Zum Inhalt springen

Zeltbalg bei Regen


Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

ich muß hier mal ein paar EindrĂŒcke in die Runde geben und wĂ€re ĂŒber RĂŒckmeldungen dankbar.

 

Da ich hier im Forum bereits vor der Lieferung unseres Cali Beach im Mai 2013 unterwegs war, habe ich mir zu vielen Themen schon im Voraus eine feste Meinung gebildet. So auch beim Thema MĂŒtze ja oder nein! Die Investition war ein Kampf mit meiner Frau, aber wir haben den Kauf keine Minute bereut. Zur Zeit sind wir An der Nordsee im Urlaub und das Wetter ist - wie ĂŒberall in Deutschland - sehr wechselhaft. Wir haben beschlossen, trotz Regenrisikos, ohne MĂŒtze zu campen und wurden prompt mit 24 Stunden mittelstarkem Regen belohnt.

 

Der Zeltbalg hat sich zuerst gewehrt, wurde dann klamm, nach einer Zeit feucht und am Abend haben sich auf der Seite, aus der der Wind kam Tropfen an der Innenseite gebildet. Überall, wo das Bettlaken oder der Schlafsack den Zeltbalg berĂŒhrt, zieht die Feuchtigkeit nach innen und die Teile werden nass. Wir fragen uns, wie man mit einem nassen Zeltbalg zusammenpacken und weiterfahren kann, weil dann ja der nasse Balg auf der Matratze liegt und die Feuchtigkeit abgibt...

 

Wir sind jedenfalls froh, dass sich die Sonne nun den ganzen Tag erbarmt hat, unseren Zeltbalg und die Klamotten wieder zu trocknen! ZukĂŒnftig nie mehr ohne MĂŒtze bei Regen!!! Wir hatten nĂ€mlich noch zwei interessante Nebeneffekte:

 

Zum Einen sind wir von Anfang an mit einer Lösung fĂŒr die Schleuse am herumdoktorn und werden jetzt wahrscheinlich endlich eine Markise anschaffen 😀

 

Zum anderen haben wir das Spacecamper-Moskitonetz fĂŒr die Heckklappe und mussten feststellen, was hier im Forum schon jemand geschrieben hat: das Netz ist ĂŒber den Dichtungsgummi der Heckklappe gespannt und hier hat es Wasser "reingezogen"! Unsere Aluwanne war nass und auch auf dem Boden darunter war es nass...

als Moskitonetz möchte ich es nicht mehr missen, aber diese Wasserproblematik lĂ€sst mich drĂŒber nachdenken, es zurĂŒckzuschicken.

 

Bilder folgen...los geht's!

 

Gruß,

 

Zaesch

 

 

 

 

Sent from my C64 using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Zaesch

    3

  • Andre65

    2

  • Cali Graf

    2

  • Nightmeet

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Zaesch,

 

danke fĂŒr das teilen deiner Erfahrungen.

Ich denke, ich werde mich wohl doch mal an die Impregnierung des Zeltbalgs machen. Wir nutzen zwar auch das Cap aber Regen kommt ja nicht immer mit Ansage.

Das Spacecamper Moskitonetz fĂŒr die Heckklappe haben wir auch, aber noch nie benutzt. Das war eigentlich fĂŒr Nutzung mit dem Heckzelt gedacht. Wir waren dann aber mit dem HecktrĂ€ger unterwegs und da ist das Heckzelt recht unpraktisch.

 

gesendet mit Taptalk

Link zu diesem Kommentar

Spacecamper Moskitonetz oder das von Maxxcamp? Wir haben das Maxxcamp und es ist das gleiche Ergebnis. Bei Regen unbrauchbar!

Link zu diesem Kommentar

Ja, Spacecamper.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Ich wollte die Möglichkeit haben es blickdicht zu machen. Das Netzfenster kann man schließen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Spacecamper! Ist im Detail besser, als das von Maxxcamp, aber bei Regen unbrauchbar, wie Du schon schreibst!

 

Hier noch ein paar Bilder:

 

4a6bccd7e63415b4a21ce32104ddd37b.jpg

65feeed9b9fba32475d95348e94f66bc.jpg

43efc76fe1a9c6f9dbfe215d07786e3f.jpg

 

Zu meiner Entlastung: wir sind zu sechst unterwegs, daher die Dachbox und das viele Geraffel...seit dem Heckauszug bringen wir unser gesamtes GepÀck (2+2) im Innenraum und unter dem MFB unter, so dass wir jederzeit schnell den "Schlafmodus" starten können.

 

Mich Ă€rgert ein wenig, wie lange wir gebraucht haben, um uns fĂŒr die Markise zu entscheiden...

 

Ach ja, zum Thema Beladung: voll beladen mit Dachbox, sechstem Sitz und FahrradtrĂ€ger haben wir 2700 kg auf die Waage gebracht. Dann noch 4 Erwachsene und zwei Kinder...ich schĂ€tze wir hatten 3100 bei zugelassenen 3000 - liegt denke ich im Rahmen. Ich hĂ€tte gedacht, dass wir weit ĂŒber 3000 kg wĂ€ren!

 

 

Sent from my C64 using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ja, das mit dem Baumwollbalg ist halt der Spagat, Nachteile bei NĂ€sse, Vorteile bei Hitze (vermutlich, Erfahrungsberichte stehen noch aus) jeweils gegenĂŒber dem neuen Kunstfaserbalg des T6.

 

Man wird sehen, vielleicht sehnen sich nach ein paar Jahren alle nach dem feuchtelnden Baumwollbalg urĂŒck!

 

Nordwest

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das war mir schon bewusst und ich bin auch froh ĂŒber die guten Eigenschaften der Baumwolle bei Hitze! Aber ohne MĂŒtze ist das doch eigentlich unmöglich bei Regen zu handlen...schließlich kann man ja nicht immer warten, bis die Sonne wieder alles getrocknet hat. Seltsam.

 

 

Sent from my C64 using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Wir haben auch einen Beach Baujahr 2013. Wir fahren immer ohne MĂŒtze. Bisher hatten wir noch kein Problem mit Wasser. Gut, die WĂ€nde sind mal ein wenig feucht, aber nichts was uns aus der Ruhe gebracht hĂ€tte. Bei Weiterfahrt legen wir eine Plastikfolie (ist noch von der Orginalverpackung der Matratze) unter. Geregnet hat es ĂŒbrigens auch schon oft und auch heftig ;-) .

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

die MĂŒtze mache ich auch nur drauf wenns kalt ist oder wirklich ĂŒber einen

lĂ€ngeren Zeitraum ungemĂŒtlich.

Sonst fĂŒr NotfĂ€lle nen 5.-€ Duschvorhang, einfach darĂŒber legen, so bleibt die Matratze ziemlich trocken.

Der Balg selbst trocknet ja recht schnell, auch wenn keine Sonne scheint.

 

Gruß

Jean

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo

 

Ich bin jetzt schon 3 Jahre ohne MĂŒtze unterwegs und habe im Cali ca. 180 NĂ€chte verbracht. Normaler Regen macht dem Zeltbalg wenig aus, erst bei lang andauerndem Schlagregen, wenn dazu noch der Wind so richtig gegen den Zeltbalg peitscht, wird er Innen feucht. Tropfenbildung konnte ich allerdings noch keine beobachten.

 

Vor 2 Jahren war ich im Juni 4 Wochen in Skandinavien unterwegs, das Wetter war sehr durchwachsen und ich musste das Dach oft bei Regen einfahren, einmal sogar bei Schneefall. Ich lege eine Picknikdecke mit der Unterseite nach oben auf die Matratze, dann wird nichts feucht. Bei der nÀchsten trockenen Wetterphase wird im Zuge einer Rast das Dach ausgefahren, innerhalb einer Stunde war er immer trocken.

 

Eine MĂŒtze ist fĂŒr mich ein nice to have und unbestritten mit einer Komfortverbesserung verbunden, aber ich werde auch in Zukunft auf eine Anschaffung verzichten, da ich kein Wintercamping betreibe. Auch wenn ich eine hĂ€tte, wĂ€re ich bestimmt zu bequem, sie jedesmal mĂŒhsam zu montieren, in dieser Zeit trinke ich lieber ein Bier. Und bei der Abreise sich mit einer klatschnassen MĂŒtze herumzuschlagen bzw. zu verstauen, ist ja auch nicht so prickelnd. Zudem haben zig Generationen von T1/2/3/4 Fahrern ohne MĂŒtze auch ĂŒberlebt.

 

Servus Fidel

Link zu diesem Kommentar

@fidel

Ich hab die gleichen Erfahrungen gemacht. FĂŒr mich kĂ€me die MĂŒtze auch nur in Frage, wenn ich hĂ€ufig Wintercamping machen wĂŒrde, oder lĂ€nger an einem Platz bleiben wĂŒrde. Aber den Cali hab ich zum reisen gekauft und da wĂ€re es mir auch zu lĂ€stig, jeden Abend die MĂŒtze zu installieren und morgens, ev. nass ein zu packen. Bin ohne MĂŒtze sehr zufrieden.

l.g. Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wir haben zwar fĂŒr ganz ungemĂŒtliche Bedingungen jetzt auch ein CaliCap. Allerdings war ein feuchter Zeltbalg auch vorher mit dem Isotop von Brandrup kein Problem, das wir uns zunĂ€chst zugelegt hatten.

 

GrĂŒĂŸe

CaliGraf

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

wir haben bisher keine Probleme mit Zeltbalg im Regen gehabt.

 

Wollten uns zuerst auch eine Calicap (topless) zulegen, habe dann aber davon abgesehen, weil

- wir eher im Herbst /Winter /FrĂŒhjahr im Cali nur kurz 1-2 Tage am Wochenende ĂŒbernachten

und uns fĂŒr KurzeinsĂ€tze die Montage zu aufwĂ€ndig ist und

- es Morgens immer schnell gehen muß (beim Zuschauen bei anderen hat es doch immer ca. 10 Minuten gedauert)

- zumal fĂŒr eher kleinere Menschen die Montage und Demontage eher umstĂ€ndlich ist

- nasses Calicap einpacken am besten noch an einem Platz ohne sauberen Untergrund eher weniger Spass macht

(habe jetzt noch keinen gesehen der sein topless Calicap ohne auf den Boden zu legen ordentlich zusammengelegt bekommen hat

... was aber vielleicht ja auch nur an einer fehlenden Anleitung liegen mag?)

- man ein nass eingepacktes Calicap genauso wie den nassen Zeltbalg wieder auspacken und trocknen muß

 

Wir sind jetzt einen Winter prima ohne MĂŒtze ausgekommen (irgendwie hatten wir selbst bei Schneesturm kein eingefrorenes GestĂ€nge).

 

Die beschriebenen Vorteile sind aber durchaus nachzuvollziehen vorallem bei entsprechend unwirtlichen Bedingungen mit mehreren Tagen Dauerregen samt Wind

 

Also wie immer ein Frage des persönlichen Nutzungsprofils

wenn jemand groß ist, morgens eher gemĂŒtlich ohne Zeitdruck weiterreist, eher auf der grĂŒnen Insel mit CampingplĂ€tzen mit Gras unterwegs ist oder mehrere Tage am selben Ort verbringt mag die Kosten-Nutzen Analyse ganz anders ausfallen.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Sabine

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

können wir nicht bestÀtigen. Wir sind mit TomŽs Calicap sehr zufrieden. Die lagert bei uns immer in der Durchreiche.

Waren gerade mit unserer Tochter an der Nordsee in Holland auf einem Kurztripp. Da das Wetter wechselhaft war

(und ihr nachts oben etwas kalt) hat die Cap sehr geholfen. Sie ist auch sehr schnell drauf und wieder runter. Bestimmt keine

5 Minuten zu zweit. Aber auch egal, wenn wir unterwegs sind haben wir Zeit und keine Eile.

 

Nach unserer Meinung auch spÀter unkomplizierter zu trocknen. Vor allem wenn das schlechte Wetter anhÀlt und man keine hohe Garage

hat, wo man das Dach ausfahren kann. Aber jeder so, wer er es mag ; )

 

Das einzige Problem das wir haben ist, dass sich immer die Gummi-Dichtung löst. Aber das werden wir beim Freundlichen,

der unseren Blumenkohl seinerzeit beseitigt hatte bei der nÀchsten Inspektion reklamieren und hat nichts mit der Cap zu tun.

Link zu diesem Kommentar

Wir nutzen das Calicap immer dann, wenn richtig Regen angesagt ist, auch fĂŒr nur eine Nacht. Montage allein, ca. 5 Minuten. Demontage geht mit zusammenlegen auch 5 Minuten. Verstaut ist das Cap in den Hocker in der Heckklappe. Nass zusammenlegen ist kein Thema, einfach rein in den Sack, Klett zu und in den Stuhl geschoben. Bei nĂ€chster Gelegenheit zum trocknen auslegen oder montieren.

 

Auf unserer Fahrt nach Rotterdam hatten wir 800km mit einer Übernachtung, da kam das Cap drauf und wir waren froh, der andere Aufstelldachnutzer mit einem Japaner Fahrzeug weniger, da sein Zeltstoff nass war. Hat jedenfalls lĂ€nger rumgeturnt, um die Matratze nach unten zu nehmen als ich mit dem Cap hantiert habe.

 

In Schottland haben wir es trotz einigen Nieselregen Tagen nie benutzt, aber einmal ausgelegt, war in einer halben Stunde bei Vollsonnenschein absolut trocken.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    sheene

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.