Zum Inhalt springen

Endstufe an Zusatzbatterie


151100

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, ich möchte mich nun endlich mal dem Thema Soundoptimierung im Cali widmen.

 

Dabei stellt sich folgende Frage:

- Ich möchte gerne eine Gladen Mosconi DSP One Endstufe mit 4*120 Watt unter den Beifahrersitz einbauen und am liebsten an der Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz mit Strom versorgen.

- Ist das ratsam oder ist die Leistungsaufnahme der Endstufe viel zu hoch und wĂŒrde die Zusatzbatterie sogar beschĂ€digen?

- Wenn ja - woher bekÀme ich sonst am einfachsten die benötigten Ströme

 

Danke fĂŒr Eure Tips / Erfahrungen

 

Torsten

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 151100

    6

  • Onk

    2

  • DerSalzmann

    1

  • Mario_LL

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo, du kannst die Endstufe bedenkenlos an die Zusatzbatterie anschließen. Bei mir laufen seit einem Jahr zwei Endstufen mit einer Gesamtleistung von ĂŒber 2KW.

 

Gruß Christian

Link zu diesem Kommentar

Ja dann mal los. Ich werde weiter berichten. Besonders gespannt bin ich auf die Einmessung des DSP.

 

Gruß aus dem Sauerland

 

Torsten

Link zu diesem Kommentar

Hallo Torsten,

 

 

ich habe es ganau so wie du es geplant hast.

Meine Endstufe ist an der 2. Batterie und dies lÀuft nun seit mehr als 4 Jahren problemlos.

 

Viel Erfolg beim Basteln.

Mario

Link zu diesem Kommentar

Also der Plan ist so:

 

- Gesamtbudget max 1.000 EUR

 

- 1. PrioritĂ€t = deutlich verbesserter Sound und kein Gescheppert mehr aus den TĂŒren

 

- 2. PrioritÀt = unsichtbar

 

- 3. PrioritÀt = kein echter Platzverlust

 

 

Komponenten:

 

- Endstufe: Gladen Mosconi DSP One Endstufe

- TĂŒren: Audio SYstem 20cm flat

- Amaturenbrett: Exact EN50B4 BreitbÀnder

- DĂ€mmung: Jede Menge :-)

 

Die TĂŒren sind jetzt auch schon fertig und 1/3 schwerer.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Interessanter Ansatz der in erschreckender Konsequenz umsetzt was ich fĂŒr's Frontsystem im Bus als enorm wichtig betrachte: tiefe Trennfrequenz im 2-Wege System.

Ich kenne die LS nicht. Aber vom Grundprinzip ist das in meinen Augen ein sehr guter Weg eine sehr gute BĂŒhne und Auflösung auf die Beine zu stellen.

Wie willst Du den EN50B4 verbauen?

Meines Erachtens braucht der ein kleines, geschlossenes Volumen wenn er als Mittel/Hochton spielen soll.

 

Bzgl .DĂ€mmen der TĂŒr denke ich, dass es noch was bringt wenn man im Zwischenraum zwischen TĂŒrblech und Innenverkleidung noch was schallschluckendes auflegt. Der Zwischenraum ist groß und die Membran des Bass-LS liegt weit hinter der Austrittsöffnung in der Verkleidung.

 

Mit einem DSP kann man im Bus am Werksradio irre viel erreichen.

Ich habe da ein noch nicht fertiges Experiment mit dem Eton DSP 8 laufen.

Ich warte bis es ein bisschen wÀrmer wird bevor ich mich wieder ins Auto lege und die Verkabelung auf aktive Frequenzweiche hin Àndere. Die passiven sind derzeit aufgrund der Historie ohne ZusatzverstÀrker noch drin.

Die Pegel sind auch noch nicht perfekt eingestellt. Das Grundrauschen ist aktuell noch etwas hoch.

Mir ging's bei der Änderung nicht um die Leistung - sondern um den Einsatz des DSP. Alleine die Laufzeitkorrektur bringt enorm viel. Die Möglichkeiten den Frequenzgang zurechtzubiegen sind natĂŒrlich auch gewaltig.

 

Um on Topic zu bleiben:

Auch bei mir hÀngt der DSP an der Zusatzbatterie.

Das Aufschalten erfolgt getriggert vom Eingangssignal am DSP.

Der DSP ist bei mir (aufgrund der geringen BaugrĂ¶ĂŸe des Eton) hinter den Verkleidungen des Fahrer-Fußraums verbaut. Das kommt mir auch bzgl. der vorhandenen LS-Verkabelung entgegen.

Stromkabel lÀuft unterm Teppich entlang der Trittstufe nach vorn.

 

Gruß,

 

Gunther

Link zu diesem Kommentar

... die TĂŒren waren komplett auseinander - es wurden also auch die ZwischenrĂ€ume gedĂ€mmt. Besonders lustig war das kleine LĂŒftungsgitter in der rechten TĂŒr unten.

Die BreitbĂ€nder haben wir verkleben mĂŒssen und etwas eingepackt. So können sie genĂŒgend Druck aufbauen. Zur grĂ¶ĂŸten Not könnte man spĂ€ter noch einen Tweeter "dranklemmen".

Aber dann wÀre es ja nicht mehr unsichtbar. Ich möchte es erstmal so versuchen.

 

Torsten

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bzgl. des Zwischenraums zwischen TĂŒr-Innenblech und Innenraumverkleidung meinte ich nicht nur das Aufbringen von Alu-Butyl, Bitumen u. Ă€. zur SchwingungsdĂ€mpfung sondern auch von Materialien um Schall, der sich in diesen Bereich aufgrund der Distanz zwischen Membran und Austrittsöffnung verirrt, zu dĂ€mpfen.

Unten mal Bilder von meiner Verkleidung damit es verstÀndlicher wird. Ich habe da auf Alu-Butyl und das textilbezogene Bitumen noch eine Lage Schallschutz-Schaum geklebt.

Ich habe auch versucht den Schall direkt am Chassis etwas am Streuen in den Hohlraum zu hindern.

Ich bin ja auch immer ein Freund des verdeckten/unsichtbaren Verbaus. Aber das Aufbauen der Hochtöner auf die Gitter war ein Riesenschritt nach vorn. Ich zunĂ€chst auch mit einem Einbau unter den Gittern experimentiert. Die Gitter kosten nicht viel und man kann sich ein Paar ins Regal legen fĂŒr einen etwaigen RĂŒckbau.

Von den Specs her wĂŒrde ich schon sagen, das der BreitbĂ€nder, unterstĂŒtzt vom DSP, den Job auch ohne zusĂ€tzlichen HT machen kann - wahrscheinlich besser als viele Kalottenhochtöner - zumindest wenn man nicht nur auf Bumm-Zisch steht sondern ein eher neutrales Endergebnis anstrebt. Geschmacksache.

So wie Du ihn jetzt eingebaut hast kann ich mir aber nicht vorstellen, dass er wirklich das bringt was er bringen könnte.

Aber wie gesagt, alles nur Vermutungen anhand der Specs.

Will man dem BreitbÀnder ein geschlossenes GehÀuse gönnen und die Abstrahlung verbessern wird das alles andere als verdeckt ;)

Ich bin gespannt ob es sich so ausgeht und Du zufrieden bist.

 

Gruß,

 

Gunther

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo, so - soweit ist alles fertig und der Sound ist mehr als zufriedenstellend :-). Das Grundkonzept ist sehr gut aufgegangen. Jetzt noch ein wenig die TĂŒren nacharbeiten und alles ist schön. Mehr geht natĂŒrlich immer aber es gab ja ein Limit.

 

Allerdings habe ich noch ein Problem oder besser gesagt eine BefĂŒrchtung:

 

Es deucht mir, dass die Zusatzbatterien wÀhrend der Fahrt nicht mehr geladen werden. Ich habe das sonst nicht so beobachtet da meist Landstrom vorhanden war. Jetzt war aber morgens alles komplett leer.

Nach einer Nacht an 230 V ist die auch alles wieder da aber die Anzeigen in der CU irritieren mich.

 

Sehe ich das richtig und wo muss ich den Fehler suchen?

 

Danke fĂŒr Eure Tips.

 

Torsten

 

1. Bild = Auto steht, Motor aus, keine Verbraucher

 

2. Bild = Auto steht, Motor aus, Landstrom 230 V, keine Verbraucher

 

3. Bild = Auto steht, Motor lÀuft, keine Verbraucher

 

4. Bild = KabelzusammenfĂŒhrung

 

5+6 Bild = Mosconi Endstufe unter dem Beifahrersitz

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

So, Auto ist wieder geheilt. Da ist beim Einbau wohl die Sicherung im Hochstromkasten unter der Batterie geschrottet worden.

Jetzt ist alles wieder schön und der Ostertrip kann starten.

 

Die BreitbĂ€nder machen sich ĂŒbrigens prĂ€chtig im Armaturenbrett und es ist bei "unsichtbar" geblieben :-)

 

Torsten

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Favianmv07 Bernhardinho

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.