĂ€ht, das werde ich beim nĂ€chsten Netz auch zusĂ€tzlich in den Ecken machen. Dann ist es leichter das allein aufzuziehen. Sonst rutscht es bei mir gern mal wieder von einer Ecke ab, wenn’s noch nicht ganz aufgezogen ist...

 

fĂŒrs Seitenfenster hab ich einfach ein bisschen schwarzes Netz passend zusammengeschnitten und mit schwarzem Klebeband auf das Glas geklebt. Sieht man nicht, hĂ€lt jetzt schon den ganzen Sommer und stört auch bei Fahrten auf der Autobahn ĂŒberhaupt nicht...

Das ist dauerhaft drauf, so dass es auch keine Probleme bei kurzen Aufenthalten mit Insekten stechender Art im Bus gibt. Unser Bus ist gelb... 😁

Link zu diesem Kommentar
  • 11 Monate spĂ€ter...

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen Eigenbau fĂŒr je 16€ fĂŒr SchiebetĂŒr und Heckklappe fertig gestellt. Habe auch die Jarolift MoskitovorhĂ€nge vom Jalousiescout verwendet. Das mitgelieferte Klettband passt exakt neben die Gummidichtung. Man braucht noch 2cm breites doppelseitiges Klebeband dazu. Und Gardinenband werde ich noch kaufen mĂŒssen. Hatte es erst mit Reepschnur versucht, aber wenn es ordentlich windet (dann gibt’s auch keine MĂŒcken..), dann weht der Vorhang munter durch die Gegend. Die QualitĂ€t der Ware ist “basic”, aber fĂŒr das Geld war es mir die Bastelei mal wert. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Aus unserem alten Zelt habe ich aus dem Inneneingang einen MĂŒckenschutz fĂŒr die Heckklappe unseres Multivans genĂ€ht. Man kann von innen fĂŒr mehr Luft öffnen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nach den ersten Tagen der Erprobung muss ich sagen dass die Lösung nicht optimal ist. Da das Netz sehr stramm ist und wenig Fallhöhe hat, muss man beim Ein- und Ausstieg doch sehr aufpassen, es nicht abzureißen. Beim nĂ€chsten Mal wĂŒrde ich ein elastischeres Netz und mehr Tuch verwenden, damit man es wie einen Vorhang gut beiseite halten kann. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 15 Mitgliedern gesehen

    Purgl Waldwilderer GaPie EWMK Tobi6010 NAND busli66 Bupie susannaschneider MrsKrgl Annik600 Eugen100 nin2802 Otti_78 Goodmorning
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.