dedetto Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Hallo. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Auch mein Delta Radio schaltet sich "offiziell" ab wenn ich den Zündschlüssel abziehe. Man hört nichts mehr. Man sieht nichts mehr. Und doch bleibt etwas an und zieht richtig Strom. Binnen 48 Stunden ist die Batterie platt. Es passiert zwar nur sehr, sehr selten, aber es kann passieren. Warum auch immer. Es gab mal einen Hinweis, dass es an den TIM Einstellungen liegen könnte. Ich weiß es nicht und schalte seither das Radio immer von Hand aus und überwache die Voltzahl. Viel Glück bei deiner Suche. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 26. Juni 2013 Teilen Geschrieben 26. Juni 2013 Für den T5.1 gibt es zahllose TPIs was diese Thematik angeht, hier mal ein paar Beispiele aus TPI 2011085... - Teilenummer Handyschale prüfen - Telefon/Interfacebox prüfen - Türsteuergeräte Fahrer-/Beifahrerseite prüfen - Bedienteil Klima/Heizung prüfen - Elektrische Schiebetür prüfen ...gerade die Schiebetüren sind ein häufiger Verursacher. Ein paar zusätzliche Hinweise... - Alle CAN-Komfort Teilnehmer schlafen binnen 20 Sekunden nach dem letzten Weckereignig (z.B. Tür auf/zu) wieder ein! - Die Wartezeit vor einer Ruhestrommessung beim T5.1 beträgt mindestens 35 Minuten! - Der Ruhestrom sollte beim T5.1 bei 15-40 mA liegen, bei aktiver Klemme 30G (Innenlicht etc.) an der Batterie 150-200 mA. Die Abschaltung der TP/TIM Funktion ist i.d.R. nicht notwendig bzw. wird bei der Ruhestrommessung nur durchgeführt um eine Verfälschung der Messergebnisse zu verhindern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
soulkiter_muc Geschrieben 15. Juli 2013 Teilen Geschrieben 15. Juli 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi Chris (und auch all die anderen lieben Menschen für Eure tollen Tipps), habe ich nun gemacht, allerdings habe ich mir danach die Augen gerieben, weil mein in Reihe geschaltetes Multimeter einen Spannungsabfall von ca. 5V produziert hat (dieses hier: You do not have the required permissions to view the link content in this post. ). Sprich nachdem ich das Multimeter zwischen Batterie-Minus-Pol und Massekabel in Reihe geschaltet habe ging am Auto gar nichts mehr, nicht mal das Innenlicht. Am Zigaretten-Anzünder-Stecker im Armaturenbrett habe ich da mit einem anderen Billig-Voltmeter nur noch so irgendwas um die 6V gemessen, häh? Dennoch hat mein Multimeter nach 2h immer noch 80mA Stromfluss angezeigt. Tja, jetzt wird's glaube ich peinlich. Falls das ein zu erwartendes Verhalten ist, dann reichen die E-Technik Basis-Kenntnisse eines Informatikers wohl nicht aus. Ach so: hab dann mal spaßeshalber alle Sicherungen im Innenraum einzeln rausgezogen und wieder reingesteckt, das Gleich in Sicherungskasten 4 (gem. Tom's Super-Beschreibung: Sicherungsbelegung T5.2 California). Der Stromverbrauch von 80mA war dabei die ganze Zeit unverändert. Hat jemand von Euch eine Idee, wo mein Denkfehler ist (oder ich einfach durch Unwissenheit glänze)? Gruß, Soulkiter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bernd1000 Geschrieben 3. Januar 2015 Teilen Geschrieben 3. Januar 2015 Hallo Batterie Fachleute Ich hänge den Cali einmal im Monat für 24h an 230V. Da es stark regnet hatte ich heute aber gar keine Lust rauszugehen um das Kabel wieder abzuziehen. Frage mich deshalb ob ich den Cali also im Winter nicht einfach immer an 230V angesteckt lassen kann. Wenn ich die Beiträge weiter oben lese, scheint es okay zu sein, bin mir aber nicht sicher.. Also: Kann man den Cali immer (ausser man fährt weg :-)...) an 230V hängen lassen? (Oder kann man die Batterie überladen, kaputt machen,...?) LG Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 3. Januar 2015 Teilen Geschrieben 3. Januar 2015 Hallo. Bei meinem T5.1 ab 2008 wird die Starterbbatterie mitgeladen. Da das Ladegerät aber auf die Camperbatterie optimiert ist wird es der Starterbatterie irgendwann etwas zu stürmisch... Im VCDS kann man dann einen Fehler btr. zu hoher Spannung auslesen. Besser ist es mir 24-48 Stunden zu laden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dirk KG Geschrieben 3. Januar 2015 Teilen Geschrieben 3. Januar 2015 Grüss Gott allerseits, ich hänge den Cali in der Garage immer mal an den Aussenstrom. Hab mich auch schon gefragt, ob es ein "überladen" gibt. Aber: Auch nach einer Woche am Stecker habe ich weder in der CU noch irgendwo sonst ein Problem gesehen. Kann mal ein Physiker was Grundsätzliches dazu mitteilen? Schönes 2015 für alle... Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
ralli99 Geschrieben 3. Januar 2015 Teilen Geschrieben 3. Januar 2015 N'Abend, bin kein Physiker, aber lt. Freundlichem hat das bordinterne Ladegerät einen Überladeschutz. Stecker kann also dran bleiben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 3. Januar 2015 Teilen Geschrieben 3. Januar 2015 Hallo, Das Ladegerät geht bei vollen Batterien auf Erhaltungsladung, ein Überladen der Camperbatterien ist damit ausgeschlossen. Das kann man ja auch gut an der Anzeige des Ladestroms in der CU sehen. Was Dedetto meinte ist die Starterbatterie. Die wird von Ladegerät mit dauerhaft 1A Ladestrom versorgt. Ob das auf Dauer zuviel sein könnte kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Eigentlich sollte hier auch bei voller Batterie heruntergeregelt werden, oder etwa nicht? Jedenfalls gibt es in der Bedienungsanleitung keinen Hinweis darauf. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 4. Januar 2015 Teilen Geschrieben 4. Januar 2015 Hallo. Irgendwo stand mal, das die Camperbatterien bauartbedingt etwas mehr vertragen und an 230V auch bekommen müssen als die Starterbatterie. Nun ist 1A nicht viel, aber hier geht es um die Spannung. Und die wird bei meinem T5.1 nach längerem Laden als zu hoch gemeldet. Dazu muss man mit dem VCDS den Fehlerspeicher auslesen. Woanders sieht man das nicht. Wie das bei den heutigen Ladegeräten ist, weiss ich nicht. Da mag das mittlerweile anders sein. Aber man sollte hier nicht verallgemeinern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bernd1000 Geschrieben 4. Januar 2015 Teilen Geschrieben 4. Januar 2015 Vielen Dank für Eure Antworten! Wenn ich das so zusammenfasse für mich heisst das: Eventuell könnte bei dauerhaftem Laden die Starterbatterie Schaden tragen bzw. Fehlercode generieren. Deshalb ist es wohl besser, den Stecker nicht dauerhaft dranzulassen. LG Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tourer Geschrieben 4. Januar 2015 Teilen Geschrieben 4. Januar 2015 Mein C-tek bleibt wochenlang dauerhaft an der Starterbatterie. Macht, wie vom Hersteller angegeben, alles von alleine. Keine Auffälligkeiten bei den Batterien. Gruß Harald Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andy1983 Geschrieben 4. Januar 2015 Teilen Geschrieben 4. Januar 2015 Hängst einfach ein Multimeter an die Batterie oder noch einfacher so eins wo in den Zigarettenanzünder stecken kannst. Wenn spannung über 14,8V liegt, würd ich mir langsam Sorgen machen =) Denke dass der eine Ampere die max. Stromstärker ist, aber das Ladegerät Spannungsgesteuert sonst bei 14.8V +/- aufhört. Alles andere würde keinen grossen sinn machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.