deuned Geschrieben 12. Mai 2016 Teilen Geschrieben 12. Mai 2016 Unser T5 California Beach,Bj.2014 ,103 kW TDI,ist im Moment in Spanien und hat Probleme.Die vom Händler eingebaute 230 V Anlage mit FI-Schalter ist wohl einem Gewitter zum Opfer gefallen. Nun die entscheidende Frage,wie wird beim Cali ohne extra Ladeanlage die Campingbatterie im Inneren geladen,so wie sie ab Werk geliefert und angeschlossen ist? Gibt es eine bestimmte Rangfolge beim Ladem zwischen dieser Innenraumbatterie und der im Motorraum verbauten Starterbatterie.Wie lang müsste der Motor bei mittlerer Drehzahl laufen(ohne weitere große elektrische Verbraucher angeschaltet zu haben)um die Innenraumbatterie zu laden? Es wäre toll,wenn ich sehr schnell eine Info bekommen könnte,denn in Spanien warten 3 Kleinkinder(natürlich mit Papa und Mama)auf Info sprich Hilfe. Grüße Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 12. Mai 2016 Teilen Geschrieben 12. Mai 2016 Hallo Bernd, die Campingbatterie unter dem Fahrersitz wird sofort ab Motorstart geladen. Es reicht normalerweise, das Fahrzeug im Leerlauf tuckern zu lassen, die Lichtmaschine des Motors liefert genügend Strom. Eine Stunde Leerlauf bringt da schon ordentlich was; alle anderen Verbraucher solange abschalten. Steht zufällig ein Multimeter zur Verfügung? Zwischen Starterbatterie und Campingbatterie ist ein Trennrelais geschaltet, außerdem ist noch eine Sicherung dazwischen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Gewitter z.B. diese Sicherung gehimmelt hat. Von daher wäre es gut, mit einem Multimeter bei laufendem Motor zu prüfen, ob Ladestrom (ca. 14V) an der Campingbatterie ankommt oder ob nur der Ruhestrom der Campingbatterie vorliegt (ca. 12V). An die Campingbatterie kommt man auch im eingebauten Zustand ran: Hintere Sitzkastenverkleidung des Fahrersitzes abziehen (ist nur gesteckt, am oberen Ende Richtung Heck ziehen), Fahrersitz ganz nach vorne (falls höhenverstellbar: ganz nach oben pumpen) und man kriegt den Gummipariser ab, der auf der Batterie sitzt. Dann kann man prüfen, was mit der Batterie ist. Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
deuned Geschrieben 12. Mai 2016 Autor Teilen Geschrieben 12. Mai 2016 Danke Jochen für die Info,werde sie sofort nach Spanien weiter leiten(wo es gerade wieder in Strömen regenet bei 16 Grad ) Grüße Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 12. Mai 2016 Teilen Geschrieben 12. Mai 2016 Wie exCEer schon geschrieben hat: die Batterien sind im Stand durch das Trennrelais getrennt. Sobald die Lichtmaschine Spannung liefert, werden die Batterien einfach zusammengeschaltet. Es gibt keine Laderangfolge. Im Standgas liefert der BMT allerdings nicht die volle Ladespannung. Während der Fahrt wird die Batterie deutlich schneller geladen. Die Lichtmaschine liefert max. 180 A, die Batterie hat 75 Ah. Nach einer Stunde sollte die Batterie schon relativ voll sein. Bis zur Vollladung dauert es dann etwas länger. Der Ladestrom nimmt mit steigender Spannung immer weiter ab. Die Ladespannung kannst du auch an den hinteren Steckdosen messen, dann musst du die Batterie nicht freilegen. Am einfachsten mit einem kleinen Voltmeter für den Zigarettenanzünder. Da du ja keine CU hast, ist so ein Teil sowieso empfehlenswert für dich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.