Zum Inhalt springen

T6 Coast 150 oder 204 PS


Coxinelle

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

bin neu hier und gespannt auf dieses Forum. Habe mir einen T6 Coast bestellt. Bin mir in allen Punkten der Konfiguration sicher, jedoch noch nicht bei der Motorisierung.

FĂŒr mich steht fest - Schaltgetriebe. Ich schalte nach wie vor gerne und bin an dieser Stelle ein Freund von simpler, zuverlĂ€ssiger Technik.

150 PS scheinen als Vernunftmotorisierung vollkommen ausreichend zu sein, und mir gefÀllt, dass die kleinere Maschine auf einen niedrigen Drehzahlbereich ausgelegt bin (max. Leistung liegt schon bei 3250 U/min an). Das max. Drehmoment-Band ist breit, von 1500 bis 3000 U/min, also dem Bereich, in dem ich normalerweise unterwegs ist. So weit so gut.

Aber Fahrspaß? NatĂŒrlich ist der Cali ein GefĂ€hrt zum Cruisen, und nicht zum Heizen bestimmt, aber eine etwas sportlichere Note könnte mir gefallen.

Andererseits - Bi-Turbo erscheint mir etwas "hochgezĂŒchtet" und tendenziell anfĂ€lliger.

Die 204 PS Maschine ist auf höhere Drehzahlen ausgelegt (max Leistung erst bei 400 rpm), ist dort evtl. das Getriebe kĂŒrzer ĂŒbersetzt als mit der kleineren Maschine?

Ist jemand das 204 Aggregat im T6 schon probegefahen (hier in Belgien noch nicht möglich, v.a. nicht im höheren Tempobereich)

Ich habe irgendwo gelesen, dass sich der alte !80 BiTDI im höheren Drehzahlbereich "kleinwagen-mĂ€ĂŸig" anhört, was mir definitiv nicht gefallen wĂŒrde.

Der Mehrpreis und geringer Mehrverbrauch sind mir relativ egal, mir geht es ums optimale Antriebskonzept, das zuverlĂ€ssig ist und ausreichend LĂ€ssigkeit und Fahrspaß verspricht. Ein Auto zum Heizen habe ich.

Wer hat Erfahrung, Rat oder Ă€hnliche Überlegungen angestellt?

Danke fĂŒr eure RĂŒckmeldungen!

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich fahre seit 3 Jahren den 180 PS (Schaltgetriebe) im Comfortline. Bei bisher 25000 km keine Probleme. Da wir ab und zu auch einen Wohnwagen (6. Gang, Tempomat auf 100 und das Gespann lĂ€uft auch bei Steigungen) ziehen, wĂŒrde ich keine Abstriche bei der Motorisierung machen. Ansonsten sehr angenehmes Fahren, gerade in den Kasseler Bergen. Der 140/150 PS Motor wĂ€re mir zu wenig.

 

Den neuen 204 PS Motor habe ich Probe gefahren (T6 Beach mit diesem Motor letzte Woche bestellt). FĂŒr mich erste Wahl.

 

Gruß Karsten

Link zu diesem Kommentar

Ich bin da auch noch unschlĂŒssig.

Emotional habe ich mich eigentlich schon fĂŒr den BiTurbo entschieden. Mich interessiert dabei weniger die Höchstgeschwindigkeit - aber beim Drehmoment gibt es zwischen den beiden Motorisierungen doch deutliche Unterschiede. Ich werde hier im HunsrĂŒck viel Landstr. fahren und da gehtÂŽs eben doch auch oft berauf. Da möchte ich dann auch auf oft nur kurzen Geraden die Möglichkeit haben zĂŒgig zu ĂŒberholen.

 

 

Andererseits möchte ich das Fahrzeug lange behalten und habe Bedenken bzgl. der Langlebigkeit des BiTurbos.

Ich versuche mich damit zu beruhigen, das ich den Dicken ja eher selten im Grenzbereich fahre und der Motor dann ja nicht zu sehr beansprucht wird. Wahrscheinlich versuche ich mir das Ganze aber auch nur schönzureden weil ich die 204 PS haben möchte... :confused:

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mich noch nie an die Höchstgeschwindigkeit bewegt. Wenns um Schnelligkeit geht habe ich ein anderes Auto. Aber der Durchzug (Drehmoment) mit 1500 - 2000 U/min ist es wert. Das Fahren ist so seht entspannt. Der 6. Gang reicht auf der Landstraße oft zum Überholen. Da ist der 140 PS (habe ich öfter gefahren) deutlich schlechter.

 

Gruß Karsten

Link zu diesem Kommentar

Hallo Coxinelle,

 

Du hast Dir deine (gut ĂŒberlegte) Antwort doch schon selbst gegeben?

Dem ist nichts hinzuzufĂŒgen.

 

Oder nur: Ein Bekannter von mir ist heilfroh, dass er seinen ölschluckenden T5 California 132KW BiTurbo nach langem Hin & her dem :D aufs Auge drĂŒcken konnte (er hat den zertifizierten :D beim Wort genommen und beim erzwungenen Ankauf gesagt, dass der Ölverbrauch wie vom Werk vorgegeben absolut im nomalen Rahmen sei und deswegen kein Abschlag im Ankaufspreis akzeptiert wĂŒrde :tongue2: :tongue2: :tongue2: ) und hat jetzt einen T6 California 110KW bestellt.

 

Die zweitstÀrkste Motorisierung ist immer eine gute Wahl...

 

 

 

Gruß

 

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

Ich fahre den 140 PS Motor und der ist schon grenzwertig schwach. Beschleunigung und Durchzug lassen zu wĂŒnschen ĂŒbrig und man merkt wohl auch das hohe Gewicht des Comfortline. Ich fahre aktuell und in der Vergangenheit einige gut motorisierte Autos, daher ist es fĂŒr mich ein RĂŒckschritt.

Trotzdem wĂŒrde ich den Motor nochmals wĂ€hlen, weil ich ihn insgesamt als unproblematischer und anspruchsloser einschĂ€tze, ein wesentlicher Punkt fĂŒr mich. Ich bin den 180 PS und 204 PS Motor nie gefahren, aber ich erwarte nicht, dass man mit der Motorisierung in einem Rennwagen sitzt.

FĂŒr mich ist der Cali Ferienfahrzeug und Zweitwagen. So gerne ich starke Motoren fahre, hier war es schlicht kein Kriterium (der Preis war deutlich höher gewichtet :)). Wenn es mein Alltagsauto wĂ€re, dann hĂ€tte ich die stĂ€rkere Motorisierung sicher in ErwĂ€gung gezogen, mindestens mal getestet. Aber fĂŒr ein Alltagsauto wĂ€re der Beach eh die bessere Lösung, da leichter, flexibler, mehr Platz etc. Und im Alltagsauto möchte ich auch nicht immer das Geschepper der Möbel, des Geschirr und der sonstigen Einrichtung hören. Aber das ist wieder ganz ein anderes Thema...

Probefahrten mit einem Multivan können evt. einen falschen Eindruck vermitteln, da das Gewicht deutlich geringer ist.

 

Viel Spass bei der Auswahl!

zepp_ch

Link zu diesem Kommentar

Supi - dank an alle fĂŒr eure Antworten. Leider bestĂ€tigt sich mein Eindruck, dass der 180 PS BiTDI einen schlechten Ruf hat. Ist mir eigentlich schleierhaft, dass VW da nicht mehr zustande gebracht hat. 180 PS aus zwei Litern kriegen andere Hersteller auch zuverlĂ€ssig hin, und VW bietet ja nun im Passat einen 2.O TDI mit ca. 230 PS an. Eigentlich weiß ich, dass ich auf die 30% mehr an Durchzug nicht verzichten möchte. Also werde ich mein GlĂŒck versuchen und darauf bauen, das VW seine Hausaufgaben gemacht hat. Zumal die neuen T6er Motoren ja angeblich fĂŒr "Heavy Duty" ausgelegt und etwas geringer verdichtet sind. Und mein Dicker wird im Allgemeinen nur Light Duties zu erfĂŒllen haben:-)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Der EA288NUTZ soll ja ein auf die Nutzfahrzeuganforderungen des T6 abgestimmtes Passat-Derivat sein, bzw. auch im Golf GTD verbaut sein, diesbezĂŒglich kann man ja aus dem Feldversuch diverser Baureihen sagen, dass dieser Motor "eigentlich" noch nicht problematisch aufgefallen ist und im Passat sogar 240 PS leistet, wie das dann in einem Nfz aussieht - man weeß es nich, aber ich bin da auch erst mal guter Dinge. Der CFCA des T5.2 war ja die oberste Leistungsstufe eines rein fĂŒr den T5 GP entwickelten Motors mit entsprechenden Problemen beim großen Diesel. Mein Eindruck ist, dass der einfach grenzwertig ausgereizt war.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das macht Hoffnung...:D

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich habe mich ebenfalls erst vor einiger Zeit hier im Forum angemeldet, da unsere kleine Familie auch beabsichtigt einen California zu kaufen.

Wir haben bereits 2x einen T5 gemietet. 1x 2009 (T5.1, 131 PS) - da waren wir noch zu Zweit - und einmal in diesem Jahr (T5.1 /140 PS), allerdings dann bereits mit 2 Kindern.

Ich bin gestern den 150 PS Motor (2 Motion) in einem Multivan zur Probe gefahren. Vergangene Wochen konnte ich den 204 PS als 4Motion fahren, auch im Multivan. Leider war es nicht möglich die Autos direkt nacheinander zu testen, was das Vergleichen etwas leichter gemacht hÀtte. Der 150 PS Motor zog gut an und war als Multivan (1 kleines Kind, Vollausstattung) sehr flott unterwegs. Ich hatte den Eindruck, dass die Kraftentfaltung durch den Monoturbo etwas abrupter einsetzt und dass man daher subjektiv denkt, oh der zieht aber gut an.

Vom 204 PS dachte ich zu Beginn „mensch der muss jetzt ja ordentlich losrennen” und hatte daher eine hohe Erwartungshaltung. Er war elastischer zu fahren und hatte auf der BAB etwas mehr ”Druck”, jedoch gefĂŒhlt nicht so viel wie man jetzt erwarten wĂŒrde. Beiden geht obenrum die Puste aus, dem 150 PS Motor etwas frĂŒher.

Fazit: Wir wĂŒrden auch gern den 204 PS Motor nehmen, da er wohl noch einige Reserven bietet, gerade bei dem Gewicht. Der Bus soll bei uns auf Langstrecken immer das Hauptauto sein, in der Stadt fahren wir etwas anderes. Unser Miet-California aus diesem Jahr war auf Geraden und beim Dahinrollen vollkommen o.k..An Steigungen ging ihm dann oft die Puste aus obwohl wir auch in den Kasseler Bergen gut hochgekommen sind. Wir hatten aber weder FahrrĂ€der noch irgendwelche Dachaufbauten drauf. Beides wollen wir dann beim nĂ€chsten mal in jedem Fall mitnehmen.

Ich werde den 204 PS Motor nochmals Probefahren und dann final entscheiden. In jedem Fall werden wir 4Motion wĂ€hlen, da es fĂŒr uns zu viele Situationen gab (2009 und in diesem Jahr), bei denen die RĂ€der durchgedreht haben und da warÂŽs noch nicht mal nass (Bergstrecken Schotter, Steile Zufahrten auf Straßen mit notwenigem Lenkeinschlag beim Anfahren, feuchte Wiesen, Strand). Aber man kommt in 80 % je nach Fahrprofil auch mit dem Frontantrieb ĂŒberall hin, es ist also mehr ein Luxusextra.

Ich habe auch gelesen, dass der Grundmotor „EA288” schon seit 2013 u.a. beim Golf GTD und beim Passat im Einsatz ist und mit dem Zusatz „Nutz” jetzt fĂŒr den T6 weiterentwickelt wurde. Er soll auf mind. 300.000 km ausgelegt sein. Ob das nun alles Marketingversprechen sind, wird sich leider erst in einiger Zeit herausstellen. Er ist jedenfalls kein Derivat des alten Biturbos (nur die Kurbelwelle soll wohl ĂŒbernommen werden). Da es sich immer noch um eine Maschine handelt, die von Menschen gebaut wird, wirdÂŽs sicher auch einige Fehler und Probleme geben. Die Motoren haben bei der Auslieferung bereits schon ca. 1000 km drauf, da die auf dem PrĂŒfstand nach einem vorgegebenen Zyklus „eingefahren” werden - so jedenfalls ein Techniker von VW. Ob das stimmt kann ich leider nicht sagen. Er meinte daher auch, dass eine Einfahren nicht mehr notwendig sei. Die Jungs bei VW scheuchen die Kiste auch gleich ordentlich. Ich werde aber das alte Gredo „Warm -und Kaltfahren" vor allem bei den Turbomotoren (egal wie viele) nach wie vor beachten. Ich finde es auch nicht witzig wenn mich Jemand aufweckt und gleich zum 100m Lauf schickt.

Zum Verbrauch der beiden getesteten Autos laut Bordcomputer:

150 PS = 8,7 l

204 PS = 9,4 l

Wir hatten uns auf der Messe in DĂŒsseldorf auch den Marco Polo, Dipa, SpaceCamper, Multcamper, Tonke, Reimo, Westfalia und viele andere gute Busse angesehen. Der California bietet fĂŒr uns dennoch das stimmigste Gesamtkonzept.

Beste GrĂŒĂŸe an alle hier in diesem tollen Forum!

Chribee

Link zu diesem Kommentar

Das wĂŒrde mich sehr wundern, wenn die Motoren auf dem PrĂŒfstand gefahren werden. Die kommen ans Produktionsband, werden eingebaut und das Fahrzeug am Schluss herausgefahren, that's it. Kennt das jemand anders?

 

Den 140er wĂŒrde ich heute nicht mehr kaufen, der nervt schon sei 3.5 Jahren. Falsch ĂŒbersetzt, 6. Gang kannste in die Tonne kloppen, 2. ist zu lang ĂŒbersetzt ebenso der dritte.

Link zu diesem Kommentar

@ Ernesto:

Ja, hast wahrscheinlich Recht, das kann ich mir auch nicht richtig vorstellen. Die Motoren haben wahrscheinlich nur wenige Kilometer aufÂŽm Tacho, die vom allgemeinen PrĂŒfstand und vom Regentest kommen.

 

Zum Thema:

Ich bin eben nochmal den 204 PS (4Motion) Probe gefahren. Ok, der zieht schon gleichmĂ€ĂŸiger und krĂ€ftiger durch. Die 54 PS oder die 110 Nm sind doch zu spĂŒren, wenn auch nicht so extrem. Im 6. Gang fĂ€hrt man tatsĂ€chlich entspannter und kann auch noch gut hochbeschleunigen ohne zu Schalten. Mein altes GefĂŒhl, dass also mehr Reserven vorhanden sind haben sich bestĂ€tigt.

 

Das ACC-System ist fĂŒr mich extrem gewöhnungsbedĂŒrftig. Ein Motorradfahrer hatte mich ĂŒberholt und wollte vor mir rechts auf die Abfahrt. Ich habe das alles z.K. genommen, da der Abstand m.E. vollkommen ausreichend war, aber der Bus ging voll in die Eisen. Sehr schrĂ€g und schreckhaft fĂŒr mich. Ggf. hatte ich aber auch was falsch eingestellt, meisten sindÂŽs ja doch „Bedienungsfehler”. In der Stadt ist das u.U. sehr hilfreich, wenn mal jemand vorÂŽs Auto rennt.

 

Einige Punkt sind mir noch aufgefallen: Die Kupplung kam extrem frĂŒh und das Schalten könnte harmonischer sein. Nur wenn man sehr feinfĂŒhlig eingekuppelt hat, gab es keine Ruck oder Plopp - nicht stark aber vernehmbar. Es kam nicht von der Kardanwelle des 4Motion. Das kannte ich aber schon vom T5.2. Die Kupplung war dort jedoch besser, beim 150 PS MV auch.

Was bei beiden aber noch festzustellen war, sind die SchaltgerÀusche. Das war zwar nicht laut aber doch zu vernehmen wennŽs Radio aus ist. Das hÀtten die ruhig mal Àndern können...

 

Hat einer von Euch Àhnlich Erfahrungen mit den Schaltern gemacht?

 

GrĂŒĂŸe Chribee

Link zu diesem Kommentar

Moin,

ich kann deinen AusfĂŒhrungen nicht entnehmen, ob Du beide Mototren mit 4motion gefahren hast. Allein dadurch ergibt sich ein spĂŒrbarer Unterschied.

Anmerkung:

Der "alte" 140er ist mit einer moderaten/seriösen Tuningmaßnahme auf 170PS schon annĂ€hernd so gut wie der "alte" Biturbo.

 

Auf 4motion möchte ich nie wieder verzichten :D. Gestern auf einem Stellplatz (Gras und Seenplatte) in der LĂŒneburger Heide einfach sorglos rauf und runter. Andere hatten richtig Probleme.


Link zu diesem Kommentar

Hallo Sönke,

 

ich bin den 150 PS ohne 4 Motion und den 204 PS mit Allrad gefahren.

 

Ich war mit dem Allrad heute auch kurz aufÂŽner nassen Wiese und habe mal versucht mich festzufahren. „Leider” ohne Erfolg. Daher ist der Allrad auch fĂŒr uns das Kriterium. Der Fronttriebler fuhr jedoch etwas harmonischer.

 

Weiß Jemand ob die 4Motion generell ein anderes Getriebe haben?

 

Beste GrĂŒĂŸe

Chribee

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Klar, etwas andere Übersetzung (kĂŒrzer) haben die schon, aber auch da gibt es Unterschiede ob Trapo oder PKW Variante. Irgendwo habe ich mal gelesen, das das sogar wĂ€hlbar sein soll?? Vielleicht im Zusammenhang mit der Differenzialsperre. Hier sind die Experten gefragt!

 

Das der Fronttriebler unten heraus etwas spritziger wirkt, liegt auch am Mindergewicht zum 4motion. Das sollte eigentlich durch die kĂŒrzere Übersetzung ausgeglichen sein.

 


Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    zlatanov AlexsBulli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.